Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich. Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.

Warteschlange 
12
Sortierung
Team
Pinnwand
RSS
100-Tage-Trend
 
# 433799
# 433835
# 433839
# 433841
# 433846
# 433848
# 433856
# 433857
# 433858
# 433861
# 433864
# 433866*
 
12 warten seit ⌀ 7 h, davon
1
bearbeitet
11
unbearbeitet
1*
neu
0
in Bearbeitung
0
Rückfragen
6 / 96
Anfragen mit Likes
  
  
  
Christoph
Christoph
253.085
Corinna
Corinna
25.703
Daniel
Daniel
12.014
Fabian
Fabian
19.046
Gernot
Gernot
15.915
Hannes
Hannes
12.831
Heike
Heike
26.603
Holger
Holger
12.282
Jürgen
Jürgen
15.340
Klaas
Klaas
19.983
Lukas
Lukas
2.375
Marcel
Marcel
1.427
Michael
Michael
12.192
Oliver
Oliver
2.734
   (optional: nur von  )  RSS

Erste Seite Vorige Seite 16693 16694 16695 16696 16697 16698 16699 16700 16701 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

# 10579
Direktlink #10579
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 2 
Anfragen von User Dieter R.Kalender2014-04-13 21:03 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Schweiz  Kalender 2014-04-13
Anfrage:
Hallo zusammen Diesen Käfer habe ich heute am Schuppen gefunden. Grösse ohne Fühler: Ca. 11-12 mm Lässt er sich bestimmen? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.04.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Anfragen zu Art Otiorhynchus cf. salicicola  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Dieter, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. O. salicicola ist wahrscheinlich, bleibt aber mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 21:29

Userfoto 10577
 A
Thumbnail 10577 A
 B
Thumbnail 10577 B
10577
 C
Thumbnail 10577 C
10577
Stadien
# 10577
Direktlink #10577
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 18   Art 4 
Anfragen von User ArtinaKalender2014-04-13 20:52 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7117 Birkenfeld (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, diesen etwas ungeschickten Käfer fischte ich am 12.04.14 im Enzkreis aus der Regentonne. Auf ein Blatt gesetzt krabbelte er herum und plumpste dabei immer wieder auf den Rücken. Was für ein Käfer ist es und was frisst er? Vielen Dank und herzliche Grüße Artina
Art, Familie:
Anfragen zu Art Onthophagus ovatus  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Artina, das ist Onthophagus ovatus. Allenfalls ähnlich ist O. joannae, bei dem der Buckel am Halsschildvorderrand jedoch zweibuchtig ist. An verschiedenen Dung-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 21:27

Userfoto 10553
 A
Thumbnail 10553 A
 B
Thumbnail 10553 B
10553
 C
Thumbnail 10553 C
10553
Stadien
# 10553
Direktlink #10553
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 228   Art 3 
Anfragen von User VeraKalender2014-04-13 11:56 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3621 Stadthagen (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-02-24
Anfrage:
Hallo liebes Bestimmungsteam! Einen Diesjährigen hab ich noch gefunden. Ich fand ihn überwinternd unter Buchenrinde am Waldrand. Könnte es ganz eventuell ein Bruchus rufimanus sein? Wie ich dazu gekommen bin, weiß ich nicht mehr, nur, dass es mich recht viele Nerven und viel Rumprobieren gekostet hat. Jetzt seid ihr dran: viel Glück ;-) Danke und liebe Grüße! (24.02.2014, im Wald unter Rinde)
Art, Familie:
Anfragen zu Art Bruchus rufimanus  Anfragen zu Familie Bruchidae
Antwort:
  Hallo Vera, hier kommen wir leider nicht weiter. Es könnte rufimanus sein, könnte auch affinis sein, oder noch ein anderer. Man möchte bei den Burchiden gern die Dornen an der Innenseit der Mittelschienen des Männchens sehen und das Pronotum genau von oben, so dass der dort vorhandene Seitendorn scharf zu sehen ist, am besten in einer Ebene mit den Hinterwinkeln. Viele Grüße, Michael   Das ist tatsächlich Bruchus rufimanus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:50

