Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241331
# 241395
# 241414
# 241427
Warten: 4 (seit ⌀ 17 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
623
9

Bergmänndle 2014-05-12 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2014-05-12 Anfrage: Vorderhindelang Schachentobel 890m 12.5.14 Gaurotes virginea
Art, Familie:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Antwort: Moin Bergmänndle, wir machen lieber Dinoptera collaris draus. Im Gegensatz zu Gaurotes etwas kleiner, schlanker, die Flügeldecken nicht metallisch bläulich oder grünlich, sondern schwarz gefärbt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
23

Roadrunner 2014-05-12 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5209 Siegburg (NO)
2014-05-12 Anfrage: Entdeckt am 12.05.2014 in meiner Wohnung auf dem Fußboden.
Der Käfer ist ungefähr 0,5 cm lang und hat meines Erachtens auf Basis der Datenbank die meiste Ähnlichkeit mit den Käfern aus der Familie der "Coccinellidae". Die Bewegungen des Käfers sind eher langsam und er ist in der Lage kurze Strecken im Flug zurückzulegen.
Vielleicht kann mir jemand sagen um welchen Käfer es sich hier handelt.
Vielen Dank im Voraus.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Moin Roadrunner, da ist das Übel mit der Geschwindigkeit. Hättest Du einen kurzen Blick bei den Dermestidae rein geworfen, wäre Dir sicher Gattung Anthrenus nicht entgangen, auch wenn Du mit Volldampf durchgerannt wärest. ;-) In dem Fall Anthrenus verbasci. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
5

Mirax 2014-05-12 17:37
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-05-10 Anfrage: Picture taken in La Poupiniere (Loire Atlantique, France) on a meadow in farmland on 10.05.2014.Size about 4 mm.
Art, Familie:
Smaragdina affinis
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, that's Smaragdina affinis, as the bueish shine and the black marking on the Pronotum shows. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 21:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
4

Mirax 2014-05-12 17:31
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-05-09 Anfrage: Picture taken in La Poupiniere (Loire Atlantique, France) on a meadow in a farmland on 09.05.2014. Size about 10 mm.
Art, Familie:
Chrysolina bankii
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirax, I'm not quite sure about the right name of this Chrysomelid, if it is Chrysolina banksii or C. bankii. But both names mean the same species, the one is older, the other newer. Regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
1

Mirax 2014-05-12 17:26
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-05-09 Anfrage: Picture taken in La Poupiniere (Loire Atlantique, France) on a meadow in a farmland on 09.05.2014. Size about 5 mm.
Art, Familie:
Psilothrix viridicoeruleus
Melyridae
Antwort: Hi Mirax, in south France this can still only be Psilothrix viridicoeruleus. Going to Spain or Italy it gets more complicated, because of some more species looking more or less the same as yours. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Mirax 2014-05-12 17:22
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-05-10 Anfrage: Picture taken in La Poupiniere (Loire Atlantique,France) on a meadow in a farmland on 10.05.2014. Size about 6 mm.
Art, Familie:
Malachius cf. bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hi Mirax, not absolutely for sure, but it looks like Malachius bipustulatus. Because of that little insecurity only "cf.". Regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
6

Jozef 2014-05-12 15:56
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-12 Anfrage: Hallo, dies ist Käfer Länge von etwa 3 mm Magdalis fuscicornis? An der Fassade des Hauses. Heute Stropkov 2014.04.12 - Slowakei.
Danke.Jozef
Art, Familie:
Magdalis ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, das sollte Magdalis ruficornis sein. Schwarz, Fld. querverrunzelt, Halsschild mit Seitenhöcker und Fühlerschaft + 1. Geißelglied rötlich. Palärktisch verbreitet. Larvenentwicklung in den Zweigen von Baumrosaceen. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-12 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Philip 2014-05-12 15:44
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2014-05-10 Anfrage: 10/05/2014, Tar-Kő, Bükk National Park, Hungary.(34UDU5922)
on flowering Spiraea media bushes, ~950m, 16:00, in bright sunshine.
Art, Familie:
Osphya bipunctata
Melandryidae
Antwort: Hi Philip, that's the second species of this genus occuring in Centraleurope, Osphya bipunctata, male. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-13 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Bashdar 2014-05-12 15:24
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-05-12 Anfrage: 12.05.2014 Iraq,Kurdistan region Shaqlawah
on poplar leaf
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Bashdar, sorry, but we are experts in beetles of Centraleurope, a bit of Southeurope, but we can't identify of Iraq. All I can tell is family Chrysmelidae and most possibly genus Cassida. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
38

Algo 2014-05-12 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5626 Sandberg (BN)
2014-05-10 Anfrage: Mischwald ▶ Gefunden am 10.05.2014 - kleiner Bach und Fischteiche in der nähe.
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Moin Algo, es handelt sich um einen so genannten Maiwurm, genauer Meloe violaceus. Zwar eine der wenigen Arten der Gattung, die noch halbwegs regelmäßig gefunden werden, aber wie alle Meloe immer seltener werdend. Deshalb hatte und das MTB interessiert. Leider hast Du es nicht frei gegeben. Viele Grüße, Klaas Hallo Algo, danke für's Nachmelden und Freigeben für die Verwendung im Kartenmodul! Prima! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-13 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
34

Lilo 2014-05-12 13:44
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Südostbayern, Nähe Passau. Den Käfer habe ich am Rand meines Gartenteichs gefunden
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Lilo, es handelt sich um den Schilfblattkäfer Plateumaris sericea. Eine sehr variabel gefärbte Art, die auch grün, kupfern, rötlich, lila und, wie in deinem Bild, blau gefärbt sein kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
561
3

