Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 38
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
# 241813*
# 241814*
# 241815*
# 241816*
# 241817*
# 241818*
# 241819*
# 241820*
# 241821*
# 241822*
# 241823*
Warten: 38 (seit ⌀ 8 h)
36 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
350

CorvusNiger 2018-07-01 18:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2018-06-30 Anfrage: Hallo zusammen,
Waldschneise im Neunhofer Forst vom 30.6.2018, ca. 310mNN. Größe vielleicht 1 cm. Oedemera würd ich sagen, aber dann werd ich unsicher.
Schönen Gruß Thomas
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
329

Pfalzpilz 2018-07-01 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6514 Bad Dürkheim-West (PF)
2018-07-01 Anfrage: 01.07.2018 Bad Dürkheim, Isenachweier, ca.20 mm Dorcus parallelipipedus, Weibchen. Gruß Dieter
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 18:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
181
151

mesch 2018-07-01 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5516 Weilmünster (HS)
2018-06-17 Anfrage: Ich muss noch so einiges nachmelden. Hier schon mal ein Lucanus cervus Weibchen mit ca.45mm Länge. Zweiter Fund für diese Jahr (erster war ein überfahrenes Weibchen). Funddatum 17.06.2018, MTB 5516/1, FFH 5516-301, 250m üNN, auf Schnittholzstapel.
Beste Grüße mesch.
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo mesch, bestätigt als Lucanus cervus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 17:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.738
108

chris 2018-07-01 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-06-10 Anfrage: 10.06.2018 - Curculionidae! So! Es wird nicht besser, wenn ich das hübsche Paar noch weiter auf die lange Bank schiebe. Ich weiss es einfach nicht, welche Art das sein könnte :-(( Geschätzte 3-4 mm klein an Brennnesseln. Aargau, Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen dank für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Peritelus sphaeroides
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, der ist auch nicht gerade einer der einfachsten Rüssler wenn er abgeschrubbelt ist, das ist Peritelus sphaeroides. Den kann man so ziemlich an allem finden, was in Wald und Wiese wächst - polyphag an Sträuchern, Bäumen und Kraut. Er wird 5 bis 8 Millimeter lang, das Männchen im Bild ist wohl tatsächlich nicht viel länger als 4. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-07-01 17:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.737
63

chris 2018-07-01 17:20
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-06-27 Anfrage: 27.06.2018 - Ptilinus sp.? Hätte ich vor Ort nur etwas mehr Geduld gehabt! Dies ist eine für mich ganz neue Familie. Das habe ich aber leider erst am Bildschirm gemerkt. Was ich vor Ort dachte, erwähne ich mal lieber nicht:-( Aargau, Waldwegrand Barmelweid ausserhalb der MTBs auf ca. 700 m üNN. Vielen lieben Dank für Eure stets freundlichen Antworten! LG Chris
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Chris, das ist ein Männchen von Ptilinus pectinicornis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
346

CorvusNiger 2018-07-01 17:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2018-06-30 Anfrage: Hallo zusammen,
in einer breiten Waldschneise im Neunhofer Forst vom 30.6.2018 ca. 310mNN. Auch ein recht kleiner Geselle vielleicht 3-4 mm. Leider nur das eine Bild, dann war er weg. geht hier was ohne Augen?
Schönen Gruß Thomas
Art, Familie:

Coleoptera sp. Antwort: Hallo CorvusNiger, also ein Käfer ist es, aber dann hört die Kunst für mich leider auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-02 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.736
83

chris 2018-07-01 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-07-01 Anfrage: 01.07.2018 - Curculio nucum? Ich hoffe, die Aufsicht und die Fundpflanze in Bild C reichen, um den Vorschlag ohne Fragezeichen zu wagen *hoff* Es gibt ja leider auch Irrläufer ... Aargau, Kraut- und Blütenschicht am Bahndamm in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Eure geduldigen Käferbestimmungen! LG CHris
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Curculio nucum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 17:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
345