# 10563
Direktlink #10563
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 1 Krone   Art 29 
Anfragen von User CosmicBlueKalender2014-04-13 12:48 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2323 Uetersen (SH) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Lief über die Terasse, 12.04.2014
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe violaceus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Hallo CosmicBlue, das ist auf jeden Fall ein Ölkäfer der Gattung Meloe. Entweder M. proscarabaeus oder M. violaceus; um das zu entscheiden bräuchte man ein schärferes Foto vom Halsschild. Die Arten entwickeln sich parasitär bei solitären Wildbienen. Gruß, Lennart   Geht schon, wenn auch sehr grenzwertig. Meloe violaceus, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:47

Userfoto 10576
 A
Thumbnail 10576 A
 B
Thumbnail 10576 B
10576
Stadien
# 10576
Direktlink #10576
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 114   Art 11 
Anfragen von User GerKleinKalender2014-04-13 19:42 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5927 Schweinfurt (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
11.4.2014 auf Flurstraße laufend Hallo zusammen, ist das Abax (parallelepipedus)? VG GerKlein
Art, Familie:
Anfragen zu Art Abax parallelus  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Moin GerKlein, Gattung wunderbar erkannt, aber der war sicherlich zu klein für A. parallelepipedus. Das sollte Abax parallelus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:39

Userfoto 10556
 A
Thumbnail 10556 A
 B
Thumbnail 10556 B
10556
Stadien
# 10556
Direktlink #10556
 2 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 257   Art 2 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:02 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
11.04.2014, Mischwald unter Laub, Harpalus? Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Harpalus latus  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo MiMa, hierbei handelt es sich um ein Männchen von Harpalus latus. Die Gattung hast Du also wunderbar erkannt. :-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:38

# 10548
Direktlink #10548
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 49 
Anfragen von User eumolpusKalender2014-04-13 10:22 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7220 Stuttgart-Südwest (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo Team, 12.4.14, Siebenmühlental Leinfelden-Echterdingen, sorry für die schlechte Aufnahme; welcher Carabide? Vielen Dank und Grüße
Art, Familie:
Anfragen zu Art cf. Anisodactylus sp.  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Ich kann nur vermuten, dass es ein Vertreter der Gattung Anisodactylus ist. Aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen... Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:37

# 10520
Direktlink #10520
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 170 
Anfragen von User arneKalender2014-04-12 13:34 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
Am Rande eines Feldwegs hat er sich im Gras versteckt, deshalb ist er auch so dreckig. 11.4.14
Art, Familie:
Anfragen zu Art Amara sp.  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  .... also, ich wage mich dann doch mal vor. Harte Nuss! Ich würde das Tier in die Gattung Amara packen. Einige Merkmale (Habitus, 1. Fühlerglied, nicht vertiefte Streifen der Flg.decken, dunkle Beine, nicht vorgezogene Halsschildvorderwinkel) sprechen für Amara famelica (die ich aber nicht ausreichend gut kenne). Allerdings bleiben da große Restzweifel, angefangen bei der Verbreitung der Art über die Farbe (lt. Hieke in FHL nur ausnahmsweise dunkel). So ein Tier müsste man dann doch im Original sehen... Grüßle, Oliver   Ich kann Oliver nur Recht geben. Nur das erste Fühlerglied rötlich gefärbt ist auffällig, aber es gibt mehrere Arten mit dem Merkmal. Es muss bei Amara spec. bleiben. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:35