Karl 2014-05-12 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-08 Anfrage: Zipfelkäfer Charopus sp. ca. 2,5 mm am 08.05.2014 auf einer Wiese am Waldrand gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Charopus pallipes
Malachiidae
Antwort: Moin Karl, Käfer fast komplett schwarz, Halsschild ohne gelbe Ränder, dafür Vorder und Mittelschienen gelb. Trifft auf zwei Arten zu (C. pallipes und C. flavipes. C. flavipes, Halsschild deutlich länger als breit, in diesem Fall etwa so lang wie breit oder etwas breiter, also handelt es sich um Charopus pallipes. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
560

Karl 2014-05-12 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-05 Anfrage: Wasserfreunde Helophorus sp. ca. 6 mm am 05.05.2014 mehrere in einen fast ausgetrockneten Tümpel gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Helophorus cf. aquaticus
Hydrophilidae
Antwort: Moin Karl, hier hat man kaum eine Chance die Tiere am Bild zu bestimmen. Deine Größenangabe, so sie richtig ist, lässt auf Helophorus aquaticus schließen. Da man sich aber, wenn man sich mit den mm-Bereichen nicht ständig beschäftigt, schnell zur Überschätzung neigt, ist diese Bestimmung mit Vorsicht zu genießen, bzw. ist das keine Bestimmung, sondern nur eine Einschätzung. Daher auch das "cf.". Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
558

Karl 2014-05-12 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-03 Anfrage: Bockkäfer Leiopus nebulosus ca. 8 mm am 03.05.2014 unter der Rinde einer abgestorbenen Vogelkirsche am Waldrand gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karl, die Art wurde vor nicht allzu langer Zeit in zwei Schwesterarten aufgespalten, die am Foto nicht auseinander zu halten sind. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-12 12:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
557

Karl 2014-05-12 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-04-09 Anfrage: Ruderschwimmer Noterus sp. ca. 4 mm am 09.04.2014 mehrere in einen fast ausgetrockneten Tümpel gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Noterus sp.
Noteridae
Antwort: Moin Karl, leider so nicht bis auf die Art bestimmbar. Die Unterseite hätte hier sehr gut weiter geholfen. Ebenso, wenn der vordere Teil der Flügeldecken belichtet, bzw. mit einem Reflex versehen wäre. Und last but not least ist es ein Weibchen, so dass wir auch nicht über die Fühler gehen können. So geht leider nur Noterus spec. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
7

chris 2014-05-12 10:11
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-08 Anfrage: anostirus purpureus/gracilicollis (f)? 10-11 mm. Gefunden! Dachte ich schon fast, doch da gibt's noch eine die passt! Schweiz, Aargau, auf Gräsern Waldwegrand Kaisten 330 üNN, 08.05.2014 Danke vielmals für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, von oben gesehen kommen tatsächlich die beiden Arten in Frage. Beide kommen auch in Deiner Region vor. Das Unterseiten-Bild (C), wenn man es vergrößert und stark aufhellt, zeigt aber das seitlich eingebuchtete Analsternit, so dass man Anostirus pupureus festmachen kann. Netter Käfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-12 12:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
39

Maike 2014-05-12 10:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3029 Uelzen (NE)
2014-05-10 Anfrage: 10.05.2014
Liebe Käferfreunde ;-)
Ich denke, dies ist ein Phyllopertha horticola Weibchen. Der Beobachtungstermin allerdings erscheint mir sehr früh. Hier an Goldrute auf einer Ruderalfläche. Größe müsste passen.
Danke, liebe Grüße Maike
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Moin Maike, die Bestimmung als Phyllopertha horticola trifft zu. Hier und da gibt es schon mal Ausreißer und nach dem trockenen, warmen April sind diese, auch wenn der Mai bisher nass und kühl war, nicht ungewöhnlich. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
2

Moni 2014-05-12 10:02
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2012-06-08 Anfrage: Hallo Christoph, hier noch ein Böckchen, auch von der Insel Vir. Juni 2012. Ist das Purpuricenus budensis budensis Götz, 1783?
Nochmals Danke und LG
Moni
Art, Familie:
Purpuricenus budensis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Moni, ich mag nicht in die Bestimmung der Subspecies gehen, da ich mich dafür zu wenig auskenne, aber den Purpuricenus budensis kann ich bestätigen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Moni 2014-05-12 09:55
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-05-11 Anfrage: Hallo Christoph,
mal wieder ein kleiner Freund aus Kroatien. Mai 2014 auf Vir, auf Carduus nutans.
Ist das Agapanthia (A.) villosoviridescens De Geer, 1775 ? Danke und LG Moni
Art, Familie:
Agapanthia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Moni, in Kroatien steige ich, und vermutlich auch alle anderen, bei der Bestimmung der Gattung Agapanthia am bild aus. Agapanthia villosoviridescens ist es nicht, aber es gibt eine ganze Reihe ähnlich aussehender Arten in Kroatien, so dass es hier beim Agapanthia spec. bleiben muss. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
2

Jochen 2014-05-12 03:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-05-11 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, eine Fundmeldung vom 11.05.2014, bei uns im Garten am Haus, Phosphaenus hemipterus. Leider war in der Eile nur ein mieses Handyfoto machbar.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Phosphaenus hemipterus
Lampyridae
Antwort: Moin Jochen, das Foto reicht völlig aus, denn der ist in unserer Fauna unverwechselbar. Vielen Dank für die Meldung. Die Käfer sollen zwar recht verbreitet und nicht so arg selten sein, da sie aber nur schwach leuchten, werden sie nur selten gefunden. Das wird ein schöner Punkt auf unseren Karten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-12 18:48
|
|
|