Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 93 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
24

CorvusNiger 2014-05-01 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-05-01 Anfrage: Hallo zusammen, noch ein Schnellkäfer von heute bei Heroldsberg, Waldlichtung, sumpfiges Gelände, ca. 360mNN
Hat im Gras gedöst - Athous subfuscus?
Schönen Gruß Thomas
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, ich denke mit der Bestimmung liegst Du richtig. Sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
285
19

MiMa 2014-05-01 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-01 Anfrage: 01.05.2014, Waldweg an Brennessel. ca. 5mm. Ein Exochomus quadripustulatus? Lieben Gruß
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, genau der ist es! Von Europa bis Asien. Auf Nadelbäumen (Kiefer, Fichte, Lärche), gelegentlich auf Laubbäumen, wo Käfer und Larven Schild- und Blattläusen nachstellen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 20:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
1

João Nunes 2014-05-01 20:24
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-05-01 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
1/5/14
Art, Familie:
Drasterius bimaculatus
Elateridae
Antwort: Ola Joao Nunes, I think it is Drasterius bimaculatus from the Elateridae. North Africa, southern Europe and south-eastern Central Europe to Russia. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
283

MiMa 2014-05-01 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-01 Anfrage: 01.05.2014, Feldweg, neben einer Kuhweide. ca. 6mm. Irgendwie hat er mich an einen zu klein geratenen Mistkäfer erinnert. Ein Blatthornkäfer Onthophagus ovatus? Grüßle
Art, Familie:
Onthophagus ovatus/joannae
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, Onthophagus ist auf jeden Fall korrekt. Könnte auch O. ovatus sein. Da gibt es aber noch O. joannae und der sieht fast identisch aus. Am Foto so gut wie nicht zu trennen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 21:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

ruby62 2014-05-01 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-01 Anfrage: gesehen am Grünten am 01.05.2014 auf Himbeerstaude.
LG Ruby
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ruby62, der gehört in die Gattung Gonioctena bei den Blattkäfern. Leider sidn die Biester extrem farb- und zeichnungsvariabel. Die Ungezeichneten sidn am Foto ziemlich aussichtslos, zumindest für mich. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
109

ruby62 2014-05-01 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-01 Anfrage: gesehen am Burgberger Hörnle am 01.05.2014. Leider nur ein Bild.
LG ruby
Art, Familie:
Leistus sp.
Carabidae
Antwort: Moin ruby, alpine Leistus sind üblicherweise verpflichtend einzusammeln. Die wenigen deutschen Arten passen hier einfach nicht. Am ehesten käme noch Leistus nitidus in Frage, der aber metallisch grün gefärbt ist. Hier könnte man nur noch vermuten, dass es vielleicht ein imorphes Exemplar ist. Und vor allem eine Höhenangabe machen. Viele Grüße, Klaas P.S.: Mitnehmen wäre hier wirklich am besten gewesen. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 23:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
107

ruby62 2014-05-01 19:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-01 Anfrage: Gesehen am Grünten auf Löwenzahn am 01.05.2014.
LG Ruby
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Ruby, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
15

ruby62 2014-05-01 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-01 Anfrage: Gesehen am 01.05.2014 am Grünten auf Weide!
LG Ruby
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
23

Cedric Kleinert 2014-05-01 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2014-05-01 Anfrage: Hi! Könnte das Athous subfuscus sein?
Funddaten: Mischwald bei Hirzenhain, Wetterau, Hessen, ca. 270 m ü. NN. 01.05.2014.
LG
Cedric
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, ich denke mit der Bestimmung liegst Du richtig. Sollte Athous subfuscus sein. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
10

CorvusNiger 2014-05-01 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-05-01 Anfrage: Hallo zusammen,
ein Schnellkäfer von heute bei Heroldsberg, Waldlichtung, sumpfiges Gelände, ca. 360mNN
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo CorvusNiger, das ist Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

CorvusNiger 2014-05-01 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-05-01 Anfrage: Hallo zusammen,
ein Rüsselkäfer von heute bei Heroldsberg, Waldlichtung, sumpfiges Gelände, ca. 360mNN
Schönen Gruß
Thomas
Art, Familie:
Polydrusus cervinus/pilosus
Curculionidae
Antwort: Hi CorvusNiger, entweder Polydrusus cervinus oder pilosus. Bei letzterem sind die Beine nur fein metallisch behaart, bei ersterem deutlich beschuppt sind. Da fällt mir die sichere Beurteilung hier schwer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
19

CorvusNiger 2014-05-01 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6433 Lauf an der Pegnitz (BN)
2014-05-01 Anfrage: Hallo zusammen,
ein Blattkäfer(?) von heute bei Heroldsberg, Waldlichtung, sumpfiges Gelände, ca. 360mNN
Schönen Gruß
Thomas ▶ Sorry, ich hab nur dieses eine Bild, dann hat er sich fallen lassen und war weg.
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo CorvusNiger, Blattkäfer ist richtig! Der gehört in die Gattung Lochmaea. Ich halte ihn aufgrund der groben Halsschildpunktierung für Lochmaea caprae, Lochmaea suturalis ist aber sehr ähnlich. Schön wäre es wenn man die kompletten Beinen sehen könnte. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

SusanneCarolin 2014-05-01 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-05-01 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, heute, 1.5.14, in Hamburg Berner Wald - Cantharis obscura oder paradoxa? Danke Susanne ▶ Ich befürchte auf dem Foto ist erst recht nichts zu erkennen… trotzdem danke für die schnelle Bearbeitung. lg Susanne
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Susanne, da ist m.E. anhand dieses Fotos nichts zu machen. Eine deutliche scharfe Halsschildaufnahme von oben wäre nötig um das eventuell entscheiden zu können. lg gernot Moin, Gernot hat im Prinzip Recht. Die Tendenz geht in Richtung C. obscura. Leider ist nur sicher, dass es sich um ein Männchen handelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
74

Eugen 2014-05-01 16:33
Land, Datum (Fund):
Spanien
2014-03-18 Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich wieder um Oxythyrea funesta? Gefunden am 18.03.14 auf Mallorca auf einer mir unbekannten Pflanze in der Nähe von Port d'Andrax.
Schönen Gruß
Eugen
Art, Familie:
Tropinota/Oxythyrea sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin Eugen, gewissermaßen jain. Das Tier unten gehört in die Gattung Oxythyrea. Da auf Malle mindestens noch O. cinctella vorkommt, ist leider nicht zu sagen, welche der beiden Arten. Ähnlich ist es beim Tier oben drauf. Der gehört zur Gattung Tropinota, aber ob nun T. hirta oder doch die südlich vorkommende T. squalida, ist hier leider nicht zu sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 18:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Marek 2014-05-01 16:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-01 Anfrage: Hallo Zusammen,
bei diesem Winzling (3 -4 mm) bin ich mir noch nicht mal bezäglich der Familie sicher. Vielleicht ein Vertreter der Dermestidae? Fund: 1.5.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Marek, der gehört in die Familie der Glanzkäfer und dort in die Gattung Meligethes. Am Foto leider ziemlich unmöglich ... mit dem netallischen Schimmer eventuell M. aeneus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 17:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
16

Marek 2014-05-01 15:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-05-01 Anfrage: Hallo Zusammen,
Rüssler auf Distel, Larinus turbinatus, oder? 1.5.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Marek, auch richtig! Gut an dem konisch zulaufenden Rüssel zu erkennen. Insgesamt viel gedrungener als die anderen Larinus-Arten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-01 17:35
|
|
|