Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 10 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
636

Bergmänndle 2014-05-17 11:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-16 Anfrage: Burgberg im Allgäu regenerierter Steinbruch 730m 16.5.14 ca.3.5 nn großer Käfer. Kann das ein Neogalerucella sp. sein ?
Art, Familie:
Neogalerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Bergmänndle, Neogalerucella passt gut, aber mehr machen wir am Bild auch nicht daraus. Leider. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-17 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
127

GerKlein 2014-05-17 10:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-05-16 Anfrage: 16.5.2014 ca. 5mm lang,
Hallo Forum,
ist das Malachius bipustulatus?
Danke und VG GerKlein
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Moin GerKlein, das Bild ist wesentlich zu unscharf um halbwegs erkennen zu können, in welche Richtung das geht, deshalb nur Malachius spec. Das s.l. steht für sensu lato (im weiteren sinne) und soll andeuten, dass es Malachius im Sinne der alten Definition ist, hinter der sich heute mehrere Gattungen verbergen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-07-22 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Karol Ox 2014-05-17 10:26
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2012-06-09 Anfrage: Hello. Thank you for ID this Trichius. Found: 9.6.2012, Slovakia-Kosice.
Regards, Karol
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi Karol, Trichius fasciatus can be most probably excluded. However, the two remaining species, T. zonatus and T. sexualis are both present in Slovakia and we would need a photo of the underside to judge the scales on the abdomen, prefereably of a male. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-17 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
259

Appius 2014-05-17 07:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 17.5.2014, Größe 2 mm, Anthrenus museorum? Auf Fensterbank außen.
Art, Familie:
Anthrenus cf. museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, ja, das sollte ein Anthrenus museorum sein, allerdings mit Restunsicherheit, so dass ich hier nur "cf." setze. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-17 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
258
4

Appius 2014-05-17 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Anfrage: Haus in Johannisberg, ca. 175 m NN, 17.5.2014, auf der Fensterbank. Sollte Trogoderma angustum sein.
Art, Familie:
Trogoderma angustum
Dermestidae
Antwort: Moin Appius, das sollte nicht nur, es ist auch Trogoderma angustum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-17 07:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
5

Appius 2014-05-17 07:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 16.5.2014, Größe 3 mm. Auf Lilienblüte.
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Moin Appius, das ist der Herr Rhopalapion longirostre. Die Damen haben einen noch viel längeren Rüssel als die Herren. Üblicherweise sitzen die an Malvengewächsen und seltsamerweise findet man sie an den kultivierten Malven der Gärten und Vorgärten eher, als an den natürlichen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-17 07:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
53

Azuro 2014-05-17 02:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6338 Weiden in der Oberpfalz (BN)
2014-05-16 Anfrage: Datum: 16.05.2014/ Oberpfalz/ Bayern. In Gewässernähe. Größe ca. 4 mm.
PS: Ich hab hier bei meinen letzten Anfragen nach einem Antwort-Button gesucht, um mich zu bedanken. Also hiermit für diese Bestimmung und die vorangegangen an euch ein herzliches Dankeschön!!
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Azuro, im Bild die hellere Variante von Propylea quatuordecimpunctata. Üblicherweise schwarz mit gelben, +/- viereckigen Flecken, zuweilen aber eben genau umgekehrt, wobei die schwarzen Flecken nicht so deutlich viereckig sind. Einen Antwortbutton gibt es hier nicht und wir bitten dafür um Verständnis. Wir wollen die Interaktion der üblichen Foren und die damit sehr oft verbundenen und unschönen Streitigkeiten vermeiden, genau so wie Statements und ähnliches, die rechtliche Konsequenzen haben könnten, sowie Spamflutungen, weil das Arbeitstechnisch (Kontrolle!) nicht zu leisten ist, den hiesigen Forengedanken aber von Grund auf zerstören würde. Im "schlimmsten" Fall haben wir ja das Kontaktformular. ;-) Dein Dank erreicht uns aber alle, und wir freuen uns sehr darüber. Vielen Dank und beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-17 07:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
6

Abalone 2014-05-17 00:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 15mm - Meldung: Xylotrechus rusticus (so, für heute mache ich mal Schluß - ihr könnt ins Bett gehen :-p)
Art, Familie:
Xylotrechus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, bestätigt als Dunkler Holzklafterbock Xylotrechus rusticus. Nördliche Paläarktis von Europa bis Japan. An anbrüchigen oder gefällten Espen, auch Weide, Buche und Birke. Selten, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-17 00:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
4