CorvusNiger 2018-07-01 17:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6432 Erlangen Süd (BN)
2018-06-30 Anfrage: Hallo zusammen,
in einer breiten Waldschneise im Neunhofer Forst vom 30.6.2018 ca. 310mNN. Ein recht kleiner Geselle vielleicht 3-4 mm. Ich tippe mal Gattung Cionus, aber dann?
Schönen Gruß Thomas
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 17:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.735
63

chris 2018-07-01 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2018-07-01 Anfrage: 01.07.2018 - Lilioceris merdigera zahllos auch in diesem MTB an Weisswurz tätig. Ich muss jetzt mal eine meiner vielen zurückgehaltenen Fragen loswerden;-) Ist das schon die zweite Generation? Aargau, Kraut- und Blütenschicht am Waldwegrand in Eiken auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Lektionen! LG CHris
Art, Familie:
Lilioceris merdigera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Lilioceris merdigera, danke für die Meldung. Es ist allerdings schwer zu sagen, ob es die neue Generation ist. In der Regel überwintert die Art als Käfer und kommt ab April aus der Winterruhe. Die Tiere fliegen vor allem im Mai und Juni, zum Teil noch bis Oktober. Die frischen Käfer schlüpfen ab Ende Juni (Höhepunkt im Juli). Da die Tierchen aber sehr langlebig sind (manche Exemplare überwintern sogar zweimal), vermischen sich besonders jetzt die Generationen. Ob man frische und ältere Exemplare aufgrund ihres "Erhaltungszustands" unterscheiden kann, weiß ich leider nicht ;). Bitte stell noch mehr Fragen, das macht Spaß :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-07-01 17:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.734
62

chris 2018-07-01 17:04
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-06-28 Anfrage: 28.06.2018 - Lilioceris merdigera massenweise an Weisswurz, die schon ganz schön löcherig aussieht. Die O. nobilis in der vorangegangenen Anfrage habe ich natürlich nicht in der Zukunft gesehen sondern im Juni. Excusé! Aargau, Kraut- und Blütenschicht am Bahndamm in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Hilfestellungen! LG CHris
Art, Familie:
Lilioceris merdigera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Lilioceris merdigera. Lebt an Maiglöckchen, Lauch-Arten wie z.B. Schnittlauch und - wie hier gezeigt, an Salomonssiegel (= Weißwurz). Eine schöne Beobachtung, da letztere Futterpflanze wohl von einigen Experten angezweifelt wurde. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna. PS: Wir senden Deinen O. nobilis mit einer winzigen Zeitmaschine zurück ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-07-01 17:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.510

kiki69 2018-07-01 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-06-13 Anfrage: Hi,
oh weh, bei dem kleinen hier kann ich noch nicht einmal die Gattung sicher sagen (2mm). Ich schüttelte ihn am 13.06.18 im Gimbsheimer Sand unter Hartriegel aus einem trockenen Ackerrand. Da war fette Henne und Klee und noch manches andere. Lieben Dank
Art, Familie:
Omphalapion cf. hookerorum
Apionidae
Antwort: Hallo kiki69, sieht nach Omphalapion hookerorum, einem Weibchen, aus. Aber das ist fieser Stoff, da braucht es eine Zeitmeinung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Da man die Behaarung der Fld. so gar nicht ausmachen kann, setze ich hier ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-03 18:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.509

kiki69 2018-07-01 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-06-13 Anfrage: Hi,
ich kann zu diesem Ceutorhynchus (2,5-3mm) leider nur sagen, dass ich ihn am 13.06.18 aus einem Feldrand geschüttelt habe. Kresse stand darin und Hirtentäschel und noch manches andere... Lieben dank
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ceutorhynchus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-03 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
213

ZiUser 2018-07-01 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2018-06-30 Anfrage: Am 30.06.2018 auf einer Waldwiese westlich von Speyer, ca. 100m NN, ca. 12mm. Am ehesten denke ich Chrysolina herbacea - Minze-Blattkäfer. Reichen die Fotos dafür? - Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Chrysolina cf. herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, das ist wahrscheinlich Chrysolina herbacea, aber hier setze ich lieber mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Mücke 2018-07-01 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2018-04-29 Anfrage: 29.04.2018, ca. 9 mm, Ischnomera caerulea
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mücke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ischnomera, a gibt es 3 ähnlich Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-07-01 17:54
|
|
|
|
|
|