Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 241556
# 241590
# 241591
# 241595
# 241633
# 241657
# 241663
# 241678
# 241680
Warten: 9 (seit ⌀ 11 h)
8 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 93 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.906
140

zimorodek 2019-02-03 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2018-07-10 Anfrage: Chrysanthia geniculatus (Chrysanthia nigricornis). Am Wegrand, ca. 6,5mm, 10.07.2018
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Chrysanthia nigricornis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-03 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.157
19

Neatus 2019-02-03 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2019-02-03 Anfrage: 03.02.2019 3,5 cm langes Fragment (Totfund) vom Körnerbock (Aegosoma scabricorne, Megopis scabricornis) in geöffnetem Mulmkörper. Die Weiden und Pappeln am Hauptgraben wurden im Rahmen der Baumpflegemaßnahmen nach dem Sturm gefällt. Das führt leider dazu, dass die Mulmhöhlen im Bodenbereich der bereits hohlen Weiden komplett freigelegt und fast komplett ausgeleert wurden. Frassspuren aktueller Larven ebenfalls vorhanden.
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Megopis scabricornis und danke für's Teilen Deiner Beobachtungen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.905
1

zimorodek 2019-02-03 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Meine Vermutung: Stenus humilis. In Bodenstreu an feuchter Stelle im Wald, ca. 3,5mm (RL ca. 1,4mm), 10.07.2018
Art, Familie:
Stenus humilis
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Weibchen von Stenus humilis. Der Fundort passt perfekt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-02-04 08:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.902
218

zimorodek 2019-02-03 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Hoplia argentea. Ein bisschen abgerieben, aber auch so sehr schön anzuschauen! Auf Blüten auf einer Wiese, ca. 10mm, 10.07.2018
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Hoplia argentea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.901
678

zimorodek 2019-02-03 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Coccinella septempunctata. Hier kann es keine Unsicherheit bezüglich magnifica geben, möchte ich meinen ;-) Er saß allerdings so an seiner Pflanze, dass ich zwar die Halsschildepipleuren gut fotografieren konnte, dorsale Aufnahmen waren aber eher nicht möglich. ca. 7,8mm, 10.07.2018
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.900
699

zimorodek 2019-02-03 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Rhagonycha fulva. Auf Blüten auf einer Wiese, ca. 8,2mm, 10.07.2018
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.899
26

zimorodek 2019-02-03 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Dasytes plumbeus. Auf Blüten im Wald, ca. 4,5mm, 10.07.2018
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Dasytes plumbeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.898
167

zimorodek 2019-02-03 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2018-07-10 Anfrage: Phyllobius arborator. Auf Laubbaum, ca. 7mm. Ehrlich gesagt, spare ich mir heute doch mal, die Fundhöhe bei jeder Anfrage dazuzuschreiben. Die waren alle auf etwa 900-1000m üNN. 10.07.2018
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Phyllobius arborator. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-03 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
4

Renko 2019-02-03 19:58
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2018-06-21 Anfrage: captured the 21.06.2018, in North of France, Clairmarais, in a mainly deciduous forest with a lot of Quercus sp. and Carpinus betulus. Maybe a Coeliodes dryados ? size around 4 mm (?)
Art, Familie:
Coeliodes dryados
Curculionidae
Antwort: Hi Renko, confirmed as Coeliodes dryados. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Siggi 2019-02-03 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2013-05-07 Anfrage: Hier hab ich nicht nur ein altes sonder auch noch schlechtes Foto von 07.05.2013 Hatte ihn als Cantharis obscura bestimmt. Er scheint auch an der Fühlerbasis schwarz zu sein. Vielleicht auch C. paradoxa > 1 cm aus dem Garten. Besten Dank für eure Mühe. Siggi
Art, Familie:
Cantharis cf. paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Siggi, ich würde mit 51% zu 49% Wahrscheinlichkeit zu Cantharis paradoxa tendieren ;). Ich meine, in Foto A sieht der seitliche Halsschildrand eher rund aus. Aber da wage ich keine richtige Bestimmung. Auch die Farbe der Fühlerbasis kann ich nicht so wirklich erkennen, da kämen beide Arten in Frage. Echt krasse Bilder, find ich lustig xD. Aber was soll's, manche Arten gehen ja tatsächlich so! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-03 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
502
488

Karol Ox 2019-02-03 18:42
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2018-05-20 Anfrage: Hello. Phyllopertha horticola is correct? 20.5.2018, Slovakia, ca 10 mm. Thank you. Regards, Karol
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Phyllopertha horticola. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
427

