Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
267

MiMa 2014-04-18 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Anfrage: 17.04.2014, noch ein Rhynchitidae-Streuobstwiese, in einem wilden Quittenbäumchen. Ich vermute, den hatte ich letzes Jahr schon mal in Anfrage # 8096.(Rhynchites cf. caeruleus) Vielleicht kann man an den Bildern etwas mehr erkennen? Danke+Grüßle
Art, Familie:
Rhynchites cf. caeruleus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, wieder wie in #8096: Wahrscheinlich R. caeruleus, allerdings kann ich den (deutlich selteneren) R. pubescens am Foto nicht ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 13:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
7

MiMa 2014-04-18 12:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Anfrage: 17.04.2014, in einem Weißdornbäumchen.
Größe ca. 3mm. Ein Rhynchitidae Caenorhinus aequatus? oder gibts da noch eine Verwechslungsmöglichkeit? Grüßle
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 13:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
265
17

MiMa 2014-04-18 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Anfrage: 17.04.2014, Wiese Waldrand auf Brennessel.
mehrere Exemplare von 4-6mm. Phyllobius oblongus? Grüßle
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Phyllobius oblongus. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 13:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
264

MiMa 2014-04-18 12:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-17 Anfrage: Hallöchen, 17.04.2014, Wiese Waldrand.
Größe ca. 9-10mm. Güßle
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, den hier habe ich länger angeschaut, aber irgendwie werd ich mir nicht schlüssig. Sollte wohl ein Agriotes sein, aber für einen A. obscurus wirkt er zu schlank, und für einen A. sputator ist er recht groß. Ich lass es mal offen, vielleicht sagt einer der Co-Admins noch was. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-19 07:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Moni 2014-04-18 11:23
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2012-10-16 Anfrage: Hallo Christoph, danke für die schnelle Bestimmung. Nochmal zum Kroaten: 2012 habe ich auf der Insel Vir (allerdings an einer anderen Stelle) diesen Käfer (FotoA) gefunden und als Timarcha tenebricosa Fabricius, 1775 bestimmt. Ich vermute, dass die Larve (FotoB) eben zu diesem gehört
Nochmals danke und viele Grüße
Moni
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Moni, hm, an Timarcha tenebricosa glaube ich hier nicht so recht. In Kroatien gibt's einige Arten mehr als bei uns in Deutschland, z.B. olivieri, pratensis, stepaneki und durmitoriensis. Kurzum, hier muss ich es bei Timarcha sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
11

Appius 2014-04-18 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-18 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.4.2014, Größe ca. 10 mm
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Cantharis decipiens. Eurytop, silvicol. In Wäldern, auf Waldwiesen und Lichtungen sowie an trockenen Waldrändern. Auf Blüten und Gebüsch. Mittel- und südliches Nordeuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

Appius 2014-04-18 11:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-18 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 18.4.2014, Größe ca. 3 mm
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Appius, bei dem muss ich's bei Ceutorhynchus sp. belassen. Es gibt eine ganze Anzahl dieser blauen Burschen, und deren Trennung erfordert von wenigen Ausnahmen abgesehen meist die Vorlage des Belegs. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
16

Hubert 2014-04-18 10:57
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-04-17 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke eine Harpalus. Ist das richtig? Grösse: 10mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) in offenem Gelände auf der Strasse nahe einem Laubwald. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, ein Männchen von Harpalus distinguendus. Häufige Verwechslungsarten sind H. affinis (Beine ganz hell, äußere 2-3 Fld.-Intervalle punktiert/behaart) und H. smaragdinus (auch hier Beine heller, Fld.-Naht oft rötlich durchscheinend). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
5

Pego 2014-04-18 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2014-04-17 Anfrage: Hallo Zusammen,
diesen Rüssler fand ich am 17.04. an unserer Hauswand. Könnte es sich dabei um einen "Polydrusus impar" handeln?
LG und schöne Feiertage, Pego
Art, Familie:
Polydrusus impar
Curculionidae
Antwort: Hallo Pego, korrekt bestimmt als Polydrusus impar, der Große grüne Fichtenrüssler. West- und Mitteleuropa. Vorwiegend in Gebirgsgegenden. An Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
6

Hubert 2014-04-18 10:46
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-04-17 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Dermestidae. Ich denke Megatoma undata. Grösse: 4,2mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) zu Hause im Wohnzimmer. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Hubert, hier gibt's keine Verwechslungsmöglichkeiten, es ist das Weibchen von Megatoma undata. Europa bis Sibirien. Überall, aber nicht häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
14

Hubert 2014-04-18 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2014-04-17 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Coccinellidae Calvia quatuordecimguttata. Grösse: 5,3mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-04-2014) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Hubert, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Jürgen G 2014-04-18 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-04-17 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 17.04.2014, auf Beinwell.
Größe ca. 2-3mm. Wer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jürgen, das dürfte wohl ein Longitarsus sein. Da gibt's leider einiges an Arten, die nicht leicht zu bestimmen sind. Etliche davon kommen an Symphytum vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
31

