Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 241787
# 241816
# 241854
# 241864
# 241867
# 241871
# 241872
# 241873
# 241874
# 241875
# 241876
# 241877
# 241878
# 241879
# 241880
# 241881
# 241882
# 241883
# 241884
Warten: 19 (seit ⌀ 117 min)
18 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 123 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
848
1

Christoph 2014-05-05 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Wieder mal ein unglaublich kleines Kerlchen der Apionidae ich befürchte auch diesmal ist da nicht viel drin. Ich würde mich natürlich trotzdem riesig freuen :) Der hatte schon ein kleines Malheure mit dem linken Hinterbein... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Curculio pyrrhoceras
Curculionidae
Antwort: Moin Christoph, kein Apionidae, sondern schon ein richtiger Curculionidae der Gattung Curculio. Leider ist an den Bildern nicht auszumachen welche der beiden Arten C. pyrrhoceras und C. salicivorus es ist. Viele Grüße, Klaas Ich bin mal so frei und lege mich auf pyrrhoceras fest, ein Männchen. Wenn man genau hinguckt sieht man die rötlichen Fühler und die rötliche Rüsselspitze. Die breiten Streifen, die fast so breit sind wie die nur zweireihig beschuppten Zwischenräume kann man auch einigermaßen erkennen, salicivorus hat dünnere Streifen, breitere Zwischenräume mit 2-3-reihigen Schuppen. Entwickelt sich an Eichen in Gallen der Gallwespe Diplohpis folii. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
844
7

Christoph 2014-05-05 22:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Noch ein Weichkäfer. Ich tendiere in Richtung Cantharis obscura. Gibts da nicht noch eine ganz ähnliche Art? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Moin Christoph, jupp, eine ganz andere Art, nämlich Cantharis paradoxa und der ist es in diesem Fall. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
25

Inja 2014-05-05 21:35
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-05-05 Anfrage: Found today, south Poland.
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, that's Hylobius abietis. Europe, to Sibiria and Japan. From the lowland to the subalpine zone, on spruce and pine. Considered a pest in forestry. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
841
10

Christoph 2014-05-05 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Leider habe ich hiervon klein besseres Bild. Beim Versuch ihn auf ein Blatt zu setzen Ist er im Nirgendwo verschwunden :) Ich meine trotzdem was in Richtung Caenorhinus aequatus erkannt zu haben... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
840
1

Christoph 2014-05-05 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Ein sehr kleiner (ca. 3mm) Vertreter der Blattkäfer. Evtl Derocrepis rufipes? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Derocrepis rufipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das sollte passen: Derocrepis rufipes. Europa, Kleinasien, Kauskasus, bis Sibirien. Eurytop, xerophil. Oligophag auf Vicia, Cytisus, Genista, Astragalus, Coronilla, Lathyrus, Medicago und Melilotus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
839
9

Christoph 2014-05-05 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Hier denke ich an Byctiscus betulae. Wirklich ein hübsches Tier... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist ein Weibchen des Rebenstechers Byctiscus betulae. Die Färbung und die flachgrubig vertiefte Stirn sprechen dafür. In ganz Europa, über Sibirien bis China verbreitet. An verschiedenen Laubhölzern, fertigt Blattwickel für seine Larven. Die Art kann im Weinbau schon schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
835
7

Christoph 2014-05-05 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Ui ja kommen wir zu einem, den ich vermutlich nicht bestimmt bekommen werden :) Kommt man da über die Familie raus? Ca. 4-5mm. Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte Anaspis frontalis sein, der Ubiquist unter den schwarzen Vertretern der Gattung Anaspis. Den darf Klaas final bestätigen. LG, Christoph Ich bin so frei und bestätige. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
834
41

Christoph 2014-05-05 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Davon gabs einige. Wohl Propylea quatuordecimpunctata. Schon verrückt wie viel Pollen derzeit in der Luft ist. Teilweise waren die Käfer voll davon. Am 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-05 21:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
832
3

Christoph 2014-05-05 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Ein kleiner Blattkäfer mit roten Punkten auf dem Halsschild. Ich vermute Smaragdina affinis. Am 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Smaragdina affinis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier würde ich Dir bei Smaragdina affinis zustimmen. Stenotop, xerothermophil. Polyphag auf Crataegus, Corylus, Quercus, Prunus spinosa u. a. Laubhölzern. Europa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
831

Christoph 2014-05-05 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Noch ein Rüsselkäfer - diesmal braun.
Auf 755msm 04.05.14. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
830
6

Christoph 2014-05-05 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Hallo zusammen, Phyllobius sp. oder Polydrusus sp. ? Vielleicht ist ja trotz dem schlechten Winkel was drin. Auf 755msm 04.05.14. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, die Fühler kommenoben aus dem Rüssel, daher Phyllobius. Mit den langen Haaren auf den Flügeldecken sollte das Phyllobius betulinus sein. In Europa weit verbreitet, bevorzugt Wärmegebiete. An Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Rosaceen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-05 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
829
43

Christoph 2014-05-05 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Vermutlich Cantharis fusca - mit der Befürchtung, das ich mich hier wieder etwas bloß stelle *schon jetzt Schande über mein Haupt* ;) 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph ps. bin zum ersten mal los und hab mit nem großen Schuhkarton Büsche "beklopft" daher die weiße Unterlage...
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, alles easy, korrekt erkannt als Cantharis fusca, hier wirklich in der ganz typischen Nominatform. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
22

chris 2014-05-05 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-05 Anfrage: trichodes? Haariger kleiner Kerl, glücklicherweise quicklebendig, sonnte sich an der Hauswand. Schweiz, Aargau, Garten Oberfrick, 373 üNN, 05.05.2014 LG und DANKE Chris
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo chris, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
828
12

Christoph 2014-05-05 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-30 Anfrage: Hallo zusammen, ich denke mit Chrysomela vigintipunctata müsste ich richtig liegen. Frisch geschlüpftes Exemplar. Direkt daneben die im 2. Bild zu sehende Puppe (aus der mittlerweile auch ein Tier geschlüpft ist) 460msm, 30.04.14
Lieben Gruß
Christoph
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist der Gefleckte Weidenblattkäfer Chrysomela vigintipunctata, eine Art der Mittelgebirge, die aber immer öfter auch im Flachland anzutreffen ist. Mitteleuropa und südliches Nordeuropa. LG, Christoph - PS: Ich vertausche die Reihenfolge der Fotos, damit man gleich die Puppe sieht. Die haben wir noch nicht gehabt, den Käfer schon öfter.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
10

Gabriele 2014-05-05 20:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-04 Anfrage: Hallo, dieser Carabidae querte im Auwald in großer Zahl die Wanderweg. 4.5.2014, NÖ, Donau-Au. Freue mich auf eure Bestimmungshilfe. LG Gabriele
Art, Familie:
Calosoma inquisitor
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist der Kleine Puppenräuber, Calosoma inquisitor, der vor allem die Raupen vom Großen Frostspanner (Erannis defoliaria) und vom Kleinen Frostspanner (Operophthera brumata) jagt. Der kann recht farbvariabel sein, neben der kupfrig-grünlichen gibt es auch schwarze und schwarz-blaue Exemplare. Paläarktis, außer Nordskandinavien und Nordrussland. Überwiegend arboricol in Laub- und Mischwäldern, besonders in Eichenwäldern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:46
|
|
|