Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356064
# 356067
# 356087
# 356088
# 356090
# 356091
# 356093
# 356094
# 356098*
# 356099*
# 356100*
# 356101*
# 356102*
# 356103*
# 356104*
# 356105*
# 356106*
# 356107*
# 356108*
# 356109*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
543
28

Bergmänndle 2014-04-17 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-04-17
Anfrage: Immenstadt Seifer Becken 730m 17.4.14,
ich tippe auf Percilus versiculor Käfer ca. 12mm.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Moin Bergmänndle, Du meinst schon die richtige Gattung. Poecilus heißt sie. Aufgrund des stabileren Habitus' und der deutlich stärkeren Punktierung der Halsschildbasis, handelt es sich hierbei aber nicht um P. versicolor, sondern um P. cupreus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 22:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
191
27

Appius 2014-04-17 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-04-17
Anfrage: Lief mittags über Weg in Wiesen- und Trockenrasenareal, Länge ca. 12 mm (wirklich nur geschätzt), 17.4.2014
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Moin Appius, klingt nach einem schönen Areal, dass "schönere" Funde verdient. Es ist aber trotzdem "nur" Poecilus versicolor, die praktisch in jeder Wiese vorkommt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
190

Appius 2014-04-17 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-04-17
Anfrage: Totfund auf Fahrweg an der Blies, 17.4.2014, Größe ca. 2 cm.
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, knapp 2 cmm, matt, ziemlich kurze Flügeldecken. Sollte Ocypus olens gewesen sein. lg gernot Hallo Appius und Gernot, Ocypus olens ist das nicht (kurze Flügeldecken). Ich vermutete hier O. nitens (O. nero auf kerbtier.de), ist für mich aber nicht sicher an diesen Bildern. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-08 17:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
8

Fliege 2014-04-17 18:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-04-17
Anfrage: 17.04.2014 Küstenvogelbrutinsel Riether Werder, Totfund Bodenfalle am Sandstrand
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Fliege, das ist Philopedon plagiatus. Den findet man vor allem an den Küsten Europas, im Inland lokal in Sandgegenden. Polphag an Kräutern, Laub und Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Fliege 2014-04-17 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2251 Neuwarp (MV)
2014-04-17
Anfrage: 17.04.2014 Küstenvogelbrutinsel Riether Werder, Totfund Bodenfalle am Sandstrand
Art, Familie:
Notaris sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Fliege, den halte ich für einen Vertreter der Gattung Notaris, aber ohne Längenangabe und dunkel wie die Aufnahme ist, wage ich leider keine Bestimmung zur Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
2

Günther 2014-04-17 17:40
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-04-10
Anfrage: Guten Tag,
diesen kleinen Käfer nahm ich im Elsass auf. Nicht weit von der deutschen Grenze entfernt. Ein kleiner Fluss war in der Nähe. Bärlauch wuchs und die Knoblauchrauke.
Aufgenommen am 10.04.2014. Zur Größe kann ich nicht viel sagen - ca. Marienkäfergröße.
Gruß Günther und danke
Art, Familie:
Gonioctena pallida
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Günther, es handelt sich um den Blattkäfer Gonioctena pallida, der sich nur auf die Knoblauchsrauke verlaufen hat. Sicherlich standen in der Nähe auch Weiden. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 19:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
27

Günther 2014-04-17 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-04-09
Anfrage: Guten Tag,
aufgenommen habe ich diesen Laufkäfer im Eyachtal auf einem Holzlagerplatz. Er war unter einem großen Stück Rinde, die überall rumlagen. Aufnahme vom 9.04.2014.
Die Münze ist ein 1 Eurostück.
Gruß Günther und danke
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Günther, ganz schön groß, gell?! Das ist der Lederlaufkäfer Carabus coriaceus. Mit bis zu 4 cm Länge mit unser größter heimischer Laufkäfer. Er ist bis in den Herbst hinein aktiv und in Wäldern, aber auch mal in Parkanlagen oder Gärten anzutreffen.lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
6