Userfoto 10574
 A
Thumbnail 10574 A
 B
Thumbnail 10574 B
10574
Stadien
# 10574
Direktlink #10574
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 113   Art 31 
Anfragen von User GerKleinKalender2014-04-13 18:33 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5927 Schweinfurt (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-13
Anfrage:
13.4.2014 im Park Hallo Forum, mein heutiger Käferfund: Meloe violaceus? Bitte um Bestätigung oder Korrektur. Dankeschön und VG GerKlein
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe violaceus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Moin GerKlein, auch das kann man so lassen. in diesem Fall ein Weibchen. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:33

# 10575
Direktlink #10575
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 17   Art 22 
Anfragen von User GerhardKalender2014-04-13 19:03 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6312 Rockenhausen (PF) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
Am 11.4.2014 auf einem Magerrasen MTB 6312-2, Meloe proscarabaeus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe proscarabaeus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Moin Gerhard, das kann man so lassen. Ein Männchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin KRKalender2014-04-13 20:33

# 10573
Direktlink #10573
 1 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 167   Art 5 
Anfragen von User FrankKalender2014-04-13 17:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2625 Buchholz in der Nordheide (NE) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, diesen Rüsselkäfer habe ich am 12.4.2014 reltaiv häufig auf Wacholder gefunden, wo er die Nadeln fraß. Um welche Art handelt es sich? Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Brachyderes incanus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Frank, das ist der Kiefernnadelrüßler Brachyderes incanus, der eigentlich an Kiefern lebt. Etwas ungewöhnlich an Wacholder, aber wer kann die Launen der Natur verstehen ...? Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 20:04

# 10549
Direktlink #10549
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 120   Art 15 
Anfragen von User KalliKalender2014-04-13 11:01 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6317 Bensheim (HS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.4.14, in Bensheim an einem Ahorn. Sicher ein Alleculide, sieht für mich sogar genauso aus wie der Hymenalia rufipes vom 11.4.14. Habe ich wirklich in zwei verschiedenen MTBs kurz nacheinander den gleichen RL2-Käfer gefunden? Besten Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Gonodera luperus  Anfragen zu Familie Alleculidae
Antwort:
  Hallo Kalli, das ist ganz klar Gonodera luperus mit seinen tiefen, regelmäßigen Streifen auf glänzend glatten Flügeldecken und dem langen 3.Fühlerglied. Die Hymenalia haben nur angedeutete Streifen und eine verworrenere Punktierung auf den durch feine Behaarung matter erscheinenden Flügeldecken. Ausserdem sind Hymenalia hinten etwas rundlicher. Auch Nr. # 10510 halte ich für ein unausgefärbtes Exemplar von G. luperus. Viele Grüße, Michael   *Seufz* #10510 ist auf Gonodera luperus korrigiert. Dafür hab ich Dir die Vergleichsansicht gebaut, so dass Du die von Michael genannten Merkmale anschauen kannst. Zusätzlich kann man sie auch an der Länge der 4 Basalglieder der Fühler unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 17:16

Userfoto 10510
 A
Thumbnail 10510 A
 B
Thumbnail 10510 B
10510
Stadien
# 10510
Direktlink #10510
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 118   Art 14 
Anfragen von User KalliKalender2014-04-11 23:01 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6217 Zwingenberg (HS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
11.4.14 in Kiefernwald auf Sand, 8.5 mm. Sieht alles total nach Gonodera luperus aus, nur die Farbe irritierte mich, bis ich Eure Bemerkungen dazu las. Dann habe ich hier also eine Variante mit braunen Flügeldecken, stimmt's? Danke Euch und LG!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Gonodera luperus  Anfragen zu Familie Alleculidae
Antwort:
  Hallo Kalli, Fluch und Tod, Michael hat recht! Es handelt sich wie bereits Du korrekt erkannt hattest um Gonodera luperus. Ich sollte vielleicht so spät des Nachts keine Käfer mehr bestimmen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 17:04

Userfoto 10554
 A
Thumbnail 10554 A
 B
Thumbnail 10554 B
10554
Stadien
# 10554
Direktlink #10554
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 255   Art 9 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 11:56 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.04.2014, Streuobstwiese am Waldrand. Ein Hemicrepidius ? Grüße
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cidnopus pilosus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo MiMa, ich denke, das ist Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 17:00

