Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
Warten: 15 (seit ⌀ 3 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.292

Claudia 2018-09-04 18:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-07-24 Anfrage: Hallo Käferteam, 24.07.2018, Forstenrieder Park, von denen fand Wolfgang ca. 6 Stück, ca. 3-5mm, ? danke fürs Bestimmen Claudia
Art, Familie:
Gyrophaena sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. Die könnte man höchstens bestimmen, wenn man ein Männchen erwischt, und selbst dann ist es nicht leicht. 5mm werden die nicht lang, 3mm ist das Maximum. An Pilzen sehr häufig und meist gesellig. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-09-05 13:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.827

Kalli 2018-09-04 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2018-08-16 Anfrage: Fabian, im Wald in sehr trockenem Totholz auf den Odenwaldhöhen fand ich diesen Nebria sp. Erst dachte ich 'easy, ein klassischer Nebria brevicollis'. Allerdings ist das erste Kiefertasterglied etwas angedunkelt, wenngleich wohl nicht genügend für N. salina. 16.8.18, 12 mm. Danke und LG
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Nebria. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-04 19:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
624
2

Gerd 2018-09-04 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, 4. Sept. 2018, Mainzer Sand, 8-10 mm, Totfund. Bitte um Bestimmung. Gruß Gerd
Art, Familie:
Harpalus hirtipes
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Harpalus hirtipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-04 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
166

Felix 2018-09-04 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-28 Anfrage: Können Borkenkäfer am Bild überhaupt bestimmt werden? Fundort: Garmisch Lkr., südl. Barmsee Fichtenholz 28.07.2018
Art, Familie:
Ips cf. typographus
Scolytidae
Antwort: Hallo Felix, ja, es ist oft möglich :). Bei den einander sehr ähnlichen Arten innerhalb einer Gattung (z.B. Ips) braucht man aber gute Fotos aus dem richtigen Blickwinkel. Ich würde sagen, das hast Du in Fotos B und C sehr gut getroffen, denn die Anzahl und Form der Zähnchen am Hinterende sind mit die wichtigsten Bestimmungsmerkmale. Ich sehe da 4 Stück je links und rechts, die markant geformt sind, und einen matt und "seifig" glänzenden Flügeldeckenabsturz. Ich halte den daher für Ips typographus, das Brutmuster im Holz passt auch perfekt dazu. Aber ich lag da erst letztens daneben, von daher bitte ich noch um eine zweite Meinung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-09-04 17:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
375

Peter aus Kahl 2018-09-04 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2018-09-04 Anfrage: 04.09.2018, Alzenau, Prischoß, ca 2-3mm, ich sage jetzt einfach mal Longitarsus tabidus, da auf mehreren Königskerzen verteilt überall diese Kerlchen saßen. Oder doch nur sp.? Vielen Dank für die Mühe. Peter
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Peter, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-04 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
664

Felix 2018-09-04 16:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7439 Landshut Ost (BS)
2018-07-17 Anfrage: Rhagonycha fulva Fundort: Landshut, NSG Ochsenau im ehemaligen Standortübungsplatz 17.07.2018, einer der häufigsten Käfer, für 7439 gibt es ja erst 2 Fundmeldungen
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als zwei Rhagonycha fulva bei der Standorts-Übung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-09-04 17:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
61

Peter aus Kahl 2018-09-04 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2018-09-04 Anfrage: 04.09.2018, Kahl am Main, 110m, lief mir direkt vor die Füße und kaum war er da war er wieder weg, größenmäßig so ca. 20-25mm. Ich vermute mal Ocypus ophthalmicus, wegen des blau-grünen Schimmers. Gruß Peter
Art, Familie:
Ocypus ophthalmicus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Ocypus ophthalmicus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-09-04 20:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.882

Christine 2018-09-04 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-08-29 Anfrage: Paederus fuscipes 6 mm, bei einem Bachlauf, 29.08.2018, Zellbachtal bei Bairawies, 630 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Paederus. Die Schienen wirken insgesamt recht dunkel, das führt einen im Schlüssel in die Untergattung Eopaederus, mit P. limnophilus und caligatus. Aber die trau ich mich am Foto nicht festzumachen - und meine Kollegin, selbst die Staphi-affinen auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-09-05 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.881
9

Christine 2018-09-04 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-08-29 Anfrage: Ist dies Quedius cinctus? 9 mm bei Pferdekot, 29.08.2018, Zellbachtal bei Bairawies, 630 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Quedius cinctus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine,Quedius cinctus sollte stimmen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-09-04 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.880
68

Christine 2018-09-04 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2018-08-29 Anfrage: Protapion fulvipes 2 mm, einige Exemplare auf Himbeere am Rand einer Wiese. 29.08.2018, Zellbachtal bei Bairawies, 630 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Protapion fulvipes
Apionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Protapion fulvipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-09-04 23:00
|
|
|