Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
98

anna 2018-12-03 22:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2017-08-18 Anfrage: 18.08.17, 4-5mm, Endomychos coccineus
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo anna, yup, das ist Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-03 23:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

anna 2018-12-03 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2017-06-09 Anfrage: 09.06.17, ca. 5mm, Eurythyera quercus
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo anna, Eurythyrea wäre cool, aber das ist "nur" ein Vertreter der Gattung Anthaxia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-03 23:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
268

Klaus N 2018-12-03 21:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5825 Hammelburg (BN)
2018-11-21 Anfrage: Hallo zusammen, wieder Rhagium inquisitor? (wie #114370, heute 2 Exemplare und ein MTB weiter westlich) - (wieder zusammen mit Phosphuga atrata unter abgeplatztem Rindenstück, diesmal Fichte) – auf 300m – 21.11.2018 – Viele Grüße, Klaus
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Klaus, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-03 21:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
196

Ingo K 2018-12-03 20:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6213 Kriegsfeld (PF)
2018-04-27 Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Meloe proscarabaeus? Am Waldrand zwischen Blättern, verfolgt von kleinen Mücken (kennt die jemand?)-> daher auch die unnatürlich hängende Version an einem Ästchen. ca. 25 mm, 27.4.2018 Danke und lieben Gruß, Ingo
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Ingo, das Tier halte ich mit der feineren Halsschildpunktur für Meloe violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-03 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
470

AxelS 2018-12-03 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3936 Schönebeck (ST)
2018-09-22 Anfrage: Hallo,
gefunden im austrocknenden Altarm der Elbe, Harpalus flavescens?
Größe: ca. 12 mm
Datum: 22.09.2018
VG
Axel
Art, Familie:
Stenolophus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo AxelS, das ist ein unausgefärbter (also frischer) Stenolophus - welcher traue ich mir durch die fehlende Färbung nicht zu sagen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-12-04 10:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
287

Ingo K 2018-12-03 19:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6213 Kriegsfeld (PF)
2018-04-27 Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
sind das Anthaxia nitidula? Auf Waldeandwiese an Löwenzahn, sind jeweils die gleichen 2 Tiere. ca. 6 mm, 27.4.2018 Danke und lieben Gruß,
Ingo
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Anthaxia nitidula. Schön zu sehen die unterschiedlich gefärbten Halsschilde von Männchen und Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-12-03 19:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
21

Ingo K 2018-12-03 18:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2018-04-07 Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Graptus triguttatus? Unter Holz auf Holzaufbereitungsplatz. ca. 1 cm, 7.4.2018 Danke und lieben Gruß,
Ingo
Art, Familie:
Alophus triguttatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingo, ja, bei uns noch unter dem alten Namen Alophus triguttatus geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-04 00:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
123

Ingo K 2018-12-03 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2018-04-22 Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
sind das Subcoccinella vigintiquatuorpunctata? ca. 4 mm, 22.4.2018
Vielen Dank und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-03 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
287

Ingo K 2018-12-03 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6113 Bad Kreuznach (PF)
2018-04-22 Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das ein weiblicher Valgus hemipterus? ca. 1 cm, 22.4.2018.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ingo, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-12-03 18:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
67

Don Benito 2018-12-03 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2018-05-19 Anfrage: 19.05.2018
Rüsselkäfer
ca. 3-4 cm.
Fundort: Kleingartenanlage mit Hecken, Rasen etc.
Art, Familie:
Philopedon plagiatus
Curculionidae
Antwort: Moin Don Benito, das ist der Rüssler Philopedon plagiatus. Üblicherweise ei Küstentier, aber im Binnenland überall da zu finden, wo ausgedehnte Sandflächen vorhanden sind. Brandenburg passt da sehr gut ins Konzept. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-12-03 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
604

Heja 2018-12-03 18:21
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-09-02 Anfrage: 02.09.2018 bei Aquileia (Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine) auf dem Campingplatz. Das könnte ein Vertreter von Dytiscidae sein ? Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:

Dytiscidae sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Heja, Zuordnung stimmt, aber leider komme ich auch nicht weiter. Das ist was, was nur der Süden hat. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-12-03 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

Barbara 2018-12-03 17:51
Land, Datum (Fund):
Spanien
2018-10-24 Anfrage: Formentera /Balearen
24.10.2018
Temperatur: 13°/ 24°
Rurale Lage,
Zitronenbäume (neben Juniperus phoenicea L. subsp. turbinata (Guss.) Nyman und Pistacia lentiscus L.)
Blatt-Unterseite
neben Wolläusen frisch geschlüpfte Käfer.
Art, Familie:
Rodolia cardinalis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Barbara, das dürfte Rodolia cardinalis sein. Um meine liebe Kollegin Corinna zu zitieren: "Diese Art kommt ursprünglich aus Australien und wurde 1889 in Kalifornien importiert, um dort ebenfalls aus Australien stammende Schildläuse an Zitrusfrüchten zu bekämpfen. Andere Länder folgten nach, somit ist die Art heute weltweit verbreitet und kommt dort vor, wo Zitrusfrüchte wachsen. In Europa scheint sie bisher auf die südlichen Länder beschränkt zu sein.". Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-12-03 18:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
46

ortolan10 2018-12-03 17:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2018-12-02 Anfrage: Hallo, der Käfer wurde mit großer Wahrscheinlichkeit am ersten Dezember unbeabsichtigt und unbemerkt mit einem hohlen knorrigen Ast (zum Basteln einer Weihnachtsdeko) in die Wohnung eingebracht und erwachte aus dem Winterschlaf. Am nächsten Abend (02.12.2018)krabbelte er munter auf dem Fußboden umher, wurde entdeckt, fotografiert und wieder zurück zum Holzstapel gebracht. Wahrscheinlich wieder Opilo mollis.
Größe: ca. 10 mm.
Art, Familie:
Opilo mollis
Cleridae
Antwort: Hallo ortolan10, bestätigt als Opilo mollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-12-03 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
603
56

Heja 2018-12-03 17:38
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-09-02 Anfrage: 02.09.2018 bei Aquileia (Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine) auf dem Campingplatz. Das sollte Calathus melanocephalus sein. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Calathus melanocephalus
Carabidae
Antwort: Hallo Heja, bestätigt als Calathus melanocephalus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-12-03 17:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

anna 2018-12-03 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2018-12-03 Anfrage: 03.12.18, 5mm
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo anna, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-12-03 21:02
|
|
|