# 10546
Direktlink #10546
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 26   Art 16 
Anfragen von User LeonhardtKalender2014-04-13 08:49 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7216 Gernsbach (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
NSG Eyachtal Feuchtwiese, Waldnähe 12.04. 2014
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lampyris noctiluca  Anfragen zu Familie Lampyridae
Antwort:
  Hallo Leonhardt, das dürfte die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca sein, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:57

Userfoto 10559
 A
Thumbnail 10559 A
 B
Thumbnail 10559 B
10559
 C
Thumbnail 10559 C
10559
Stadien
# 10559
Direktlink #10559
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 260 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
12.04.2014 , 6-7 mm, Waldweg - wahrscheinlich ist bei Anthaxia sp. Schluß? Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia sp.  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo MiMa, ja, da geht für mich leider nicht viel mehr als Anthaxia sp. Könnte A. helvetica sein, aber die Tiere lassen sich sicher nur unter dem Bino bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:55

# 10567
Direktlink #10567
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 174   Art 30 
Anfragen von User arneKalender2014-04-13 13:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Insgesamt drei Käfer dieser Art auf ein paar Metern Weg. Die anderen waren jedoch kleiner, vielleicht Männchen. Ich würde auf Meloe violaceus tippen. Die Käfer wurden auch von Gruppen von kleinen Fliegen verfolgt, eine ist auf dem Bild zu erkennen, was machen die? 12.4.14
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meloe violaceus  Anfragen zu Familie Meloidae
Antwort:
  Hallo Arne, ein Weibchen von Meloe violaceus, erkennbar an den vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). Die Fliegen sind canthariphile Gnitzen, welche die durch Cantharidin giftige Hämolymphe des Ölkäfers saugen und dadurch ihre Eier und sich selbst vor Fressfeinden schützen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:52

Userfoto 10569
 A
Thumbnail 10569 A
 B
Thumbnail 10569 B
10569
Stadien
# 10569
Direktlink #10569
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 76   Art 2 
Anfragen von User HeidiKalender2014-04-13 15:00 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3748 Friedersdorf (BR) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo Bestimmungsteam, habe ich hier ev. Doydirhynchus austriacus gesehen? "Er" saß an einer kleinen Kiefer, ist 4-5 mm groß. Kiefernwald mit einigen Birken, 12.04.14, BB, Dahme Seengebiet, zwischen Prieros und Gräbendorf. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Anfragen zu Art Doydirhynchus austriacus  Anfragen zu Familie Cimberidae
Antwort:
  Hallo Heidi, ja, das ist ein Doydirhynchus austriacus. Westliches Nordafrika, Europa, bis Kleinasien. Die Art lebt an Kiefer, Entwicklung in den männlichen Blütenständen. In Süddeutschland (Rheinebene) nicht selten, nach Norden seltener werdend. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:49

# 10571
Direktlink #10571
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 28   Art 5 
Anfragen von User LeonhardtKalender2014-04-13 15:57 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6919 Güglingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-13
Anfrage:
Nachtrag Datum zu Nr. 10570 13 April 2014 14 Uhr
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia suzannae  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo Leonhardt, wie zuvor: Anthaxia suzannae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:45

Userfoto 10570
 A
Thumbnail 10570 A
 B
Thumbnail 10570 B
10570
Stadien
# 10570
Direktlink #10570
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 27   Art 4 
Anfragen von User LeonhardtKalender2014-04-13 15:16 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6919 Güglingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Viele blühende Weißdornsträucher in voller Besonnung
Art, Familie:
Anfragen zu Art Anthaxia suzannae  Anfragen zu Familie Buprestidae
Antwort:
  Hallo Leonhardt, das ist Anthaxia suzannae. Sehr netter Fund! RL 2. Verwechseln kann man ihn allenfalls mit A. salicis oder A. fulgurans (hier vergleichen, dabei auf die Form der grüngoldenen Färbung um das Schildchen achten). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-04-13 16:45

