Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
15

Volkmar 2014-05-06 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2014-05-06 Anfrage: NSG schwarzes Moor , 06.05.2014 , Wegrand , Verdacht: Ctenicera pectinicornis.
Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo Volkmar, korrekt, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
41

Walter S. 2014-05-06 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-05-04 Anfrage: Meldung Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), 4.5.2014, Höhe ca. 110 m, auf Wildwiese am Straßenrand, vor allem wie hier auf Knautia arvensis
LG und Danke für eure unermüdliche Arbeit und hilfreiche Website,
Walter
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Walter, danke für die Meldung von Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph - PS: Neckisches Foto!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
17

udo 2014-05-06 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-06 Anfrage: Hallo käferteam, noch einer von heute mittag, er saß an den Lilien, sieht aus wie Lilioceris lilii,6-7mm groß, Gruß udo
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo udo, mit dem schwarzen Kopf und den schwarzen Beinen korrekt erkannt als Lilioceris lilii. In ganz Europa von März bis Juni und manchmal auch noch einmal im September an Madonnen-Lilie, Türkenbund (Lilie), Kaiserkrone (Lilie) und auch an Maiglöckchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

udo 2014-05-06 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-06 Anfrage: Hallo Käferteam, heute mittag im verwilderten Nachbargrundstück auf Brennnessel, ca. 6mm groß könnte ein Phyllobius sein. Gruß udo
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus/virideaeris
Curculionidae
Antwort: Hallo Udo, sicher ist das ein Phyllobius. In Frage kommen zwei Arten, virideaeris und roboretanus. Anhand dieses Fotos leider nicht sicher zu unterscheiden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
14

udo 2014-05-06 19:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-05 Anfrage: Hallo Käferteam, der Ampedus flog mir gestern mittag im Garten auf die Hand, ca. 11-12mm groß, Gruß Udo
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Hallo Udo, hm, mit der angegebenen Größe rangiert dieser Ampedus zwischen pomonae und sanguineus. A. rufipennis und seltenere Vertreter kann man wahrscheinlich ausschließen, aber wirklich die Art hier festmachen wage ich nicht. LG, Christoph Furche auf dem Halsschild noch erkennbar und damit A. sanguineus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-07 16:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
19

Rolf Theo 2014-05-06 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-05 Anfrage: 05.05.2014
Eschelbach, Kraichgau, 200 müM
Beim Brombeerwildnis bekämpfen. Zunächst dachte ich an einen Feuerkäfer, aber ist wohl zu klein und zu haarig... ?
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist der Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche. Normalerweise sehr früh im Jahr dran, meist schon ab Mitte-Ende März. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
22

Lukas 2014-05-06 19:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-06 Anfrage: Liebe Experten, habe ich hier einen Phyllobius oblongus mit schwarzen Flügeldecken fotografiert?
Fundort: Wien-Stammersdorf, krautiger Wegrand; Datum: 6.Mai 2014; Größe gemessen: 4,7mm. Danke im Voraus und viele Grüße, Lukas.
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lukas, das ist ein Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. in der Nominatform sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken wie hier gezeigt. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
24

Rolf Theo 2014-05-06 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6818 Kraichtal (BA)
2014-05-04 Anfrage: Auf Plantago media
04.05.2014
Es fehlt wohl leider eines der aufschlußreichen Knie ;(
Dennoch würde ich fragen, ob man hier Cetonia aurata von Protaetia cuprea unterscheiden kann, und wenn ja, warum nicht ich?
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rolf, was willst Du, ein haariges Knie sieht man doch (das vom linken Mittelbein in beiden Fotos) :-) Also können wir ihn als Protaetia cuprea festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
2

Lukas 2014-05-06 18:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-23 Anfrage: Liebes Expertenteam!
Ich vermute, das könnte ein Phytoecia pustulata sein. Gibt es hier eventuell eine „Verwechslungsart“?
Fundort: Wien, Garten, Hausmauer; Datum: 23. April 2014; Größe gemessen: 6,9 mm
Mit bestem Dank im Voraus, Lukas.
Art, Familie:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lukas, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
4

