Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 245819
# 245832
# 245833
# 245834*
# 245835*
Warten: 5 (seit ⌀ 2 h)
5 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
24

Carabus 2014-05-15 14:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-05-10 Anfrage: am 10.5.14 an verkohltem Baumstumpf auf dem Ursulaberg gefunden. Haupstsächlich Laubwald mit offener Seite zum Steilabhang vor dem Trauf der schwäbischen Alb. Die Größe kann ich schlecht schätzen. Bei Rhagium sp. bin ich mir sicher, bei Rhagium sycophanta nicht mehr so ganz.
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Moin großer Laufkäfer, ja, mit den beiden hat man anfänglich so seine liebe Müh und Not. Hat bei mir auch ein wenig gedauert, nachdem ich endlich meine ersten R. sycophanta gefunden hatte, die beiden Arten zu trennen. Im Bild aber leider der deutlich häufigere Rhagium mordax. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
83

Rea 2014-05-15 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2012-07-18 Anfrage: fotografiert am 18.07.12, ebenfalls in dem Feuchtbiotop (alte Kiesgrube), ca. 20mm groß, ist wohl ein Cetonia aurata
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rea, vielen Dank für die Meldung.Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
13

Rea 2014-05-15 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2012-05-14 Anfrage: fotografiert am 14.05.12 im Feuchtbiotop (alte Kiesgrube), etwas schierig, aber wegen der dunklen Ringe an den Femurenden der letzten beiden Beinpaare und der Behaarung der Elytren, kurz anliegend und lang abstehend vermute ich Cantharis cryptica, ca. 8mm groß,oder??
Art, Familie:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Antwort: Moin Rea, auch hier bleibt mir nur zu bestätgien und für die Meldung zu danken. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
47

Rea 2014-05-15 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2013-05-27 Anfrage: fotografiert am 27.05.13,an einem kleinen Bachbiotop nahe Nierendorf, ca.15mm groß, orangebraunes Gesicht und schwarze Beine, sind wohl beides Cantharis fusca ;-)
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Rea, Cantharis fusca kann bestätigt werden. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 13:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
15

Rea 2014-05-15 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2012-05-20 Anfrage: fotografiert am 20.05.12 in einem Feuchtbiotop (alte Kiesgrube), ca. 8mm groß, vermutlich ein Athous vittatus
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Rea, nicht nur vermutlich, sondern ganz sicher ein Athous vittatus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 14:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
24

Rea 2014-05-15 13:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2013-06-01 Anfrage: fotografiert am 01.06.13 in einer zum Feuchtbiotop verwandelten Kiesgrube, auf Ranunculus agg. ca.5mm klein, wahrscheinlich ein Männchen von Anthaxia nitidula,
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Rea, ein Männchen - ja - und Anthaxia nitidula - auch ja. Die Anwesenheit von Anthaxien kann man übrigens an den angefressenen Blütenblättern sehen, wie auch in Deinem Bild (A). Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, bis zum Kaukasus. Larve unter der Rinde von Obstbäumen und Schlehen. Imagines auf Blüten. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-15 15:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
629

Bergmänndle 2014-05-15 11:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-14 Anfrage: Illerauen südlich Untermaiselstein 14.5.14 720m Phratora sp. auf Weide
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, Phratora sp. stimmt, und für weiteres reichen die Informationen auf dem Foto leider nicht aus (auch wenn ich eine leichte Tendenz zu P. vitellinae hätte). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 14:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Pierre 2014-05-15 11:30
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-15 Anfrage: Bonjour. Kleiner Käfer von 3 mm. Belgium - 7830 Silly - 15/04/2014. Vielen Dank für Ihre Hinweise.
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Bonjour Pierre, hier kann ich nur die Gattung nennen: Anobium. Ich lasse den noch eine Weile im Admin-Bereich, dass die anderen mal drauf schauen können. Vielleicht können die mehr als ich. Viele Grüße, Klaas Da lassen wir's besser bei Anobium sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-15 20:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

Pierre 2014-05-15 11:26
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-26 Anfrage: Hallo ! Kleiner Käfer von 2,5-3 mm. In einem Stück toten Holzes. (Quercus sp.)- Belgium - 7830 Silly - 26/04-2014. Merci beaucoup !
Art, Familie:
Microlestes cf. maurus
Carabidae
Antwort: Bonjour Pierre, leider sind die etwas komplizierter, so dass hier nur die Gattung genannt werden kann: Microlestes. Der rundlicheren Seiten wegen vermutlich M. maurus, aber ohne Gewähr. De rien et au revoir, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
378