BubikolRamios 2014-04-18 09:33
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Elateridae .. ? Slovenia, mybe I brought it with potato seeds mybe it was there in garden.
Art, Familie:

cf. Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hi BubikolRamios, determination of larvae from family Elateridae is always tricky. In this case I'm tempted to say that this could be Agrypnus murina. But there remains a considerable amount of uncertainty associated with that. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 11:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Moni 2014-04-18 07:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6740 Neukirchen-Balbini (BN)
2014-03-29 Anfrage: Fundort: Deutschland, Warmersdorf bei Altenschwand
In einem Kiefernwald am Rand einzeln unter einem Stein in diesem Nest. Datum 29.03.2014
Art, Familie:
Staphylinus/Platydracus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Moni, der steckt leider den Kopf in den Sand und genau den hätte ich gerne gesehen, um das Tier näher zu bestimmen. So kann ich Dir nur die beiden in Frage kommenden Gattungen weisen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 08:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Moni 2014-04-18 07:16
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-03-23 Anfrage: Fundort: Insel Vir, Kroatien auf einem Stein
Datum 23.03.2014
Ich dachte erst, es handelt sich um einen Ölkäfer. Aber ich habe leider bis jetzt nichts gefunden, was näher darauf hindeutet. Für eine Bestimmung wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Moni Losem
Art, Familie:

cf. Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Moni, das dürfte eine Timarcha-Larve sein (Tatzenkäfer). In Deutschland gibt's nur 3 Arten, europaweit zahlreiche weitere. Das kroatische Arteninventar kann ich Dir an der Larve nicht zur Art bestimmmen, auch wenn das Foto nicht schlecht ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
6

BubikolRamios 2014-04-18 02:03
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Loc.: Slovenia, orchard, body 5.21 mm
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hi BubikolRamios, this should be the weevil Polydrusus cervinus. On oak and birch. The only similar species is Polydrusus pilosus, but the latter prefers the montane zone. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 08:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

AnaGoncalves 2014-04-18 00:41
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-12 Anfrage: Hallo,
I don't know if it is even possible to determine only the species by this picture...but is this Scarabeus laticollis?
International Tagus Natural Park; 12.04.2014
Thank you :-)
Art, Familie:
Scarabaeus laticollis
Scarabaeidae
Antwort: Hi Ana, although I'm not an expert for the fauna of Portugal, this one I think should be Scarabaeus laticollis. Mediterranean, from Spain, North Africa to Turkey. This paper of Zídek and Pokorný provides descriptions, a key and photos of all 27 palearctic species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 09:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
544

Bergmänndle 2014-04-17 22:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-04-17 Anfrage: Immenstadt Seifer Becken 730m 17.4.14 Phratora sp. auf Weide !
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist mal wieder Phratora sp. Da wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. Phratora vitellinae ist möglich, aber ich kann sie nicht wirklich sicher festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Eugen 2014-04-17 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-03-17 Anfrage: Hallo zusammen,
diese Larve fand ich am 17.03.12 in einem Laubmischwald, ca. 280 msm. Ist das eine Larve von Cantharidae und geht vielleicht noch mehr?
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Art, Familie:
Cantharis livida/fusca
Cantharidae
Antwort: Moin Eugen, richtig erkannt. Genauer gesagt sogar Gattung Cantharis, vermutlich C. livida oder C. fusca. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

Gabriele 2014-04-17 22:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-17 Anfrage: Hallo, ist das Harpalus rufipalpis? 17.4.2014, NÖ/Marchfeld. Vielen Dank. LG Gabriele
Art, Familie:

cf. Harpalinae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier halte ich mal lieber den Schnabel, denn wer weiß, was sich so alles in Niederösterreich rumtreibt. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-18 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

Gabriele 2014-04-17 21:49
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-17 Anfrage: Hallo, liege ich mit Phytoecia coerulescens richtig? 17.4.2014, NÖ/Marchfeld, Bahndamm. Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Agapanthia violacea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gabriele, Phytoecia sind nicht ganz so zierlich, schmal. Der gehört in die Gattung Agapanthia. Es handelt sich um Agapanthia violacea, leicht zu verwechseln mit der westlicher vorkommenden Agapanthia intermedia und, wenn man nicht richtig hinschaut, auch mit Agapanthia leucaspis zu verwechseln, die wiederum eher östlich verbreitet ist, aber deren Flügeldecken in Spitzen ausgezogen ist. Nettes Tier. Ich habe bisher immer nur die westliche Art, A. intermedia, gefunden. In so fern mal was neues für mich. Sehr schön. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-17 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
2

Gabriele 2014-04-17 21:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-17 Anfrage: Hallo, ich habe heute, 17.4.2014, diesen Cantharidae am Bahndamm NÖ/Marchfeld gefunden und denke, es handelt sich um Metacantharis clypeata. In meinem Ordner fand ich den gleichen Käfer(zumindest hoffe ich das), den ich auch gerne von euch bestätigen lassen möchte (vom 9.5.2012, NÖ/Marchfeld, Trockenwiese). Vielen Dank und lG Gabriele
Art, Familie:
Metacantharis clypeata
Cantharidae
Antwort: Hallo Gabriele, mit Metacantharis clypeata liegst Du richtig. Gut kenntlich an den beiden zusammenfließenden schwarzen Flecken auf dem Hsch. und der blaßgelben Farbe der Fld. ohne Schwärzung von Naht, Seiten und Spitze. Bei flüchtiger Betrachtung besteht die Verwechslungsmöglichkeit mit C. decipiens und C. figurata. Mitteleuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-17 22:11
|
|
|