Gabriele_W 2014-05-06 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-06 Anfrage: Hallo, und nun der letzte Käfer für heute. Wieder mal ein grüner Rüsselkäfer. Diesmal kann ich auch zwei Bilder liefer ;-) Er war etwa 1 cm groß und ich habe ihn am Wegesrand mit Wiesen und einem alten Mischwald in der Nähe. Ach ja, hab ich vergessen: alle Aufnahmen wurden in den letzten zwei Wochen gemacht. Vielen Dank für eure Hilfe, ich schaue mir inzwischen fast täglich eure Bestimmungen an und finde oft Sachen die mir weiterhelfen :-) LG Gabriele
Art, Familie:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele,
ich denke dies ist Phyllobius maculicornis. In Europa auf Laubbäumen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
2

Gabriele_W 2014-05-06 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30 Anfrage: Hallo, auch diesen kleinen Kerl (ca. 8 mm) habe ich in der halb offenen Landschaft gefunden. Allerdings war hier ein alter Mischwald gleich nebenan. LG Gabriele
Art, Familie:
Morychus aeneus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Gabriele, ein Pillenkäfer, Morychus aeneus, erkennbar am dicht weiß beschuppten Schildchen. Nord- und Mitteleuropa bis Sibirien. Zwar aus allen Bundesländern gemeldet, wird aber nicht so oft gefunden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
10

Gabriele_W 2014-05-06 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-30 Anfrage: Hallo, bei diesem Käfer denke ich an Larinus planus. Bin mir aber sehr sehr unsicher. Gefunden habe ich ihn in einer halb offenen Landschaft mit vielen Laubbäumen und Wiesen darin. Er war etwa 1,8 cm groß. LG Gabriele
Art, Familie:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, ein Otiorhynchus ist's, und zwar der Kleeluzerne-Rüssler O. lugustici. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
8

Gabriele_W 2014-05-06 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-04-27 Anfrage: Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Diesen hübschen Kerl habe ich an einem Feldweg gefunden. Ein Mischwald ist in der Nähe, ansonsten nur Wiesen und ein kleiner See. Leider komme ich überhaupt nicht weiter mit der Bestimmung. Vielen dank für die Hilfe. LG Gabriele
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Dorytomus longimanus. Beim Weibchen Vorderschenkel deutlich länger als Mittel- und Hinterschenkel; beim Männchen sind sie noch viel länger. Rüssel lang und gebogen. Fast in der ganzen Paläarktis, nicht in Nordeuropa. Auf Pappeln, ab dem zeitigen Frühjahr zu finden und häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
3

Gabriele 2014-05-06 17:16
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-26 Anfrage: Hallo, trotz eurer Info bezüglich schwarz zusammenfließender Flecken und dunkler Flügelnaht .... bin ich mir nicht ganz sicher, wie stark diese Merkmale ausgeprägt sein müssen. Ich schwanke nun zwischen meiner ersten Entscheidung Metacantharis clypeata oder doch Cantharis decipiens. Ich denke aber doch, es wird ersterer sein?! Bin auf eure Antwort gespannt. LG Gabriele 26.4.2014, NÖ/Russbach-Wiese
Art, Familie:
Metacantharis clypeata
Cantharidae
Antwort: Hallo Gabriele, mit Metacantharis clypeata liegst Du richtig. Gut kenntlich an den beiden zusammenfließenden schwarzen Flecken auf dem Hsch. und der blaßgelben Farbe der Fld. mit gebräunter Naht. Bei flüchtiger Betrachtung besteht die Verwechslungsmöglichkeit mit C. decipiens und C. figurata. Mitteleuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
16

Gabriele 2014-05-06 16:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-26 Anfrage: Hallo, bitte um Rückmeldung, ob meine Bestimmung passt. Vielen Dank! LG Gabriele 26.4.2014, NÖ/Russbach-Wiese
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gabriele, tja, wenn Du mir verraten würdest, WAS Deine Bestimmung ist, dann könnte ich Dir sagen ob sie paßt ;-) So kann ich Dir nur sagen, das ICH ihn für Grammoptera ruficornis halte :-D. Die Entwicklung findet in Laubhölzern statt, die Imagines findet man häufig als Blütenbesucher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
861
16

Christoph 2014-05-06 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04 Anfrage: Schade, die schicke Musterung kommt hier gar nicht so richtig zur Geltung. Wenn ichs richtig sehe ein Prosternon tessellatum. Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, siehst Du richtig, Musterung ist doch schönn zu erkennen ... was willst Du mehr? Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 16:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|