Abalone 2014-05-17 00:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - Waldstück zwischen Aulhausen und Presberg, Taunus, Waldrand, Mischwald, auch niedrige Vegetation - Größe ca. 10mm - Tote Maus = Aaskäfer, ist es Thanatophilus sinuatus? Bin wegen des roten Kopfes unsicher.
Art, Familie:
Thanatophilus sinuatus
Silphidae
Antwort: Moin Aba, am wahrscheinlichsten ist Thanatophilus sinuatus. Die sehr ähnliche T. dispar ist sehr viel seltener und eher da vorhanden, wo es im Schnitt kühler ist, dann aber zusammen mit sinuatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-17 00:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
8

Abalone 2014-05-17 00:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 20 mm - Meldung: Rhagium sycophanta
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, yup, das ist Rhagium sycophanta, die größte unserer vier Rhagium-Arten. Ein Eichentier, man findet sie auch meist am Fuß von Eichenstämmen. Paläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-17 00:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
3

Abalone 2014-05-17 00:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 13mm - Meldung: Plagionotus arcuatus
Art, Familie:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt erkannt als Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus. In Mittel- und Südeuropa, in Eichenwäldern. Entwicklung an Eiche, seltener an anderen Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-17 00:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
42

Abalone 2014-05-16 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 15 mm - Meldung: Agapanthia villosoviridescens
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Moin Aba, vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-16 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
38

Abalone 2014-05-16 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 13 mm - Pyrochroa coccinea?
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Abalone, yup, das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Die Art ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Die flach gebauten Larven entwickeln sich unter Rinde von Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
28

Abalone 2014-05-16 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 20mm - Meldung: Cerambyx scopolii
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, yup, genau der ist es. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
9

Abalone 2014-05-16 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 15 mm - Ich gehe von Platycerus caraboides aus.
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt, das ist nach Habitus, Halsschildform- und punktierung sowie Form der Kiefer Platycerus caraboides. 9-13 mm, in der Ebene und niederen Lagen. Verwechslungsart ist P. caprea, 13-15 mm, in Gebirgslagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
67

Abalone 2014-05-16 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 12mm - Weiter als bis Schnellkäfer komme ich hier nicht.
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Azuro 2014-05-16 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6338 Weiden in der Oberpfalz (BN)
2014-05-16 Anfrage: Datum: 16.05.2014 in Gewässernähe/ Oberpfalz/ Bayern. Größe des unteren Käfers 8 mm.
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
13

Abalone 2014-05-16 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 10-12 mm - Lygistopterus sanguineus?
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt bestimmt als Lygistopterus sanguineus! Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
21

Azuro 2014-05-16 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6338 Weiden in der Oberpfalz (BN)
2014-05-16 Anfrage: Datum: 16.05.2014 in Gewässernähe/ Oberpfalz/ Bayern. Größe 10 mm.
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Moin Azuro, da allem Anschein nach ein "Flachlandtiroler" und recht groß, kann man hier den Oedemera virescens, Weibchen, postulieren. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-16 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
6

Abalone 2014-05-16 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, Teiche, niedrige Vegetation, wärmebegünstigt - Größe ca. 4-5mm - Das dürfte Tritoma bipustulata sein.
Art, Familie:
Tritoma bipustulata
Erotylidae
Antwort: Moin Abalone, Du liegst natürlich richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-16 23:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
9

Abalone 2014-05-16 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 8-9mm - Ich gehe mal stark von Lagria hirta aus.
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Abalone, die Unterscheidung der beiden Arten ist subtil: L. hirta: Epipleuren der Fld. am 4. Sternit schmäler als die Hinterschienen, Hsch. etwas länger als an der Basis breit. Sommerart, Ende Juni-Juli. L. atripes: Epipleuren so breit wie Hinterschienen, Hsch. etwas kürzer als an der Basis breit. Frühjahrsart, Mai bis Mitte Juni. Nach Fotos geht da normalerweise kaum eine Unterscheidung. Hier hilft uns der Fundzeitpunkt: Hier L. atripes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
29

Abalone 2014-05-16 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 10mm - Ich tendiere ja zu Denticollis linearis, aber der schwarze Fleck auf dem Halsschild verunsichert mich.
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, doch doch, das ist Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
21

Abalone 2014-05-16 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2014-05-16 Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, Teiche, niedrige Vegetation, wärmebegünstigt - Größe ca. 5mm - Nachdem diese Rüsselkäfer zu Dutzenden auf Sumpf-Schwertlilien herumwuselten, gehe ich mal von Mononychus punctumalbum aus :-)
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Abalone, keine Frage, Mononychus punctumalbum, überall auf Schwertlilien. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-16 23:12
|
|
|