Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241199
# 241208
# 241209*
# 241210*
# 241211*
# 241212*
# 241213*
# 241214*
Warten: 8 (seit ⌀ 75 min)
8 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 49 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
2

Pia 2014-04-30 20:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-04-24 Anfrage: Hallo, CH- Wattwil SG, 24.04.2014. Grösse : ca 2,3cm. Leider ein Totfund aus einem Spinnennetz. Carabus irregularis ? Vielen Dank und Grüsse, Pia. Nachträglich auch von uns herzliche Gratulation zu eurem Jubiläum und vielen Dank für eure grossartige Hilfe!
Art, Familie:
Carabus irregularis
Carabidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt erkannt als Carabus irregularis. Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Ostalpen, Karpaten, westlicher Balkan. In Deutschland nördlich bis zum Teutoburger Wald und Harz, in Belgien ausgestorben. Silvicol, collin bis alpin. In Deutschland auf der Vorwarnliste (RL V). LG, Christoph - PS: Danke für die netten Geburtstagsgrüße
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
4

Gerwin 2014-04-30 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-04-30 Anfrage: Hallo in die Runde, diesen ca. 11-12 mm großen Weichkäfer fand ich am nördlichen Harzrand, Stadtrand Goslar-Oker, Nähe Okerufer in einem kleinen Erlenwald am 30.04.2014. Das Pärchen saß auf einer Weißen Taubnessel. Ich hielt ihn für Cantharis obscura, aber nach dem Vergleich hier auf kerbtier.de sind mir doch Zweifel gekommen (Form und Färbung Halsschild!). Könnt Ihr helfen?
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Gerwin, ja ich denke hier haben wir es wahrscheinlich mit Cantharis paradoxa zu tun. Ist am Foto kaum von C. obscura zu unterscheiden. Die Halsschildvergrößerung des Weibchens ist hier sehr schön. C. obscura sollte etwas mehr "quadratischer" sein, hier sieht er extrem oval aus. Ausserdem sieht der Halsschild in der hinteren Hälfte sehr glatt aus, würde auch für paradoxa sprechen. Ganz eindeutig aber nur am männlichen Genital zu trennen, daher mit "cf". lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
11

TilmannA 2014-04-30 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2014-04-30 Anfrage: 30.04.2014, nähe Talsperre östlich Dresden, auf einem totem Birkenstamm, 0,5 cm groß
Hallo, welcher Käfer ist das?
LG + Danke Tilmann
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist die Tenebrionide Bolitophagus reticulatus. Europa, Sibirien. In Russland, Finnland und Skandinavien verbreitet, bis in den hohen Norden. Früher vor allem in montanen Lagen, heute in Deutschland mit starker Ausbreitungstendenz entlang des Rheins. Vor allem in Buchenwäldern, aber auch z.B. an totem Birkenholz. Entwickelt sich dort am Zunderschwamm. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
20

nimra 1948 2014-04-30 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-04-30 Anfrage: Funddatum: 30.04.14
Unter kleinen Erlen und Eichen.
War ca. 6 mm groß.
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo nimra, das ist Phyllobius oblongus, ein Rüsselkäfer. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform wie hier sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
40

Appius 2014-04-30 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.4.2014, Größe ca. 4 mm
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
215
33

Appius 2014-04-30 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Johannisberg, Balkenschröter - Totfund auf der Straße, 30.4.2014, Größe 20 mm.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus. Ein Weibchen, wenn ich recht sehe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
214
12

Appius 2014-04-30 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.4.2014, Größe ca. 5 mm
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, hab mich gerade nochmal zur Kontrolle durch den Bestimmungsschlüssel gezackert und komme bei Notiophilus biguttatus raus. Westpaläarktische Art, bei uns die häufigste der Gattung. Planar bis alpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
16

Appius 2014-04-30 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-30 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.4.2014, Größe ca. 10 mm
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
28

