Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 241158
# 241162
# 241167
Warten: 3 (seit ⌀ 3 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 7 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Jeanett 2014-05-06 21:52
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In Prora (KdF) auf Rügen im Sand gefunden.
2012
Art, Familie:
Dytiscus dimidiatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Jeanett, das ist ein Wasserkäfer, und zwar ein Gelbrandkäfer aus der Gattung Dytiscus. Es ist ein Weibchen, wie sich an den gerillten Flügeldecken erkennen lässt. Bis zur Art werden wir sie anhand der Fotos kaum bestimmen können. Viele Grüße, Michael Moin, es geht zur Art. die nur knapp über die Mitte der flügeldecken reichenden Rippen, sowie der sehr dünne gelbe Vorder- und Hinterrand lassen den Schluss auf Dytiscus dimidiatus zu. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-07 16:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

gogo5760 2014-05-06 21:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-06 Anfrage: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr. / Salzburg / Saalfelden an der Saalach, 720m NN
Hallo! Das war ein ganz kleiner - etwa 2,5-3mm. Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Danke im voraus. l.G. Guntram
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, hier ist aufgrund der Unterbelichtung auf den Fld nicht mehr viel zu erkennen. Vom Halsschild her erinnert mich das Tier an eine Phratora, aber dann sind 2-3 mm recht klein, die sind eher im Bereich 3.5-5 mm. Bleibt hier wohl ungelöst. LG, Christoph Definitiv Gattung Phratora. Aber das ist der Weisheit letzter Schluss. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-07 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
864

Christoph 2014-05-06 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-05 Anfrage: Hallo Jungs, könnte das hier der Blattkäfer Gonioctena pallida sein? Hab leider keinen anderen vergleichbaren gefunden. Herzlichen Dank und Gruß, Christoph (553msm, 05.05.14)
Art, Familie:
Gonioctena quinquepunctata/intermedia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph,
pallida ist etwas gewölbter und hat kürzere dickere letzte Fühlerglieder. Hier kommen quinquepunctata und intermedia in Frage, kann man so am Foto nicht sagen. Ersterer viel häufiger aber beide für Dein Gebiet gemeldet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

chris 2014-05-06 21:01
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: ciocolata salutans? Mal gleich zum Einstieg eine wirklich schwierige Frage an Lukas! Viel Spass und Freude an diesem Forum für das neue Mitglied des Bestimmungsteams wünscht Chris
Art, Familie:
Ciocolata cf. amygdalae
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, Du kannst unserem jungen Admin doch nicht gleich so fiese Fragen stellen, da muss ich mich als Altadmin mal schützend vor ihn stellen! Das ist höchstwahrscheinlich Ciocolata amygdalae, wie der Experte an den Flügeldecken des Tiers erkennt. Komplizierte Entwicklung: Das erste Larvenstadium frißt am Zuckerrohr (Saccharum officinarum), das zweite wechselt auf den Kakaobaum (Theobroma cacao). LS3 wechselt schließlich auf den Mandelbaum (Prunus dulcis), wo auch die Verpuppung erfolgt. Durch die im Laufe der Larvenentwicklung aus den Wirtspflanzen aufgenommenen Stoffe werden die Imagines für ihre Fressfeinde ziemlich schädlich, werden aber dennoch nicht von ihnen gemieden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

gogo5760 2014-05-06 20:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-06 Anfrage: Fotodaten: 06.05.2014 / Österr / Salzbg./ Saalfelden an der Saalach 720mNN.
Da hab ich noch so einen Rüsselkäfer (der sich aber nicht aus dem Schatten locken ließ). Lässt er sich anhand des bescheidenen Fotos bestimmen? Herzlichen Dank im voraus.
l.G. Guntram
Art, Familie:
Phyllobius cf. pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, aufgrund der Unterbelichtung mit Unsicherheit, aber das sollte ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus sein. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
57

gogo5760 2014-05-06 20:49
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-06 Anfrage: Hallo! Erst stellte er sich tot, dann ließ er sich aber doch noch auf den Beinen stehend fotografieren. Ist es Phyllobius calcaratus?? Ich habe aber Zweifel, da die Fühler eigentlich ganz schwarz sind und auch die allgemeine Färbung eher ins Grau-Blaue geht (statt bräunlich). Ich bedanke mich im voraus für eure tatkräftige Unterstützung.
Fotodaten: 2014.05.06. / Österr. / Salzbg. / Saalfelden an der Saalach 720mNN
l.G.
Guntram
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, doch doch, paßt schon, das ist Phyllobius calcaratus, der mittlerweile P. glaucus heißt. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
54

