Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
# 385528*
# 385529*
# 385530*
# 385531*
# 385532*
# 385533*
# 385534*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
365

Marcink 2019-01-27 14:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-05-21
Anfrage: 21.05.2016, 10mm, Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo marcink, bestätigt als Cicindela campestris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.833
1

zimorodek 2019-01-26 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Ich hatte hier ein wenig in Richtung Thamiaraea gedacht, vielleicht Thamiaraea cinnamomea? Könnte es sein? Der Fundort passt wohl ganz gut. Am selben Ort wie der Glanzkäfer aus #117242, ca. 4,1mm. Leider habe ich nur dieses Foto hinbekommen und das schon mit großer Mühe. 14.06.2018
Art, Familie:
Thamiaraea cinnamomea
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, auch wenn ich die Art noch nie gesehen habe, bestätige ich dir Thamiaraea cinnamomea. Die entscheidenden Merkmale laut Schlüssel an den Mundwerkzeugen sieht man leider nicht. Allerdings meine ich an der Flügeldeckennaht unter dem Schildchen eine Beule zu erkennen, die typisch für ein Männchen der Art ist. Dazu passt die Färbung, die lange Behaarung und der Fundort perfekt. Die Art ist aus ganz Deutschland gemeldet, gilt aber als selten. Tolles Tier! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-01-27 14:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.821

zimorodek 2019-01-26 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Gyrophaena sp. An Pilz im Laubwald, ca. 2,5mm, 14.06.2018
Art, Familie:
Gyrophaena sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Gyrophaena. Da geht nur mehr wenn man hochaufgelöste Fotos der letzten Tergite hat und dann noch ein Männchen erwischt hat. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-01-27 14:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.804
1

zimorodek 2019-01-26 20:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Die Bilder zeigen zwei verschiedene Käfer. Bei beiden zähle ich neun Fühlerglieder (am besten vielleicht an Bild C zu erkennen), was sie zu Dorcatoma flavicornis machte. An totem Laubbaum, beide ca. 2,3mm, 14.06.2018
Art, Familie:
Dorcatoma flavicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo zimorodek, wie immer super Bilder, bestätigt als Dorcatoma flavicornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-01-27 12:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
161

Ingo K 2019-01-26 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-05-25
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Ceutorhynchus inaffectatus?
Heimischer Garten, auf Nachtviole - hing so. Sorry - Dorsale war ohne Störung nicht möglich. ca. 3 mm, 25.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Ceutorhynchus cf. inaffectatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingo, sieht schon schwer nach Ceutorhynchus inaffectatus aus, die Futterpflanze würde natürlich perfekt dazu passen. Sieht auch aus, als hätte er keinen Seitenhöcker am Halsschild, ist aber aus der Perspektive schwer zu beurteilen, jedenfalls für mich. Vielleicht erbarmt sich Michael noch, das cf. wegzunehmen, wenn er hier vorbeischaut. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-27 00:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.722

kiki69 2019-01-25 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-01-13
Anfrage: Hi,
hab' auch mal eine ganz dunkle aufgenommen (2,5mm) Phyllotreta spec.
13.01.19 Gimbsheimer Sand in Totholz unter Zierkirsche. Danke schön
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phyllotreta. Möglicherweise P. atra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.813
135

zimorodek 2019-01-26 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Polydrusus cervinus? Auf irgendeinem Strauch, ca. 4,5mm, 14.06.2018
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-27 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.831
2

zimorodek 2019-01-26 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Trixagus dermestoides. An Totholz im Laubwald, ca. 3,1mm, 14.06.2018
Art, Familie:
Trixagus dermestoides
Throscidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Trixagus dermestoides, dank der tollen Aufnahmen. Man kann deutlich erkennen, dass die Kerbe im Auge dieses nur etwa bis zur Hälfte teilt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-27 00:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.966
492

Rüsselkäferin 2019-01-26 19:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Bei dem hier steh ich grad ein wenig auf dem Schlauch... Nochmal Phyllobius pomaceus, ein Weibchen? Länge etwa 9mm, gefunden auf Brennnessel am Rand des Kerpener Bruchs, 83m üNN, am 27.04.2018. Danke schön!
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.823

zimorodek 2019-01-26 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5004 Jülich (NO)
2018-06-14
Anfrage: Wohl Lagria hirta. Auf einem Laubbaum. Es sieht so aus, als hätten die Käfer an diesem Ding geknabbert. Nicht gemessen, 14.06.2018
Art, Familie:
Lagria cf. atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo zimorodek, also ich tendiere da nach Halsschild-Proportionen zu Lagria atripes, setze aber mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.967

