Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 2 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 24 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
24

Matthew 2014-03-31 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2014-03-30 Anfrage: Spreewald, Brandenburg, 30 März 2014, Matthew
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Matthew, das ist ein Weibchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
8

Gabriele 2014-03-31 13:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-19 Anfrage: Hallo, Bitte könnt ihr mir sagen, ob dieser Rüssler ein Lixus iridis ist? 19. 5.2013, NÖ Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, ja, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. Schönes Foto! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 14:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
3

Christian 2014-03-31 13:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-03-31 Anfrage: Hallo zusammen, mal wieder eine Fundmeldung aus meiner Wohnung ;-)
Das sollte wohl ein Weibchen von Trogoderma angustum sein? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, 31.03.2014. KL ~3mm.
Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Trogoderma angustum
Dermestidae
Antwort: Hallo Christian, Trogoderma angustum ist korrekt. Stammt ursprünglich aus Südamerika, Anfang des 20. Jahrhunderts nach Nordamerika und Europa eingeschleppt. Schädling an gelagerten Produkten wie Getreide, Nüssen, Hülsenfrüchten etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 14:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
100
8

Kalli 2014-03-31 09:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-29 Anfrage: Am 29.3.14 unter der Rinde eines gefällten Kiefernstamms, zusammen mit einem 2. Laufkäfer (s. nächste Anfrage). 10 mm. Ich würde Richtung Ophonus denken, finde aber keinen, bei dem zwei benachbarte FD-Rillen zu einem Bogen geschlossen sind?! Herzlichen Dank und Liebe Grüße!
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Kalli, Ophonus ist jetzt aber gaaaaaanz weit daneben. Wir haben hier einen Schwarzkäfer vor, Familie Tenebrionidae, konkret den recht häufigen Nalassus laevioctostriatus. Die beiden anderen Nalassus-Arten sind aus BA, HS und PF nicht gemeldet. West- und Mitteleuropa, nach Osten seltener. Käfer unter der Rinde alter Bäume, häufig. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-03-31 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
13

Kalli 2014-03-31 09:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-03-28 Anfrage: 28.3.14, einfach mal kurz an den Lorbeer im Garten geklopft - hurra, ein Rüssler.... und dann wohl wieder Peritelus sphaeroides, der hier gefühlt 50% meiner Rüsslerfunde ausmacht. Knapp über 6 mm. Danke Euch und Schöne Grüße!
Art, Familie:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, den kannst Du getrost als Peritelus sphaeroides stehenlassen. Südeuropa und wärmere Teile Mitteleuropas. Polyphag an verschiedenen Stäuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 14:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
12

Mirax 2014-03-31 01:09
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-03-29 Anfrage: Found on a gravel path in a vilage north of Brno (Czech Republic)on 29.03.2014. Wonder if it is Poecilus sp.?
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hi Mirax, I'd rather say that this is a representative of genus Harpalus. It should be H. distinguendus; a slight uncertainty remains, as the place of discovery is the Czech republic, where I'm not 100% aware of possible tricky pitfalls. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 02:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

HeikoWagner 2014-03-30 23:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5712 Dachsenhausen (RH)
2014-03-30 Anfrage: Müsste carabus intricatus sein, ca. 35mm lang.
Fund am 30.03.2014. 260m ü.NN.
Laubwald, überwiegend Eichen. Hoher Totholzanzeil
An einem Baumstumpf.
Fundort liegt auf der Grenze 5711/2 und 5712/1.
Art, Familie:
Carabus intricatus
Carabidae
Antwort: Hallo HeikoWagner, korrekt erkannt als Carabus intricatus. Europa von den Pyrenäen bis Westrussland und Ukraine, im Süden bis Nordgriechenland. Thermophiler Waldbewohner, RL 3. Immer wieder schön. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 02:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
1

Gabriele 2014-03-30 22:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-03-29 Anfrage: Hallo,
Ich würde mich über eine Bestätigung freuen.Lixus iridis, 29.3.2014, NÖ/Marchauen. Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Lixus paraplecticus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, der sieht mir ein bisschen arg spitzig aus für einen L. iridis. Ich denke eher an L. paraplecticus, lasse das aber mal für meine Co-Admins stehen. LG, Christoph Dem gibt es nichts hinzu zu fügen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-30 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
2

Appius 2014-03-30 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-30 Anfrage: Im Laubwald, auf bemoostem Totholz, 30.3.2014, Größe ca. 5 mm
Art, Familie:
Orchesia undulata
Melandryidae
Antwort: Hallo Appius, das ist die Melandryidae Orchesia undulata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
7

Appius 2014-03-30 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.3.2014, Größe ca. 3 mm
Art, Familie:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, mit den flachen, mit dem Kopf nivellierten Augen, den langen Borsten und der Halsschildzeichnung dürfte das Sitona hispidulus sein. Allenfalls ähnlich und bei Euch vorkommend, aber mit kurzen Fld.-Borsten ist S. bosnicus. Weit verbreitet, an Klee-Arten, überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
2

Appius 2014-03-30 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-03-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.3.2014, Länge ca. 10 mm, beim Unkrautjäten gefunden, sehr flink und lichtscheu
Art, Familie:
Harpalus atratus
Carabidae
Antwort: Ich bin mir unsicher, denke aber, dass es eine der beiden Trichotichnus-Arten ist. Vielleicht kommt einer der anderen weiter. Viele Grüße, Klaas Puh, schwer zu sagen, ohne das Tier unter'm Bino zu haben. Wir lassen's bei Trichotichnus sp. LG, Christoph Hallo Appius, das ist Harpalus atratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-10-07 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
10