Christian 2014-05-06 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-06 Anfrage: ... und noch einmal Hallo. Diesen Liophloeus tessulatus habe ich eben, sozusagen ganz frisch, auf meinem Balkon gefunden. Ist doch einer, oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 06.05.2014. KL 12mm. Vielen Dank, Christian
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Nochmal hallo Christian,
na ob das wohl einer ist ... klar ist das einer! Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

ruby62 2014-05-06 20:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-06 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 06.05.2014. Ich hoffe die Bilder reichen für eine Bestimmung aus.
LG ruby
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo ruby, hier kommen zwei Arten in Frage, nämlich Cantharis montana und Cantharis quadripunctata, die leider nur am Aedoeagus des Männchens sicher zu trennen sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
23

Hannes 2014-05-06 20:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wien,23.Bezirk,kleine Wunderwiese
Grösse ca. 3,5-4 cm, ich nehme an, ein Bockkäfer, aber welcher?
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hannes, es sollte der kleine Eichenbock, die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa sein. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen normalerweise im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. Das "cf." habe ich gesetzt, weil man im Foto nicht die bestimmungsrelevanten Merkmale sieht. Aber er sollte es schon sein. LG, Christoph cf. unnötig. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-07 16:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
120

ruby62 2014-05-06 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-06 Anfrage: gesehen auf Türkenbundlilie im der Wutachschlucht am 06.05.2014 und müsste Lilioceris merdigera sein.
LG ruby
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ruby62,
das sieht sehr nach dem "Maiglöckchenhähnchen" Lilioceris merdigera aus, das nicht nur auf Maiglöckchen sondern z.B. auch Bärlauch frißt. Es gibt im Alpenraum allerdings noch ein paar seltene Arten aus der selben Gattung, die aber zu 99% ausgeschlossen werden können.
Viele Grüße, Michael Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
15

Volkmar 2014-05-06 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2014-05-06 Anfrage: NSG schwarzes Moor , 06.05.2014 , Wegrand , Verdacht: Ctenicera pectinicornis.
Vielen Dank und Grüße, V.Wagner
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo Volkmar, korrekt, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
41

Walter S. 2014-05-06 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-05-04 Anfrage: Meldung Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), 4.5.2014, Höhe ca. 110 m, auf Wildwiese am Straßenrand, vor allem wie hier auf Knautia arvensis
LG und Danke für eure unermüdliche Arbeit und hilfreiche Website,
Walter
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Walter, danke für die Meldung von Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph - PS: Neckisches Foto!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
17

udo 2014-05-06 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-06 Anfrage: Hallo käferteam, noch einer von heute mittag, er saß an den Lilien, sieht aus wie Lilioceris lilii,6-7mm groß, Gruß udo
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo udo, mit dem schwarzen Kopf und den schwarzen Beinen korrekt erkannt als Lilioceris lilii. In ganz Europa von März bis Juni und manchmal auch noch einmal im September an Madonnen-Lilie, Türkenbund (Lilie), Kaiserkrone (Lilie) und auch an Maiglöckchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

udo 2014-05-06 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-06 Anfrage: Hallo Käferteam, heute mittag im verwilderten Nachbargrundstück auf Brennnessel, ca. 6mm groß könnte ein Phyllobius sein. Gruß udo
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus/virideaeris
Curculionidae
Antwort: Hallo Udo, sicher ist das ein Phyllobius. In Frage kommen zwei Arten, virideaeris und roboretanus. Anhand dieses Fotos leider nicht sicher zu unterscheiden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-06 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
14

udo 2014-05-06 19:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-05 Anfrage: Hallo Käferteam, der Ampedus flog mir gestern mittag im Garten auf die Hand, ca. 11-12mm groß, Gruß Udo
Art, Familie:
Ampedus sanguineus
Elateridae
Antwort: Hallo Udo, hm, mit der angegebenen Größe rangiert dieser Ampedus zwischen pomonae und sanguineus. A. rufipennis und seltenere Vertreter kann man wahrscheinlich ausschließen, aber wirklich die Art hier festmachen wage ich nicht. LG, Christoph Furche auf dem Halsschild noch erkennbar und damit A. sanguineus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-07 16:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
19

Rolf Theo 2014-05-06 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-05 Anfrage: 05.05.2014
Eschelbach, Kraichgau, 200 müM
Beim Brombeerwildnis bekämpfen. Zunächst dachte ich an einen Feuerkäfer, aber ist wohl zu klein und zu haarig... ?
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist der Rothaarbock Pyrrhidium sanguineum. Nordafrika, Europa, Klein- und Vorderasien. Entwicklung an Eiche. Normalerweise sehr früh im Jahr dran, meist schon ab Mitte-Ende März. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-06 20:54
|
|
|