Inja 2014-05-15 11:24
Land, Datum (Fund):
Polen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Photo stacked with program, maybe this time you can say more about this species. Length: about 5mm.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, I'm sorry, but this photo is taken of the wrong ancle. The only we can tell is, that this is genus Sitona. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
12

Pierre 2014-05-15 11:17
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-04-24 Anfrage: Hallo ! Cantharis pallida oder C. cryptica? Auf Crataegus - 8 mm. Belgium - 7830 Silly. 24/04/2014. Danke aufrichtig.
Art, Familie:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Antwort: Bonjour Pierre, das ist C. cryptica. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
26

MiguelBk 2014-05-15 10:15
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-18 Anfrage: Can you say me the species?
(Portas de Rodão, Portugal - 18.04.2014)
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hi MiguelBk, yes, we can, because it is the only member of that genus in Europe: Pseudovadonia livida. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-15 17:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
28

chris 2014-05-15 10:13
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-08 Anfrage: pyrochroa serraticornis? 13 mm klein Schweiz, Aargau, Waldwegrand Kaisten, 330 m üNN, 08.05.2014 Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo chris, das ist richtig, Pyrochroa serraticornis. Käfer auf Blüten, Larven räuberisch unter Borke. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 14:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
23

chris 2014-05-15 09:56
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-04-23 Anfrage: oiceoptoma thoracica? 12 - 13 mm klein an Kadaver, Schweiz, Aargau, Waldweg Frick noch knapp in MTB 8414/3 auf 450 m üNN. Danke für eure unerschöpfliche Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo chris, wir freuen uns über jede Meldung. Oiceoptoma thoracica ist ja nicht zu verwechseln. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 14:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
12

j. verstraeten 2014-05-15 09:23
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Polydrusus cervinus ?
Photo : May 2014, Hasselt, Belgium
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hello verstraeten, Polydrusus cervinus is absolutely correct. Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 14:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
6

j. verstraeten 2014-05-15 09:21
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-13 Anfrage: Phyllobius pomaceus ?
These are always difficult for me.I hope this is right.
Picture taken in may 2014, Hasselt, Belgium
Thanks
Art, Familie:
Phyllobius maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, as usual, because they are difficult for me, too. I guess it is Phyllobius maculicornis, but I leave it in the admin area for the others to have a look at. Best regards, Klaas I agree with Klaas, this should be Phyllobius maculicornis. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-15 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
20

purzel 2014-05-15 08:36
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2014-05-14 Anfrage: Fundort: Autositz eines Pkw, der vorwiegend im Gelände eingesetzt wird.
Zum Fundzeitpunkt Standort Garage
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Purzel, Beschuppung der Schenkel, Fühlerbau und abstehende Behaarung der Fld. (die man gerade noch erahnen kann) sprechen für Phyllobius arborator. Frankreich über Deutschland bis Osteuropa. Montan bis subalpin auf Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-15 21:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
15

Rolf Theo 2014-05-15 04:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-10 Anfrage: 10.05.2014 im Wald bei Rotenberg ca 250 müM
bin bei Tychius squamulatus gelandet, aber vermutlich sollte ich nicht mehr als "abgeschabter Rüsselkäfer" vorschlagen ;)
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rolf, Du hast zwar keine Größenangabe mitgeliefert (etwas, was viele user zur Zeit zu "vergessen" scheinen, aber was erheblich die Bestimmung vereinfachen kann ...), aber für einen Tychius wäre dieser Käfer sicher zu groß. Dies ist ein abgeschabter Curculio, und zwar wegen schmalen Schildchens und trotz Schabeschadens erkennbarem Schuppenkamm am Ende der Flügeldecken Curculio Venosus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Rolf Theo 2014-05-15 04:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2014-05-10 Anfrage: 10.05.2014 am Waldrand bei Rotenberg ca 250 müM
keine Ahnung, was das ist
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist ein ziemlich abgeschabter Phyllobius, 2 Arten kommen in Frage, die sich so nicht trennen lassen, Größe und Geschlecht und ein besseres Foto des Kopfen könnten helfen. Es ist also entweder P. pyri oder P. vespertinus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-15 07:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|