Etymologie der wissenschaftlichen Artnamen der Käferfauna Deutschlands |
Mit dem Etymologie-Modul läßt sich die Herkunft der wissenschaftlichen Artnamen der Käfer der deutschen Fauna recherchieren. Oft sind sie aus Worten aus dem Lateinischen und Altgriechischen gebildet und beschreiben den Käfer und seine Eigenschaften. Wer also wissen möchte, welche Bedeutung z.B. hinter dem Namen Harpalus rufipes steckt, ist hier richtig. Datenbasis ist die "Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitters Fauna Germanica" von Sigmund Schenkling, erschienen 1917 bei K.G. Lutz in Stuttgart. Die Daten wurden redaktionell nachbearbeitet und erweitert, sowie komplett ins Englische übertragen. |
|
ater, atra, atrum (āter, ātra, ātrum) | schwarz |
aterrimus, a, um (atérrimus, a, um) | tiefschwarz |
elaterii (elatērii) | auf Elatērium, Spritzgurke |
elaterinus, a, um (elaterīnus, a, um) | Elater-artig |
elateroides (elateroīdes) | Gatt. Elater u. gr. eidēs, ähnlich |
frater (frāter) | Bruder |
Ilybius (Ilýbius) | gr. ilýs, Schlamm, Pfütze, u. gr. bíos, Wohnort |
lateralimarginalis, e (lateralimarginālis, e) | die Seite, látus, láteris, betreffend, u. marginālis, gerandet |
lateralis, e (laterālis, e) | die Seite, látus, láteris, betreffend |
lateripunctatus, a, um (lateripunctātus, a, um) | die Seite, látus, láteris, betreffend, u. punctātus, punktiert |
lateritius, a, um (laterītius, a, um) | ziegelrot |
sublateralis, e (sublaterālis, e) | durch die Seiten etwas ausgezeichnet |
waterhousei (waterhōūsei) | (spr. Waterhausi), nach George Robert Waterhouse vom Britischen Museum in London, gest. 1888 |