Rüsselkäferin 2019-01-26 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Ich weiß, dass es hier nicht bis zur Art geht, aber ich wär schon froh, wenn ich wüsste, ob ich ihn als Malthodes oder Malthinus archivieren soll. Länge etwa 4mm, gefunden im Kerpener Bruch, 90m üNN, am 27.04.2018. Besten Dank!
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, den solltest du als Malthodes sp. archivieren. Gut, dass du nicht mit einer Artbestimmung rechnest, so kommt keine Enttäuschung auf. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-01-27 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.964
491

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Phyllobius pomaceus, etwa 8mm lang, gefunden auf Brennnessel, Ufervegetation am Erftkanal, 78m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.958

Rüsselkäferin 2019-01-26 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2019-01-26
Anfrage: Bei dieser winzigen Käferleiche geht vermutlich nicht mehr als Zorochros sp.? Länge 2,9mm, gefunden in altem Hochwassergenist in Baumzweigen, Rheinufer im Weisser Bogen, 40m üNN, am 26.01.2019. Vielen lieben Dank! ▶ Mal wieder vergessen: Totfund.
Art, Familie:
Zorochros sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Zorochros. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
180
14

André 2019-01-26 14:56
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-06-10
Anfrage: St. Gallen, 650 msm, 2mm, 10.6.2018. Coccinellidae Scymnus rubromaculatus
Art, Familie:
Scymnus rubromaculatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Scymnus rubromaculatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
114

André 2019-01-26 22:22
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-10-10
Anfrage: Vinschgau, 800msm, 5mm, 10.10.2018. Coccinellidae, Oenopia conglobata
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Oenopia conglobata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-27 00:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.961
291

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Ein schöner schwarzer Phyllobius pyri, Länge etwa 7mm, gefunden im Gras unter einem Weidenbaum, beim Erftkanal, 83m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2019-01-26 22:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.959
29

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2019-01-26
Anfrage: Vincenzellus ruficollis, in Winterruhe vermute ich, Länge etwa 3,5mm, gefunden an Totholz in der Rheinaue, Weisser Bogen, 50m üNN, am 26.01.2019.
Art, Familie:
Vincenzellus ruficollis
Salpingidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Vincenzellus ruficollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
22

Sabine 2019-01-26 18:18
Land, Datum (Fund):
Schweden
2017-06-30
Anfrage: Hallo, diesen hübschen Käfer fand ich am 30.06.2017 in Nordscheden am Flussufer auf Storchenschnabel, zwischen Lulea und Jokkmokk, bei Boden.
Ich halte ihn für den Schwarzhörnigen Fleckenbock (Brachyta interrogationis).
Gruß
Sabine
Art, Familie:
Brachyta interrogationis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Brachyta interrogationis. Schönes Tier! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.960
250

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: (KI: Chrysolina varians, 6%, Rang 1) Länge etwa 5mm, gefunden an Johanniskraut in einer ehemaligen Kiesgrube, 68m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Chrysolina varians. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.962
72

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Cassida vibex, etwa 6mm lang, gefunden auf Distel (auf Foto C im rechten unteren Bildbereich zu sehen), Rand einer ehemaligen Kiesgrube, 82m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Cassida vibex
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cassida vibex. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.963
83

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: (KI: Sitona gressorius, 19%, Rang 1) Hab mich sehr gefreut, dass die auch 2018 wieder in der Kiesgrube Türnich unterwegs waren :). Länge etwa 9mm, gefunden auf Lupine, 68m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Sitona gressorius
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Sitona gressorius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.965
117

Rüsselkäferin 2019-01-26 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2018-04-27
Anfrage: Cantharis decipiens, etwa 8mm lang, gefunden auf einem kleinen Baum am Rand des Kerpener Bruchs, 83m üNN, am 27.04.2018.
Art, Familie:
Cantharis decipiens
Cantharidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Cantharis decipiens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
38

Ingo K 2019-01-26 19:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-05-28
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Opsilia coerulescens?
Mainz, Düne, auf Natternkopf, ca. 10 mm, 28.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Phytoecia coerulescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ingo, yup, bei uns noch unter dem alten Namen Phytoecia coerulescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-26 21:30
|
|
|