Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 404185
# 404560
# 404804
# 404911
# 404953
# 404985
# 405030
# 405050
# 405136
# 405147
# 405185
# 405302
# 405357
# 405382
# 405392
# 405456
# 405485
# 405537
# 405607
# 405612
# 405613
# 405615
# 405616
# 405617
# 405618
# 405619
# 405622
# 405623
# 405624
# 405628
# 405630
# 405631
# 405636*
# 405637*
# 405638*
# 405639*
# 405640*
# 405641*
# 405642*
# 405643*
# 405644*
# 405645*
# 405646*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.193
183

Manfred 2018-06-25 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-06-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Trichodes apiarius, Größe ca. 13 mm, gefunden heute, 25.06.2018 am Uferbewuchs der Murg mitten in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Trichodes apiarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-25 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
135
92

Pfalzpilz 2018-06-25 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2018-06-25
Anfrage: 25.06.2018 Hochspeyer, Geyersberg, ca. 8mm, Cteniopus flavus?
Gruß Dieter
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, bestätigt als Cteniopus flavus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-06-25 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.195
121

Manfred 2018-06-25 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2018-06-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ich denke, da wird's trotz des sehr stark punktierten Thorax bei Barypeithes sp. bleiben; Größe ca. 5 mm, gefunden heute, 25.06.2018 in der Altstadt von Gernsbach (knapp im Baden-Badener MTB). Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, da hast Du aber Glück, dass es gar kein Barypeithes ist, sondern ein netter kleiner Otiorhynchus :D. Es ist O. ovatus, der an der markant zu Reihen verrunzelten Halsschildkörnung zu erkennen ist. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-06-25 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.497

kiki69 2018-06-24 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-06-10
Anfrage: Hi,
wieder so ein goldiger Tychius (2,5mm). Diesen schüttelte ich am 10.06.18 im Gimbsheimer Sand aus Steinklee. Merci
Art, Familie:
Tychius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo kiki69, mit der hellen Naht und Seitenbinde sieht der für mich aus wie Tychius medicaginis, der aber eigentlich nix an Steinklee zu suchen hat (lebt an Sichelklee und Luzerne). Immerhin kann man die Fühlerglieder gut erkennen, es sind 7. Aber der Rest ist mir leider zu unsicher. Vielleicht weiß jemand Zweites mehr. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-06-25 19:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
342
159

Salenia 2018-06-25 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2018-06-24
Anfrage: Hallo liebes Kerbtiertieam, am 24.06.2018 kam mir Carabus nemoralis ? (Todfund) auf Fahrradweg mit eine Größe von 25mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und LG Salenia
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-25 18:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.722
151

chris 2018-06-25 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2018-06-25
Anfrage: 25.06.2018 - Apoderus coryli sage ich mal ohne Fragezeichen. Das Tier war flink unterwegs auf Haselsträuchern am Wegrand. Foto B ist keine Bestimmungsanfrage :-D Es ist nur eine kleine Abwechslung, wer da ausserdem zur Zeit allüberall herumflattert. Aargau, Eiken auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Eure unermüdlichen Käferlektionen! LG Chris
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Apoderus coryli, jedenfalls Bild A. Den Falter auf Bild B dürfgte ein Kleiner Eisvogel sein, sage ich jedenfalls als Nichtschmetterlingskenner. Beide sind wunderschön. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.721
233

chris 2018-06-25 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-06-23
Anfrage: 23.06.2018 - Oedemera podagrariae (m) ??? Das nicht weniger schöne Männchen dieser Art war natürlich in diesen Tagen auch unterwegs, um seine goldfarbene Herzdame zu suchen. Aargau, auf Blütendolden am Feldwegrand in Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldige Hilfestellungen! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, alles richtig, das ist das Männchen von Oedemera podagrariae. Im Moment der Aufnahme scheint er aber eher ans Fressen als an seine Herzdame gedacht zu haben :-) Auf dem ersten Bild ist oben links noch ein kleiner Bruchine zu sehen. Ich dachte zuerst Bruchidius villosus, aber vielleicht doch eher ein Spermophagus? Puh, zum Glück muss ich den nicht bestimmen ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.720
232

chris 2018-06-25 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-06-24
Anfrage: 24.06.2018 - Oedemera podagrariae (f) ??? Ein wunderschönes, geschätzte 12 mm grosses und fast goldenes Tier. Ich hatte schon Bedenken, dass ich wegen des Windes überhaupt keine brauchbare Aufnahme bekommen würde, die der Schönheit gerecht wird. Aargau, auf Blütendolden an einer Aushubdeponie in Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Weibchen von Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Jürgen 2018-06-25 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3630 Wolfsburg Süd (HN)
2018-06-23
Anfrage: Im Wintergarten ab Mai 2-3 Stück pro Tag
Körperlänge 5mm
23.06.2018
Art, Familie:
Trox cf. scaber
Trogidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist ein Vertreter der Gattung Trox. Man sieht die Oberfläche der Flügeldecken nicht so gut, wie man es gerne hätte, daher möchte ich mich lieber nicht auf eine Artbestimmung einlassen. Falls die Größe von 5mm stimmt, ist es jedoch Trox scaber. Die Käfer dieser Art leben eigentlich in Vogelnestern, ich nehme aber nicht an, dass ein Storch in deinem Wintergarten brütet... andere Arten der Familie kommen an trockenem Aas oder auch in Bauten von Säugetieren vor. Schädlinge sind sie allesamt nicht. Dass die Tiere zahlreich im Wintergarten auftauchen, hat mich verwundert und ich habe ein wenig nach möglichen Ursachen recherchiert. Demnach können die Tiere mit Blumenerde in Häuser gelangen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 17:58
|
|
|

kgk 2018-06-25 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1722 Dellstedt (SH)
2018-06-17
Anfrage: 17.06.2018
Dellstedter Birkwildmoor (NSG):
Hochmoor. Am Nachmittag bei Sonnenschein umherlaufend. Artbeitimmung unklar: Platydracus stercorarius oder Staphylinus erythropterus.
Art, Familie:
Staphylinus erythropterus
Staphylinidae
Antwort: Hallo kgk, es ist Staphylinus erythropterus. Zur Unterscheidung der Gattungen Staphylinus und Platydracus schaut man sich am besten die Kopfform an, die aus dieser Perspektive aber schwer zu beurteilen ist, ein dorsales Foto ist immer hilfreich. Eine sichere Artbestimmung geht aber auch so aufgrund des hellen Schildchens, das Platydracus stercorarius nicht hat, ebensowenig wie die anderen Staphylinus-Arten, die in Mitteleuropa vorkommen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 17:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
118

NiniNixx 2018-06-25 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6623 Ingelfingen (WT)
2018-05-27
Anfrage: 27.05.2018, ca. 1 cm, Hauswand
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo NiniNixx, das ist Chrysomela vigintipunctata, der auch die Titelgrafik dieser Seite ziert. Die Käfer leben auf Weiden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 17:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
62

NiniNixx 2018-06-25 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7121 Stuttgart - Nordost (WT)
2018-05-28
Anfrage: 28.05.2018, ca 5 mm, Hauswand
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo NiniNixx, das ist Ptilinus pectinicornis. Ein Männchen, wie man an den gekämmten Fühlern erkennt. Die Art ist häufig an trockenem, hartem Totholz, vorzugsweise von Buchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-06-25 17:14
|
|
|