Cedric Kleinert 2014-04-17 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-04-12
Anfrage: Hi!
Stimmt Anthrenus scrophulariae?
Funddaten: 12.4.14, Hirzenhain Garten, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Anthrenus scrophulariae
Dermestidae
Antwort: Hallo Cedric, ja das ist Anthrenus scrophulariae aus der Familie der Dermestidae. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen der Gattung Anthrenus sehr gut an der rötlich beschuppten Binde entlang der Flügeldeckennaht zu erkennen. In Mitteleuropa überall häufig. Während sich die Käfer von Blütenpollen ernähren, sind die Larven als Schädling in Wohnungen bekannt, da sie wollhaltige Textilien fressen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Cedric Kleinert 2014-04-17 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-04-02
Anfrage: Hi!
Welchen Käfer hab ich hier gefunden?
Wohnung, Hirzenhain, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN, 02.04.2014
LG
Cedric
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Cedric, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Histerinae, entweder Gattung Hister oder Margarinotus. Für eine saubere Artbestimmung müßte man sehr gute Aufnahmen der Flügeldeckenstreifen und des Halsschilds haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

João Nunes 2014-04-17 16:17
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17
Anfrage: 17/4/14
Francelos, Porto, Portugal
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Oi João, that's a larva of a click beetle (family Elateridae), but there is no chance to get this determined any further. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
27

Jozef 2014-04-17 16:04
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-16
Anfrage: Hallo, dieser Käfer Ich fotografierte 2014.04.16. Ich fand in Mischwäldern, Länge ca. 10-12 mm Stropkov - Slowakei.
Viele dank.
Jozef.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, das ist Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-22 13:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

João Nunes 2014-04-17 15:58
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17
Anfrage: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Art, Familie:

Melyridae sp.
Melyridae
Antwort: Oi João, I think this is a representative of the family Melyridae. Unfortunately I can't provide you with a det to species level in this case. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

João Nunes 2014-04-17 15:57
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17
Anfrage: Francelos, Porto, Portugal
17/4/14
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Oi João, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine, especially by photo. Could be genus Epitrix, but that is just guessing. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

anzama 2014-04-17 14:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-16
Anfrage: Hallo, von Gestern, gefunden in AT/NÖ-Drösing, in Feuchtgebiet,Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo anzama, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
27

anzama 2014-04-17 14:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-16
Anfrage: Hallo, von Gestern, gefunden in AT/NÖ-Drösing/160 msm, in Feuchtgebiet,ich schwanke zw. carabus granulatus bzw. manilis, Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo anzama, ein Männchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten.lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

anzama 2014-04-17 14:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, vom August 2011, gefunden in AT/NÖ-bei Götzendorf, Feldrand
Danke für eine Bestimmung-Viele Grüsse, Maria
Art, Familie:
Calosoma auropunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo anzama, der gehört in die Gattung Calosoma bei den Laufkäfern. Ziemlich beeindruckende Tierchen. Mit den goldenen Punktgruben auf den Flügeldecken und den gebogenen Mittel- und Hinterschienen kommen zwei Arten in Frage. Calosoma auropunctatum und C. maderae. In Österreich kommt aber nur auropunctatum vor, dafür spricht auch die an den Schienen gleiche Krümmung . lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
144

Martin 2014-04-17 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2014-04-17
Anfrage: 17.04.2014 an Prunus padus.
Größe um die 5 mm.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, da gibt es zwei sehr ähnliche Arten. Tetrops paeustus und T. starkii. Mit den angedunkelten Mittel- und Hinterbeinen sollte es T. paeustus sein. Westpaläarktis, Larven in trockenen Laubhölzern, vor allem Rosaceen (Malus, Prunus, Crataegus), Käfer auf Blüten. lg gernot Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
2

Martin 2014-04-17 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2014-04-16
Anfrage: 16.04.2014 um 15 Uhr an Blattunterseite von Corylus.
Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Oberea linearis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Oberea linearis. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, vereinzelt Nordeuropa, Russland bis Kaukasus und Ural. Larve in verschiedenen Laubhölzern, die Imagines vor allem an Hasel. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-17 16:39
|
|
|