Dietrich 2019-02-03 18:28
Land, Datum (Fund):
Italien
2006-05-02 Anfrage: 02.05.2006, Lixus? War ziemlich groß für einen Rüssler, vielleicht 2 cm (Erinnerung sehr unsicher)
Oasi Bosco di Palo, südöstlich Ladispoli, westlich von Rom; auf Malve an Wegrand in sehr lichtem Wald
Art, Familie:
Lixus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Dietrich, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lixus. Weiter gehe ich da nicht, besonders in Italien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.931
3

Kalli 2019-02-03 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2018-04-22 Anfrage: Der vierte Streifen reicht nicht ganz bis nach vorne, und ich habe auch nur ein wirklich brauchbares Foto, aber ich halte den trotzdem für Margarinotus merdarius. Ihr auch? Wäre wieder was neues für mich. Am 22.4.18 unter Kompost-/Misthaufen auf dem Odenwaldkamm, 5.5-6 mm. Besten Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Margarinotus merdarius
Histeridae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Margarinotus merdarius. Mit dem habe ich mich gerade ganz schön gequält. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-04 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.930
29

Kalli 2019-02-03 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-04-26 Anfrage: Müsste auch Phyllobius maculicornis sein, aber ich zeige ihn Euch trotzdem. Am 26.4.18 auf Gebüsch (war Haselnuss oder Weißdorn), 4 mm. LG Kalli
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, der hat Dich mit seinen weit auseinanderstehenden Augen und stark gebogenem Fühlerschaft in die Irre geführt. P. maculicornis hat aber deutliche Schenkelzähne, die hier fehlen. Damit kommen wir statt dessen zu P. roboretanus oder virideaeris. Und da Du das Bäuchlein des Käfers so hervorragend fotografiert hast - das ist ganz wichtig bei diesen beiden Arten! - kann man sehen, dass die Unterseite des Hinterleibs nur behaart ist. Somit ist es ein Phyllobius roboretanus. Beim virideaeris trägt die Unterseite dagegen kleine runde Schuppen. Knuffiges Tierchen :). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-03 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.929
28

Kalli 2019-02-03 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2018-04-26 Anfrage: Auf dem habe ich eine Weile rumgekaut, dabei ist es nicht so schwer, wenn man weiß, wo man schauen muss: Phyllobius maculicornis, eine neue Art für mich. 26.4.18 auf Gebüsch (Weißdorn oder Haselnuss), 4 mm. Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, auch das ist Phyllobius roboretanus. Auf Foto C sieht man, dass alle Schenkel ungezähnt sind, was den maculicornis ausschließt. Ebenfalls auf Foto C sehe ich Haare auf der Unterseite des Hinterleibs; die sehr ähnliche Art P. virideaeris hat dort kleine runde Schuppen. Siehe auch meine Antwort zu #117750 - bei diesen beiden Arten braucht man ein Foto der Unterseite, oder wenigstens so von der Seite, dass man das "Deckmaterial" erkennen kann. Grüne Rüssler = Immer für eine Überraschung gut! :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-02-03 19:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.853
29

chris 2019-02-03 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-02-03 Anfrage: 03.02.2019 - Pterostichus cf. anthracinus??? MIT dicken-fetten Fragezeichen. Es sieht einem Tier, das Ihr mir schon einmal bestimmt habt, sehr ähnlich. Es war unter einem Stein verborgen aber aktiv und sehr klug. Es hat nämlich blitzartig einen Ausweg aus der Spanschachtel gefunden. Geschätzt war es 10 mm klein. Aargau, Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus anthracinus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, ich denke Pterostichus anthracinus sollte stimmen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-02-04 07:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

Siggi 2019-02-03 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2017-05-17 Anfrage: Viel los auf der Dotterblume. Tippe auf Byturus ochraceus < 5 mm 17.05.2017
Art, Familie:
Byturus sp.
Byturidae
Antwort: Hallo Siggi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Byturus, da uns keiner von denen seine Augen zeigen mag. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 16:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Siggi 2019-02-03 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2017-01-25 Anfrage: Welche Käferlarve wandert gern bei Schnee und Eis? Gefunden am 25.01.2017 bei Frostwetter im Wiehengebierge. 105 NN r. 2 - 3 cm
Art, Familie:

Cantharidae sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Siggi, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cantharidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-03 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
422
1

André 2019-02-03 14:48
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-10-22 Anfrage: Vinschgau (Tirol), 600msm, 8mm, 22.10.2018. Curculionidae Otiorhynchus sp.
Art, Familie:
Otiorhynchus globus
Curculionidae
Antwort: Hallo André, dank eines externen Experten gibt's auch hier die Lösung: Otiorhynchus (Rosvalestus) globus Boheman, 1843. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-04 07:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
421
174

André 2019-02-03 14:43
Land, Datum (Fund):
Italien
2018-10-13 Anfrage: Vinschgau (Tirol), 600msm, 14mm, 13.10.2018. Curculionidae sp.
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo André, das Tier halte ich für Hylobius abietis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-02-04 22:54
|
|
|