Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 6 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 118294
# 118296
# 118397
# 118423
# 118433
# 118434
# 118437
# 118438
# 118439
# 118440
# 118441
# 118442
# 118445
# 118446
# 118447
# 118448
# 118450
# 118451
# 118456
# 118457*
# 118458*
Warten: 21 (seit ⌀ 10 h)
20 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 21 (gestern: 59)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
88

Siggi (2019-02-10 19:26:02)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3614 Wallenhorst (WE)
Anfrage: Nun sind die Marienkäfer dran. Als erster diesen Zwergmarienkäfer Scymnus sp. gefunden am 05.05.2016 im Garten. 2 - 3 mm Was mich irritiert ist dieser kaum zu erkennende helle Rand am Halsschild. Leider kein besseres Foto LG Siggi
Art, Familie:
Scymnus sp.
Coccinellidae
Antwort: Moin Siggi, Gattung Scymnus bestätige ich, aber um ggfs. mehr draus zu machen, erkennt man leider zu wenig auf den Fotos. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: KR (2019-02-10 20:46:59)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
87

Siggi (2019-02-10 18:54:30)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3614 Wallenhorst (WE)
Anfrage: Cassida vibex ? am 21.05.2017 im Garten entdeckt. 5 mm
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Siggi, entweder Cassida vibex oder Cassida bergeali, erstere auf Distel-Arten, zweitere auf Flockenblume. Leider kann ich das Blatt auf dem Foto nicht zuordnen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-02-10 19:00:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.026

Rüsselkäferin (2019-02-10 17:58:54)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5007 Köln (NO)
Anfrage: Huhu! Bruchus affinis, etwa 3mm lang, gefunden an Lathyrus, 52m üNN, am 27.06.2018.
Art, Familie:
Bruchus affinis
Bruchidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bruchus affinis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-02-10 19:00:50)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
86

Siggi (2019-02-10 17:49:34)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3614 Wallenhorst (WE)
Anfrage: Schlußpunkt unter dem Bockkäfern setzt Clytus arietis 19.05.2014 Seit 1990 jährlich im Garten oder Umland (2018 - 3514 auf der neuangelegten Fläche) beobachtet. r 1 cm LG Siggi
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Siggi, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-10 18:20:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
190

Ingo K (2019-02-10 17:48:58)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6214 Alzey (PF)
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Gibbium psylloides?
Leider ist das Bild klein und keine Dorsale dabei... ca. 3 mm, stammt aus Bornheim, altes Fachwerkhaus meiner Kollegin, es treten immer einige Tiere phasenweise auf. Sept. 2017.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Gibbium psylloides/aequinoctiale
Ptinidae
Antwort: Hallo Ingo, es ist auf jeden Fall ein Gibbium, entweder Gibbium psylloides oder G. aequinoctiale. Ersteren gibt es hier schon länger, die zweite Art ist vor wenigen Jahren bei uns eingewandert und die beiden lassen sich nicht am Foto trennen. Schade, den hast Du schön abgelichtet. Aber leider ist es ein Schädling, der in alten Fachwerkhäusern z.B. in der Strohfüllung der Gefache lebt und auch Getreideprodukte befällt. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-10 18:56:58)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.859

chris (2019-02-10 17:33:20)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz

8414 Laufenburg (Baden) (BA)
Anfrage: 10.02.2019 - Bembidion sp.?? Ihr habt gerade nicht so viel zu tun ;-) Darum wage ich mal, diese Fotos mit der Frage einzustellen, ob die riesigen Augen typisch für Bembidion Arten sind??? Ich bin fast vom Hocker gefallen, als ich das am Bildschirm gesehen habe. Vor Ort habe ich nur ein wieselflinkes ca. 6.5 mm kleines hübsch glänzendes Tier gesehen, das über mein Massband geflitzt ist. Ich habe es am Feldrand unter einem Stein angetroffen. Aargau, Frick auf ca. 360 m üNN. Dankeschön für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Moin Chris, Gattung stimmt, es ist auch eine der beiden Arten Lampros oder properans, aber anhand dieser Fotos nicht festzuzurren. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: KR (2019-02-10 20:49:59)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
85

