Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245523*
# 245524*
# 245525*
# 245526*
Warten: 10 (seit ⌀ 15 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

LimosaM 2019-03-17 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2825 Behringen (NE)
2018-08-18 Anfrage: 18.08.2018 Hallo liebes Team, leider ein Totfund in großem Heide-Sandgebiet / war < 1cm, aber es ist ja auch nicht mehr viel da gewesen... kann der kleine Rest noch etwas näher eingeordnet werden? Lieben Dank und viele Grüße Stella
Art, Familie:
Calathus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo LimosaM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Calathus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-17 22:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.288
2

zimorodek 2019-03-17 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-18 Anfrage: Wenn ich den Bestimmungsschlüssel durchgehe, gelange ich zu Cryptolestes capensis. Da die Art aber sehr selten und eher nicht im Freiland gefunden wird, kommen mir Zweifel. Kann auch noch ein Cryptolestes ferrugineus sein und ich mach irgendwas falsch. An Totholz gleich neben Getreideabfällen. Ca. 2,1mm, 18.11.2018 Vielen Dank!
Art, Familie:
Cryptolestes ferrugineus
Laemophloeidae
Antwort: Hallo zimorodek, also ich hab den auch nochmal geschlüsselt und komme zu Cryptolestes ferrugineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.287

zimorodek 2019-03-17 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-17 Anfrage: Ich komme auf Omalium oxyacanthae. Die Punktierung des Kopfes ist im Vergleich zu caesum/rugatum viel weitläufiger, die Schläfen sind recht kurz. An faulendem Kürbis. Ca. 2,7mm (RL ca. 1,8mm), 17.11.2018
Art, Familie:
Omalium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Omalium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-18 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.286

zimorodek 2019-03-17 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-17 Anfrage: Noch ein schöner Aleocharine. Auf faulendem Kürbis. Ca. 3,5mm, 17.11.2018
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.285

zimorodek 2019-03-17 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-17 Anfrage: Metopsia similis (Metopsia clypeata sensu kerbtier.de). An faulendem Kürbis, ca. 2,7mm, 17.11.2018
Art, Familie:
Metopsia sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Metopsia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.284

zimorodek 2019-03-17 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Cryptophagus sp. Aus der dentatus-Gruppe, denke ich. An Totholz, ca. 2,3mm, 10.11.2018
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptophagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.281
1

zimorodek 2019-03-17 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Aeletes atomarius. In der Bodenstreu im Laubwald. Die Art ist zum Glück zuletzt deutlich häufiger geworden. Im Vergleich zu diesem Winzling wirkt selbst Abraeus gar nicht so klein. Ca. 0,9mm, 10.11.2018
Art, Familie:
Aeletes atomarius
Histeridae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Aeletes atomarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Sehr schön abgelichtet, diesen Winzling!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.279
409

zimorodek 2019-03-17 21:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Adalia decempunctata, Im Laubwald. Ca. 5,0mm, 10.11.2018
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.278

zimorodek 2019-03-17 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Schöner Aleocharine zum Zweiten. Im Laubwald an feuchter Stelle. Ca. 2,9mm, 10.11.2018
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph - PS: Wegen denen ist wahrscheinlich das Barcoding erfunden worden ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.277

zimorodek 2019-03-17 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Schöner Aleocharine. Im Laubwald an feuchter Stelle. Ca. 2,4mm, 10.11.2018
Art, Familie:

Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.276

zimorodek 2019-03-17 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Anacaena sp. An einer Pfütze im Laubwald. Ca. 2,4mm, 10.11.2018
Art, Familie:
Anacaena sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Anacaena. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.275

zimorodek 2019-03-17 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-11-10 Anfrage: Alleculinae sp. In der Bodenstreu im Laubwald, deutlich über 1cm lang, 10.11.2018
Art, Familie:

Alleculidae sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo zimorodek, yup, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Alleculidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
495

JoeCool2903 2019-03-17 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3923 Salzhemmendorf (HN)
2019-03-17 Anfrage: Phosphuga atrata(?), 17.03.2019, 0,5 cm NSG Ith bei Coppenbrügge im Weserbergland
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo JoeCool2903, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-03-17 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
180

Konrad 2019-03-17 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2336 Demen (MV)
2019-03-17 Anfrage: 17.03.2019; ca. 20 mm; Meloe sp.; Wie unterscheidet man egtl. die beiden häufigeren Arten? Danke und VG Konrad
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Konrad, das ist ein Männchen von Meloe proscarabaeus. Diese, sowie die ähnliche M. violaceus erkennt man an den "geknickten" Fühlern, stark beim Männchen, schwach beim Weibchen. Will man die beiden unterscheiden, braucht man ein scharfes Foto des Halsschilds: Fein punktiert und mit eingeschnittener Basis: M. violaceus. Gröber punktiert und mit fast gerader Basis: M. procarabaeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-17 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
276

Lars 2019-03-17 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2019-03-17 Anfrage: 17.03.19, im Gebäude, ca. 3 mm, Anthrenus verbasci?
Entschuldigung für das schlechte Bild.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Anthrenus verbasci (und naja wir haben hier regelmäßig schlimmere Bilder). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-03-17 21:13
|
|
|
|
|
|