Jürgen Z. 2014-04-30 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2014-04-29 Anfrage: An einem Stapel Altholz (Nadel, wie zu erkennen). Aber diesmal wohl der kleinere Bruder, nämlich Rhagium inquisitor (Kleiner Zangenbock). Deister Mischwald, 300 m, sonnig, 20 Grad, 29.4.2014/ 12.53
Viele Grüße, Jürgen
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, das ist der Kleine Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
13

Nopogo1960 2014-04-30 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6206 Trier-Pfalzel (RH)
2014-04-06 Anfrage: Sonntag am Waldrand, 6.4.14,
Trier, Kernscheider Höhenweg
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Nopogo1960, das ist ein Polydrusus mollis. In Europa weit verbreitet. Eurytop, arboricol. Käfer vor allem den Blattknospen verschiedener Laubbäume. Größer (6 - 9,5 mm) als die Verwechslungsart P. pallidus (4,3 - 5,3 mm), die auf Nadelbäumen vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Joachim P. 2014-04-30 15:47
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-03-30 Anfrage: This beetle was running on the tiles of our terrace in Belgium, Antwerp (30.03.2014), and with some patience I managed to take a picture of it.
Could this be Tachyporus chrysomelinus?
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Joachim, this should be indeed a representative of the rove beetle genus Tachyporus or closely related, but I rather don't believe in T. chrysomelinus. Impossible for me to provide a firm determination. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
6

Hopeman 2014-04-30 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-04-30 Anfrage: Gastrophysa polygoni!?
M-V, Greifswald, mitten in der Stadt am 30.04.2014.
Danke!
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Hopeman, yup, das ist Gastrophysa polygoni. In ganz Europa, auf Ampfer (Rumex) und Vogelknöterich (Polygonum). Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
31

chris 2014-04-30 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-04-16 Anfrage: poecilus versicolor? Am selben Ort wie letztes Jahr ist auch dieser Kaefer wieder da. Schweiz, Aargau, auf asphaltierter Landwirtschaftsstrasse in Frick, 370 m üNN, 16.04.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, fast richtig. Es ist die Schwesternart Poecilus cupreus. Die beiden Arten ähneln sich sehr (und können auch nebeneinander vorkommen). Unterscheiden kann man sie an der Kopf- und Halsschildpunktierung (cupreus ist deutlich punktiert)und an der Beborstung bzw. Behaarung der Innenseite der Hinterschienen. Hier kann man die Puntierung leider nicht gut erkennen, aber in der Vergrößerung auf Bild B meine ich die 8-10 längeren und relative dünnen Borsten zu sehen. Die sind bei versicolor doch deutlich dicker. Da es aber sehr undeutlich ist, warte ich mal noch auf eine Zweitmeinung. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-04-30 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
15

chris 2014-04-30 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-04-23 Anfrage: liparus germanus? Am selben Ort wie letztes Jahr, wo immer er inzwischen war! Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten, 320 m üNN, 23.04.2014 (Datum gilt auch für Anfrage 11296) Merci! LG Chris
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo chris, Klaas moppert rum und ich glaube fast, er hat recht. Ich korrigiere mein Urteil hier auf Liparus glabrirostris. Sorry for the confusion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
9

chris 2014-04-30 14:27
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-04-23 Anfrage: carabus cancellatus? Am selben Ort wie letztes Jahr, war dieser Käfer wieder da. Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten, 320 m üNN. Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Carabus cancellatus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, C. cancellatus kannst Du stehen lassen. Eurosibirische Art. Eurytop, auf Feldern, Wiesen, Brachland, in Buschland, regional auch in Wäldern. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-04-30 17:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
357

Inja 2014-04-30 13:57
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-30 Anfrage: Found today, South Poland. Length: about 3-4mm. Feed on flower visible on photo.
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Hi Inja, this is a Bruchus species, but I can't determine it further based on the photos at hand. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
356
27

