Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245762*
# 245763*
# 245764*
Warten: 11 (seit ⌀ 14 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
136

ruby62 2014-05-08 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen am 08.05.2014 in der Wutachschlucht.
LG ruby
Art, Familie:
Oreina cf. cacaliae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, und noch eine Oreina, auch hier leider keine Bestimmung zu Art am Foto. LG, Christoph Moin, Christoph hat im Prinzip Recht. Es würden bessere Aufnahmen gebraucht, auf jeden Fall immer eine draufsicht platt von oben und eine, auf der die Kiefertaster erkennbar sind. Bei einer ordentlichen Bestimmung würde ich IMMER zusätzlich das Genital heranziehen, aber im Schwarzwald ist der Artenreichtum dieser Gattung stark begrenzt (vier Arten), so dass ich mich weit aus dem Fenster lehne und mit einem überdeutlichen cf. zu cacaliae tendiere. Das gilt auch für #11844. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-08 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
135

ruby62 2014-05-08 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014
LG ruby
Art, Familie:
Oreina cf. cacaliae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, der gehöret zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph Siehe auch #11885, nur cf.!!! Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-08 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
134

ruby62 2014-05-08 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014
LG ruby
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, hinter diesem Tier vermute ich P. cervinus oder P. pilosus. Wirklich festmachen kann ich das leider nicht und daher bleibt's bei Polydrusus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
133
9

ruby62 2014-05-08 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014. Ein recht langer Käfer und
sehr unruhig.
LG ruby
Art, Familie:
Hylecoetus dermestoides
Lymexylonidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Hylecoetus dermestoides, ein Weibchen. Nord- und Mitteleuropa, stellenweise in Südeuropa, bis Kaukasus und Sibirien. An Buche, Eiche und Bergahorn, auch an Nadelhölzern. Die Larven bohren im Holz und ernähren sich dort von den Hyphen des Ambrosiapilzes Endomyces hylecoeti, dessen Sporen vom Weibchen bei der Eiablage mitübertragen werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
132
14

ruby62 2014-05-08 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen am 08.05.2014 in der Wutachschlucht.
LG ruby
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Calvia decemguttata. Stenotop und hygrophil. Südpaläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Südsibirien, Japan. In feuchteren Wäldern und Lichtungen auf Laubbäumen zu finden. Die Käfer überwintern in Laub und Moos, bevorzugt am Waldrand. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 22:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
23

ruby62 2014-05-08 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014. Leider nur das eine Bild.
LG ruby
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist ein Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. in der Nominatform sind die Flügeldecken zwar braun, es gibt aber auch die Variante mit dunklen Flügeldecken wie hier gezeigt. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
130

ruby62 2014-05-08 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014
LG ruby
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ruby62, dieser Blattkäfer gehört in die Gattung Gonioctena. Hier in die Gruppe der Arten mit gelbem Schildchen, und dann leider am Foto nur in Ausnahmen bis zur Art. Hier leider auch nicht.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-08 22:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
24

ruby62 2014-05-08 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8116 Löffingen (BA)
2014-05-08 Anfrage: gesehen in der Wutachschlucht am 08.05.2014 und müsste der Pyrochroa serraticornis sein.
LG ruby
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo ruby, korrekt, es ist Pyrochroa serraticornis, mit dem roten Kopf gut von P. coccinea zu unterscheiden. Etwas seltener als dieser aber auch überall verbreitet. Im Mai und Juni an Waldrändern und Waldlichtungen, aber auch mal auf Wiesen zu finden. Die Larven leben räuberisch unter Laubbaumrinde. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 22:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
11

Baader 2014-05-08 21:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-06 Anfrage: Gefunden am 06.05.2014 in Baumgartenberg/Oberösterreich in einem Buchenwald. Ist das Anoplotrupes stercorosus oder doch Geotrupes stercorarius.
Besten Dank
Robert
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Baader, das ist Trypocopris vernalis. Der metallische Glanz ist unterschiedlich stark ausgeprägt und kommt auf Fotos je nach Lichtverhältnissen auch unterschiedlich stark raus. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-08 22:30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
301
29

MiMa 2014-05-08 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-08 Anfrage: 08.05.2014, den hätte ich fast vergessen: Mischwald, Waldweg, auf Buchenschößling. Leider etwas unscharf. Ist das Cassida rubiginosa? Das wars aber für heute! Viele Grüße + Danke !
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, jupp, genau derselbige ist es. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-08 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
39

Pfalzpilz 2014-05-08 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6513 Hochspeyer (PF)
2014-05-06 Anfrage: Am 6.5.2014 auf einer Waldwiese in sehr großer Anzahl vorgefunden. Liege ich mit Chrysolina herbacea richtig ? Gruß
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Moin Pilz der Pfalz, der saß bestimmt auf großem Ampfer, wo er hingehört. Es handelt sich um Gastrophysa viridula. Sehr typisch bei dieser Art, die vor Eier strotzenden Weibchen, die völlig aufgequollen sind. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-08 20:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
300
60

MiMa 2014-05-08 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-08 Anfrage: 08.05.2014, sonniger Waldweg, einige Tiere an kleinen Espenbäumchen. ca. 11mm.
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Moin MiMa, meiner Meinung nach Phyllobius calcaratus, aber ich lass noch die anderen drüber schauen. Viele Grüße, klaas das isser! lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-08 20:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
299
59

MiMa 2014-05-08 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-08 Anfrage: 08.05.2014, Mischwald, Forstweg, ca. 11mm groß. Der Kerl ist ja schon ziemlich abgeschabt, dafür ist mir endlich mal ein schönes Abflugfoto gelungen :-)). Ich vermute, daß es die selbe Art ist, wie der nächste, der gleich kommt, die waren noch schön grün...Grüßle
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, auf dem Abflugfoto habe ich ihn nicht sofort erkannt, aber Bild B zeigt eindeutig Phyllobius calcaratus. Den gibt's in diversen Farbausprägungen. Er heißt mittlerweile P. glaucus. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-08 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
298
46

MiMa 2014-05-08 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-08 Anfrage: 08.05.2014, Waldrand an Weißdorn, Höhe üNN: 321m, etwas schlechte Perspektive. Ein Foto,dann war er weg. Ein Propylea quatuordecimpunctata? Grüßle
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, da kannst Du das Fragezeichen weglassen. Propylea quatuordecimpunctata ist korrekt.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-08 20:07
|
|
|