TilmannA 2014-03-30 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4953 Ebersbach (SN)
2014-03-30 Anfrage: 30.03.2014, 15:30 Uhr, an einer Hauswand in Oppach
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, mit ein bissl Restunsicherheit Notiophilus biguttatus. Westpaläarktische Art, bei uns die häufigste der Gattung. Planar bis alpin. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-03-30 21:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
24

Lucgast 2014-03-30 20:52
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-30 Anfrage: Unidentified ground beetle: I would like to know which species this is
It concerns this sighting
[url removed]
identification uncertain Unidentified Ground beetle - Carabidae indet. observed at 2014-03-30 Kasteelhoek
Photos:
[url removed]
thanks in advance,
Luc
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Hi Luc, this is a representative of genus Poecilus, either cupreus or versicolor. Regards, Christoph - PS: Sorry for removing the links. kerbtier.de does generally not allow links in user posts for safety reasons. That's Poecilus versicolor for sure. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-30 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
14

CorvusNiger 2014-03-30 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6333 Gräfenberg (BN)
2014-03-30 Anfrage: Hallo zusammen,
ein Fund von heute - 30.3.2014 - nahe Egglofstein (Fränkische Schweiz). Der Käfer war ca 2-3 mm groß, saß im Wald auf einem Totholzstamm auf Moos.
Schönen Gruß Thomas
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das sollte Oulema gallaeciana sein. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und eben Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
29

Andy 2014-03-30 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3523 Garbsen (HN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In der Wohnung, 2ter Stock, ertmalig dieses Jahr.
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Andy, die Bilder sind zwar nicht gerade superscharf, aber man erkennt trotzdem den Otiorhynchus sulcatus. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Udo 2014-03-30 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-03-30 Anfrage: Hallo zusammen, der kleine Kerl landete heute nachmittag auf dem Terrassentisch. 7mm groß. danke für Eure Hilfe.. Schönen Abend, Gruß Udo
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Udo, das sollte eine Epuraea sein, die allerdings mit 7 mm ziemlich gigantisch ausfallen würden, die sind eher so bis 3.5 oder 4 mm groß, viele sogar noch kleiner. Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. Evtl. E. aestiva?! Ne, ich hab nix gesagt! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 02:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
17

Butz 2014-03-30 19:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3906 Vreden (WF)
2014-03-30 Anfrage: Hallo zusammen, dieser etwa 5 mm messende Glanzkäfer saß heute mittag beim Picknick an einer Hecke zwischen feuchten Wiesen plötzlich an der Salatschüssel. Ist Glischrochilus quadrisignatus richtig? Der soll ja in seiner amerikanischen Heimat tatsächlich als 'picnic beetle' bekannt sein, und eine Milbe hat er auch noch dabei. Grüße und Dank, Butz
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Butz, korrekt, das ist ein Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. Daher landen die im Biergarten gern mal im Bier oder auch im Salat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
511

Bergmänndle 2014-03-30 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-03-30 Anfrage: Am Wiesenwegrand bei Bolsterlang 880m 30.3.2014
Aphodius cf. scrutator
Art, Familie:
Aphodius- fimetarius-Komplex
Scarabaeidae
Antwort: Moin Bergmänndle, A. scrutator ist größer, weniger rundlich und deutlich auf der Flügeldeckenscheibe abgeflacht und nicht so verrundet, wie Dein Tier. Der gehört in den A.-fimetarius-Komplex, menawhile wohl aus drei Arten bestehend und ohne Aufnahme der Unterseite nicht abzugrenzen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-30 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
4

DanielR 2014-03-30 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-03-30 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
diesen Ptinus sexpunctatus (?) fand ich heute am 30.03.2014 in einem Mauerbienen-Nest. LG, Daniel
Art, Familie:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Hallo DanielR, ja, das ist Ptinus sexpunctatus aus der Familie der Diebskäfer. Die Tiere leben in der Regel an trockenen Orten und ernähren sich von pflanzlichen Resten, Früchten und Textilien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
13

Jozef 2014-03-30 14:14
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-03-30 Anfrage: Hallo,
Dieser Käfer lange über 14-16 mm ist Pterostichus melanarius? Ich fotografierte ihn in Stropkov 30/03/2014 - Slowakei.
Danke Jozef
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, kann ich nur bestätigen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-30 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Joachim P. 2014-03-30 11:25
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-29 Anfrage: Searching for insects, I found this beetle on our terrace in Antwerp, Belgium yesterday (29.03.2014).
Might it be a Leptacinus?
Art, Familie:

Xantholininae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Joachim, subfamily Xantholininae in any case. I would also not exclude genus Leptacinus, but here we would need the expert opinion of Thomas. I hope he finds your inquiry to comment. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-31 03:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
9

Joachim P. 2014-03-30 11:14
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-29 Anfrage: I found this Amara on our terrace in Antwerp, Belgium yesterday (29.03.2014).
Hopefully it can be determined to species level.
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hi Joachim, you choose a very bad angle for a pic for determination. Should have taken it from above. In this I can help and tell that it's not Amara, but Agonum and this one Agonum muelleri. In most cases it is almost impossible to identify beetles just by the sideview. And you even can set up to three photos on this side. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-30 17:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
20

Hubert 2014-03-30 09:16
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-03-28 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Meloidae. Ich denke Meloe violaceus, ein Weibchen. Grösse: 28mm. Fundort Gulpen (Niederlande)(28-03-2014) in offenes Gelände. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Hubert, anhand der leicht geknickten und im Knick verdickten Fühler sowie dem kräftig punktierten Kopf und Halsschild als Weibchen von Meloe proscarabaeus zu erkennen. Aktivitätszeit von Anfang März bis Juni, mit Hauptzeit von April bis Mai. Paläarktisch verbreitet, Nordafrika, Europa, bis Ostasien und Japan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-30 12:28
|
|
|