Siggi (2019-02-10 17:31:25)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3614 Wallenhorst (WE)
Anfrage: 08.07.2013 Stenurella melanura Weibchen.
Bild B: Männchen mit Partnerin. Von 1998 bis 2017 fast jährlich im Garten oder Umland entdeckt. r.1 cm
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Siggi, das passt, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-10 17:47:55)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
84

Siggi (2019-02-10 17:20:49)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3614 Wallenhorst (WE)
Anfrage: 21.07.2011 (Stictoleptura) Corymbia rubra, Männchen
Bild b: Weibchen 03.07.2015 Seit 2011 im Garten oder Umland jährlich entdeckt. r. 15 mm LG Siggi
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Siggi, bestätigt als Corymbia rubra, Männlein und Weiblein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-10 17:21:51)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.751

Hans (2019-02-10 17:17:18)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5418 Gießen (HS)
Anfrage: 15.06.2014, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Malve, 10mm, 219m, Trauerrosenkäfer. Zeigt, dass auch Käfer an der Bestäubung der Blüten beteiligt sind.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hans, sehr schön, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-10 17:21:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.451

Manfred (2019-02-10 15:25:44)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7215 Baden-Baden (BA)
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, einer von mehreren Longitarsus dorsalis, Größe ca. 2-3 mm, gefunden an einem Schaltkasten der ENBW in der Altstadt von Gernsbach, knapp im Baden-Badener MTB, 10.02.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Longitarsus dorsalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-02-10 15:48:56)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.450

Manfred (2019-02-10 15:21:18)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7215 Baden-Baden (BA)
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Exochomus quadripustulatus, Größe ca. 5 mm, gefunden am Geländer eines Seitenbachs der Murg in Gernsbach, knapp im Baden-Badener MTB, 10.02.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-02-10 15:49:05)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.449

Manfred (2019-02-10 15:18:04)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7216 Gernsbach (BA)
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Pogonocherus hispidus, (KI: 1%, Rang 3), Größe ca. 6 mm, gefunden an einer Hauswand an der Murg in Gernsbach, 10.2.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: DR (2019-02-10 15:52:43)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
14

Mihajlo (2019-02-10 13:53:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Serbien
Anfrage: I believe this is Syntomus sp. but I don't know what species it is. 7.2.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Syntomus obscuroguttatus
Carabidae
Antwort: Hi Mihajlo, I switched my mind from Syntomus to Calodromius and back and back again and so on. It does not look as I know Syntomus usually, but after I saw a photo of Syntomus obscuroguttatus I guess it is this one. Will leave it for another opinion. Best regards, Klaas Hi Mihajlo, Syntomus is definitely correct, S. obscuroguttatus should also be. Best wishes, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-02-11 09:49:23)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
689

majo (2019-02-10 07:16:24)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Slowakei
Anfrage: 09.10.2017, found in Stara Huta, Slovakia, meadow, Approx 2-2,5 mm, Longitarsus sp.?Please identify. Marián
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just confirm the genus Longitarsus. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-02-10 21:41:53)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
13

Mihajlo (2019-02-09 23:51:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Serbien
Anfrage: Is this Cassida rubiginosa?
7-8 mm long. 21.3.2017
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Cassida cf. rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mihajlo, this is likely Cassida rubiginosa, but some uncertainty remains. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-02-10 09:17:56)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.989

zimorodek (2019-02-09 22:45:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6815 Herxheim bei Landau (PF)
Anfrage: Habrocerus capillaricornis. In der Bodenstreu im Laubwald, der zu dieser Zeit bereits erschreckend trocken war, obwohl die Dürre noch lange nicht auf ihrem Höhepunkt war. Ca. 3,5mm, 15.07.2018 Vielen Dank!
Art, Familie:
Habrocerus capillaricornis
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Habrocerus capillaricornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-02-10 00:36:02)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.988

zimorodek (2019-02-09 22:44:10)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6915 Wörth am Rhein (PF)
Anfrage: Rhagonycha fulva. Im Laubwald, ca. 8mm, 15.07.2018
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:49:09)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.987

zimorodek (2019-02-09 22:42:42)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6915 Wörth am Rhein (PF)
Anfrage: Psyllobora vigintiduopunctata. Im Laubwald, ca. 3,8mm, 15.07.2018
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Das hier zeigt dann leider auch wieder, dass man die Männchen der Art nicht sicher am weißen Halsschild erkennen kann. Bei mir hier in der Gegend hatte ich bisher aber nur Paarungen mit Männchen mit weißem Halsschid. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:48:48)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.986