Inja 2014-04-30 13:56
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-04-30 Anfrage: Found today, South Poland, on Carduus or Cirsium (i dont know for sure). Cassida viridis?
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, this should be Cassida rubiginosa. On Carduus, Cirsium and Arctium. Initially Eurasianspecies, introduced to North America and New Zealand for the biological control of thistles. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

Bugman 2014-04-30 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4902 Heinsberg (NO)
2014-04-20 Anfrage: Ostersonntag, früher Nachmittag an einer Hauswand. Vielleicht eine Nitidulidae?
Art, Familie:
Attagenus pellio
Dermestidae
Antwort: Hi Bugman, hier haben wir einen Dermestiden vor uns, konkret Attagenus pellio. Kosmopolit, bei uns überall häufig. Gelegentlich im Freiland, meist synanthrop in Häusern und Lagern. Dort an Pelzen, Teppichen etc. schädlich. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-04-30 17:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
1

rüssler 2014-04-30 12:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-04-26 Anfrage: auf trockenrasen, 26.4.2014
Art, Familie:
Mecaspis alternans
Curculionidae
Antwort: Hallo rüssler, hey, das sollte Mecaspis alternans sein. Xerothermophil. Auf Margerrasen, Kies- und Schotterflächen, an Wilder Möhre (Daucus carota). Larvenentwicklung in der Wurzel. Bei uns lokal und selten, bevorzugt am südlichen Oberrhein. RL 2 (Rheinheimer/Hassler). Sehr netter Fund. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

j. verstraeten 2014-04-30 09:15
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Phyllobius spec ?
This weevil looks white when you see it in sunshine. Small :4mm
Photo taken in Lanaye, belgium in april 2014
Thanks in advance
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, I think this is either Phyllobius virideaeris or P. roboretanus (the latter I think is more likely based on the rounded shape of the pronotum). Best recognized by looking at the abdomen: With lengthy oval scales in P. virideaeris, and with very thin hairs in P. roboretanus. And finally I don't want to rule out Phyllobius maculicornis completely. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-30 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
17

j. verstraeten 2014-04-30 09:10
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Byturus ochraceus ?
photo : Lanaye, Belgium, april 2014
4-5mm
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hello verstraeten,
this is Byturus ochraceus. Common species on raspberries and blackberries.
Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-30 09:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
50

j. verstraeten 2014-04-30 09:06
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-23 Anfrage: Liophloeus tessulatus ?
I found this one at the edge of a deciduous forest in april, last week.
Location : Lanaye, Belgium (border with Netherlands)
9 - 10mm
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hello verstraeten,
this is the weevil Liophloeus tessulatus. this is Liophloeus tessulatus. Preferentially in cool and humid habitats, e.g. edges of forests and river meadows.
Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-30 09:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Andreas 2014-04-30 08:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-04-02 Anfrage: Diesen 1,8mm kleinen Käfer fand ich am 02.04.2014 im Gras direkt nebem einem Komposthaufen (Stuttgart-Zuffenhausen, Stadtrandlage, Südhang). Ich denke an Familie Hydrophilidae und dort an die Gattung Cercyon. Allerdings bringe ich irgendwie nicht mit einer Art in Übereinstimmung...
Art, Familie:
Megasternum sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Andreas,
ich denke eher, das ist Megasternum obscurum. Auf Bild A und C sieht man, wenn man das Bild ein bisschen hochvergrößert, die für diese Gattung charakteristisch ausgeschnittenen Vorderschienenenden. Habitus und Flügeldeckenstruktur passt auch. Bei uns überall häufig in faulendem Pflanzenmaterial und Kompost - Fundort passt auch.
Viele Grüße, Michael Hier muss ich jetzt, da bekannt ist, dass es bei uns auch Megasternum immaculatum gibt, zurückgehen auf Megasternum sp. - an den Fotos nicht sicher zu unterscheiden. Vielel Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2020-03-18 21:09
|
|
|