Userfoto 10557
 A
Thumbnail 10557 A
 B
Thumbnail 10557 B
10557
 C
Thumbnail 10557 C
10557
Stadien
# 10557
Direktlink #10557
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 258 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:05 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7122 Winnenden (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-11
Anfrage:
11.04.2014, Mischwald in Bodenstreu, ein sehr kleiner hektischer Laufkäfer - daher nur schlechte Bilder. Kann man den trotzdem eingrenzen? Viele Grüße
Art, Familie:
Anfragen zu Art Bembidion sp.  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo MiMa, er lässt sich auf zwei Arten eingrenzen, nämlich Bembidion lampros und B. properans. Um dann weiterzukommen, müsste man die Ausprägung der äußersten Flügeldeckenstreifen erkennen können. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin LWKalender2014-04-13 15:44

# 10562
Direktlink #10562
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 263   Art 21 
Anfragen von User MiMaKalender2014-04-13 12:15 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7123 Schorndorf (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-06
Anfrage:
06.04.2014 Nadelwäldchen - Größe ca. 10-11 mm. Leider nur das eine Foto mit etwas ungünstiger Perspektive. Grüßle
Art, Familie:
Anfragen zu Art Limodromus assimilis  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo MiMa, das ist der häufige Laufkäfer Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin LWKalender2014-04-13 15:41

Userfoto 10547
 A
Thumbnail 10547 A
 B
Thumbnail 10547 B
10547
 C
Thumbnail 10547 C
10547
Stadien
# 10547
Direktlink #10547
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 12   Art 28 
Anfragen von User blackmupfelKalender2014-04-13 10:16 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6918 Bretten (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Am 12.04.2014 aus dem Amselbadewasser in der Voliere im Hausgarten gefischt. Gehört er zu den Cerambycidae? Ist leider sehr bestäubt... Herzlichen Dank schon! - und Griaß für a ganze Griaßsupp'! mupfel
Art, Familie:
Anfragen zu Art Clytus arietis  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo blackmupfel, ja, ein Böckkäfer, du hast einen Widderbock, Clytus arietis, vorm Ertrinken gerettet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:50

# 10568
Direktlink #10568
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 166   Art 3 
Anfragen von User FrankKalender2014-04-13 14:07 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2625 Buchholz in der Nordheide (NE) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Hallo, diesen Käfer habe ich am 12.4.14 auf dem Holzbohlenweg durch ein Moorgebiet gefunden. Handelt es ich um Lochmaea capreae? Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lochmaea suturalis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Frank, es handelt sich um die nahe verwandte Art Lochmaea suturalis (Heideblattkäfer), der sich an Heidekraut entwickelt. Dazu passt perfekt der Fundort im Moor. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:24

Userfoto 10550
 A
Thumbnail 10550 A
 B
Thumbnail 10550 B
10550
Stadien
# 10550
Direktlink #10550
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 121 
Anfragen von User KalliKalender2014-04-13 11:37 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6317 Bensheim (HS) Keine Aufnahme
Kalender 2014-04-12
Anfrage:
Am 12.4.14 2 Rüssler auf Brennnessel (der zweite s. nächste Anfrage). Dieser hier maß 6.6 mm. Könnte es sich um Phyllobius pyri/vespertinus handeln? Lässt sich bei der Größe P. vespertinus ausschließen? Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius pyri/vespertinus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo, Kalli, wenn die Größe richtig (Vorderrand der Augen) gemessen ist, ist vespertinus recht unwahrscheinlich. Ansonsten siehe Bemerkungen bei #10551 und #10245. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-04-13 14:12

Erste Seite Vorige Seite 16693 16694 16695 16696 16697 16698 16699 16700 16701 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up