zimorodek (2019-02-09 22:42:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6915 Wörth am Rhein (PF)
Anfrage: Stictoleptura rubra (Corymbia rubra). Am Rand eines Waldwegs auf einer Brennessel, nicht gemessen, 15.07.2018
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Corymbia Rubra Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:42:47)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.985

zimorodek (2019-02-09 22:37:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Rutpela maculata (Leptura maculata). Auf Blüten, nicht gemessen, 14.07.2018
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:49:44)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.984

zimorodek (2019-02-09 22:37:05)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Bolitophagus reticulatus. Auf Baumschwamm, ca. 6mm, 14.07.2018
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Bolitophagus reticulatus (dürfte dann ein Zunderschwamm gewesen sein oder?). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:51:55)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.983

zimorodek (2019-02-09 22:36:31)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Rosalia alpina! Beim Anblick dieses Käfers schlug mein Herz höher! Was für ein bezauberndes Tier! Ich bin ihm sehr dankbar, dass es mir einige Fotos gestattete, ehe es weiterflog. Wäre es an der Stelle geblieben, hätte ich mich wahrscheinlich auch erst von ihm losreißen können, wenn die Speicherkarte voll oder der Kamera-Akku leer war. Die anderen Käfer mögen sich aber bitte nicht herabgesetzt fühlen! Jeder davon ist ein Wunder der Natur, das Hochschätzung verdient! Die Käferwelt sehe es mir bitte nach, wenn ich das nicht in jede Anfrage reinschreibe. Es schwingt stets implizit mit, hoffe ich. Auf Totholz, ~2,5cm, 14.07.2018
Art, Familie:
Rosalia alpina
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Rosalia alpina und ja der sieht klasse aus. War mir leider noch nie vergönnt, den live zu sehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:53:04)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.982

zimorodek (2019-02-09 22:32:21)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Dasytes virens? Ich weiß, die Bilder nicht sind optimal. Vielleicht geht hier die Unterscheidung von plumbeus nicht. Auf Blüte am Waldrand, ca. 4,3mm, 14.07.2018
Art, Familie:
Dasytes virens
Melyridae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Dasytes virens (nen Bild der kompletten Unterseite ist hier aber immer wünschenswert). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 23:01:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.981

zimorodek (2019-02-09 22:31:03)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Etorofus pubescens (Pedostrangalia pubescens). Auf Blüten, ca. 15mm, 14.07.2018
Art, Familie:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Pedostrangalia pubescens. In Deutschland selten, wobei Zugspitze ja auch schon ne ziemliche Randlage ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-02-09 22:54:47)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.980

zimorodek (2019-02-09 22:29:14)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8531 Zugspitze (BS)
Anfrage: Vielleicht Paederidus rubrothoracicus. Deutlich blauer gefärbt als der P. ruficollis aus #117772, aber ich weiß nicht, ob das zur Bestimmung ausreicht. Den konnte ich weder messen noch besser fotografieren, sorry. An einem steinigen Bachufer, 14.07.2018
Art, Familie:
Paederidus rubrothoracicus
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, den seh ich auch als Paederidus rubrothoracicus, vor allem wegen der ziemlich langen Flügeldecken (deutlich länger als zusammen breit). Die Behaarung finde ich schwer bis unmöglich zu beurteilen, da ich mit denen gar keine Erfahrung habe. Aber ich hab auch mal die beiden vorletzten Fühlerglieder ausgemessen und komme auf ein Verhältnis von etwa 1,9 zu 1 (Länge zu Breite). Sollte also passen, aber ich bitte um eine Zweitmeinung, wäre schön, wenn wir den festmachen könnten. Trotz des natürlich unterirdisch schlechten Fotos! xD. Viele Grüße, Corinna Ich hehme das cf. noch weg. Man erkennt die gestreckten Elytren und letzten Fühlerglieder und die blaue Färbung von Kopf, Halsschild und Elytren. Immer wieder eine toller Fund. Die Art kommt an sandigen Ufern in gebirgigen Gegenden vor. In Deutschland aktuelle Nachweise nur noch in Bayern, dort aber durchaus nicht selten. Beste Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CR (2019-02-12 08:36:57)
—
|
|
|