Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408374
# 408466
# 408494
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408550
# 408704
# 408728
# 408737
# 408740
# 408759
# 408764
# 408772
# 408804
# 408807
# 408823
# 408836
# 408866
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928*
# 408929*
# 408930*
# 408931*
# 408932*
# 408933*
# 408934*
# 408935*
# 408936*
# 408937*
# 408938*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
669
1

JoergM 2019-03-26 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3942 Niemegk (BR)
2019-03-23
Anfrage: Alte Sandgrube im Kiefernforst, Lomechusa emarginata? ca 5mm lang, 23.3.2019
Art, Familie:
Lomechusa emarginata
Staphylinidae
Antwort: Hallo JoergM, ich denke, die ist es. Das dritte Fühlerglied ist relativ kurz. L. emarginata ist die häufigste der drei Arten, die bei uns vorkommen. Alle leben bei Ameisen und werden deswegen nicht so häufig gefunden, also ein netter Fund. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-03-26 15:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.293
1

zimorodek 2019-03-19 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2018-11-01
Anfrage: Agathidium nigrinum. An einem Pilz im Laubwald, ca. 3,1mm, 01.11.2018
Art, Familie:
Agathidium nigrinum
Leiodidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agathidium. LG, Christoph Das ist eindeutig Agathidium nigrinum.
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-03-26 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.944

chris 2019-03-26 13:35
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-03-25
Anfrage: 25.03.2019 - Arhopalus sp.?? Angetroffen in Nadelbaumrinde an einem gemischten Stammholzlager + gemessen auf 4 mm Karopapier. Was wohl für den Tod des grossen Tieres verantwortlich war? Vielleicht meine falsch bestimmten gefrässigen Larven von gestern?? Doch man sollte eigentlich niemals falsche Verdächtigungen aussprechen!! Ich hatte eigantlich vor, daheim bessere Bilder aufzunehmen, aber das Zerfallsstadium der Mumie war leider schon recht fortgeschritten RIP! Aargau, Saalhöhe ausserhalb der MTBs auf ca. 760 m üNN! Dankeschön für Eure Anteilnahme an Käferschicksalen! LG Chris
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. Hier müsste CSI kerbtier ermitteln, aber ich fürchte, die Todesumstände bleiben im Dunkeln. Vielleicht ein Pilz... Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-26 14:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
544
19

Felix 2019-03-26 08:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7744 Simbach am Inn (BS)
2019-03-22
Anfrage: Cucujus cinnaberinus Fundort: Rottal-Inn Lkr, Simbachmündung Auwald 22.03.2019
ausserdem die bereits 2018 gemeldete Phosphuga atrata und Limodromus assimilis
Art, Familie:
Cucujus cinnaberinus
Cucujidae
Antwort: Hallo Felix, ja, das sollte Cucujus cinnaberinus sein. Obwohl man die Urogomphi nicht sieht, da verdreckt, erkennt man die deutlichen Ecken der Kopfkapsel und erahnt, dass das letzte Abdominalsegment viel kürzer als bei Pyrochroa ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-26 13:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
545

Felix 2019-03-26 08:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7744 Simbach am Inn (BS)
2019-03-22
Anfrage: Cucujus cinnaberinus Fundort: Rottal-Inn Lkr, Simbachmündung Auwald 22.03.2019
Art, Familie:
Pyrochroa sp.
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Felix, das ist kein Cucujus sondern ein Vertreter der Gattung Pyrochroa, entweder coccinea oder serraticornis. Achte mal auf das lange letzte Abdominalsegment. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-26 13:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
126

AliWi 2019-03-26 08:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3925 Sibbesse (HN)
2019-03-23
Anfrage: 23.03.2019, <1cm,
Art, Familie:
Bolitophagus reticulatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo AliWi, auf dem Foto sind zwei Käferarten zu sehen, die beiden großen dunklen sind Bolitophagus reticulatus. Bitte reiche das Bild ein zweites Mal ein, damit wir den kastanienbraunen Käfer noch als Corticeus unicolor abspeichern können. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-26 13:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.780
29

Kaugummi 2019-03-26 11:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2019-03-24
Anfrage: 24.03.2019, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Wohnung, 2mm, 218m, Anthrenus museorum.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Anthrenus fuscus
Dermestidae
Antwort: Hallo Kaugummi, mit der großen, eingliedrigen Fühlerkeule (Kennzeichen der Untergattung Helocerus) und der dunklen Beschuppung unverkennbar Anthrenus fuscus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-26 13:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
5

konradZ 2019-03-25 17:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-03-17
Anfrage: 17.03.2017; Wiener Kahlenberg; 5mm;
Hallo, bin mir eigentlich sicher, dass es sich hier um Sitona macularis handelt, aber frage mal vorsichtshalber. Der Trittbrettfahrer ist Gymnetron rotundicolle, ich hab ihn wegen des lustigen Fotos mitgepostet.
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Sitona macularius
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Sitona macularius. Foto B ist ja zu putzig :D. Ganz schön frech von dem Kleinen, der könnte doch selbst laufen, er hat ja immerhin noch alle Beine ;). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-26 08:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.234
13

Karin 2019-03-25 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2019-03-25
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund von heute 25.03.2019 aus Backnang/Feuchtbiotop unter Laub. Notaris bimaculatus, ca. 8mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Notaris bimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Notaris bimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
175

Friedel 2019-03-25 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2136 Warin (MV)
2019-03-25
Anfrage: 2mm kleiner Winzling. Saß unter loser Bergahornrinde im Buchenmischwald. 25.03.2019
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Friedel, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 23:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
492

anna 2019-03-24 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-03-21
Anfrage: 21.03.19 1,2mm
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo anna, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
494

anna 2019-03-24 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5926 Geldersheim (BN)
2019-03-21
Anfrage: 21.03.19 1mm
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo anna, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chaetocnema. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.098

Christine 2019-03-25 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2019-03-22
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, dieser Kurzflügler, 10 mm, war in den Baumpilzen am Fuß der alten Buche, Hohenschäftlarn 640 üNN, 22.03.2019. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Quedius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 22:23
|
|
|