Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
Warten: 21 (seit ⌀ 25 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
277
14

Appius 2014-05-21 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2014-05-21 Anfrage: Mainz, Innenstadt (Schillerplatz), 21.5.2014, an Mauerwange eines Kellerangangs, unterhalb einer Robinie. Größe gemessen 4 mm.
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Cryptocephalus moraei, normalerweise auf Johanniskraut-Arten zu Hause. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-21 15:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Jozef 2014-05-21 12:23
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20 Anfrage: Hallo, hier ist der richtige Name Poecilus versicolor? Länge von ca. 10-13 mm Slowakei -. Stropkov 2014.05.20
Danke
Jozef
Art, Familie:
Calathus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Jozef, ich müßte die Behaarung der flügeldecken erkennen können, um genaues sagen zu können. Gattung Anisodactylus ist unzweifelhaft, aber ob dann binotatus oder nemorivagus lässt sich hier nicht feststellen. Viele Grüße, klaas Hallo Jozef, hier geht es leider nur bis zur Gattung Calathus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-10-07 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
90

chris 2014-05-21 11:13
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-20 Anfrage: lilioceris merdigera? Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau, auf Pestwurz + Brennessel, ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN. Danke vielmals und LG Chris
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo chris, richtig erkannt als Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Es gibt allerdings im Alpenraum noch 2 weitere ähnliche Arten. Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. Viele Grüße, Michael Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-21 11:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
27

Abalone 2014-05-21 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014 - Bodental Nähe Assmannshausen, Weinbauklima, Rheinnähe - Größe ca. 9mm - Meldung: Valgus hemipterus
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Abalone, vielen Dank für die Meldung des Männchens von Valgus hemipterus, dem Stolperkäfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-21 11:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
11

MiWi 2014-05-21 09:35
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2007-04-30 Anfrage: Am 30.4.2007 in Gebüschstreifen am Vierwaldstättersee (Kt. LU, Schweiz; 430 m NN). Welcher Curculio ist hier unterwegs? ▶ Anbei noch eine Aufsicht, wohl auch nicht ganz befriedigend, aber ich habe nichts besseres. Auf jeden Fall vielen Dank für die Antwort. Herzliche Grüsse Michael
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo MiWi, mit Schuppenkamm kommen da zwei Arten in Frage: C. venosus und C. nucum. Die Unterscheidung erfolgt am Schildchen - schmal und lang oder bdeutlich breit. Kann ich hier anhand der Fotos leider nicht erkennen. Eine Aufsicht von oben wäre hier hilfreich. lg gernot Im prinzip hat Gernot Recht. Der in Frage kommende C. venosus sieht nicht ganz so "schlank" aus, sondern etwas massiver, wuchtiger, so dass man hier, auch aufgrund der Rüssellänge, zu C. nucum greifen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-21 16:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
20

Marelamu 2014-05-21 07:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3929 Schladen (HN)
2014-05-20 Anfrage: Hallo, gestern habe ich diesen Käfer in Höhe der Klärteiche der Zuckerfabrik Schladen aufgenommen. Mit besten Grüßen, Manfred Mund.
Art, Familie:
Carabus auratus
Carabidae
Antwort: Moin Marelamu, das ist der Großlaufkäfer Carabus auratus. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-21 08:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
276
3

Appius 2014-05-21 06:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-20 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.5.2014, Größe ca. 2 mm.
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, dies ist eine der recht zahlreichen Apioniden-Arten die sich auf Malvengewächsen entwickeln, und zwar Aspidapion radiolus. Man sieht zwar die sonst charakteristische Behaarung der Flügeldecken nicht allzugut, aber der Gesamteindruck mit dem recht dünnen Rüssel, und die geringe Größe lassen die beiden anderen Arten der Gattung sicher ausschließen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-21 07:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
275
6

Appius 2014-05-21 06:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-20 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.5.2014, Größe ca. 2 mm. Das sollte wohl ein Weibchen des bei uns nicht seltenen Scymnus interruptus sein.
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Scymnus interruptus. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika, Kleinasien, Sibirien, Ostasien. Lebt an Wärmehängen, Weinbergsbrachen und Halbtrockenrasen. Stellt der Faulbaumlaus Aphis frangulae und der Stängellaus Metopeurum fuscoviride nach. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-21 07:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
274
11

Appius 2014-05-21 06:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-20 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 20.5.2014, Größe knapp 4 mm. Adalia bipunctata, nehme ich an.
Art, Familie:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, ja das ist Adalia bipunctata in der klassischen "Zweipunktform". Es gibt zahlreiche Aberrationen, diese Form hier gehört zu den drei häufigsten. Der Zweipunkt ist überall sehr häufig und ein sehr nützlicher und eifriger Blattlausvertilger. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-21 07:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Bug 2014-05-21 05:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-05-20 Anfrage: Moin,noch einen vom 20.5.14
Habichtswald Nordhessen ca.8.00
Waldrand (Sorry wegen der Quali,aber extrem windig)
(Schienenkäfer(Eucnemidae)?)
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Bug, es ist ein Schnellkäfer der Gattung Kibunea, die bis vor kurzem nur eine Art enthielt, nämlich K. minutus. Jetzt aufgespalten in 2 Arten die sich nur durch dass männliche Genital sicher unterscheiden lassen. Inzwischen wohl auch wieder in die Gattung Limobius zurückgestellt ... es ist ein Kreuz mit der Nomenklatur! Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-21 07:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
38

Azuro 2014-05-20 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2014-05-20 Anfrage: Gefunden am 20.05.2014 in der Oberpfalz/ Bayern auf einer Wiese. Größe ca. 10 mm. Ich vermute, ein Carilia virginea. Vielen Dank und einen lieben Gruß! Azuro
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Moin Azuro, keine Ahnung, ob der neuerdings so heißt, oder ob Carilia ein altes Synonym ist, aber ich denke, Du meinst den gleichen wie ich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-20 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
4

Volkmar 2014-05-20 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5721 Gelnhausen (HS)
2014-04-20 Anfrage: An Grashalm am Angelweiher 20.04.2014
Verdacht: Schilfkäfer, Donacia semicuprea
lG Volkmar
Art, Familie:
Donacia cinerea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Volkmar, es handelt sich um Donacia cinerea. Schon gut daran zu erkennen, dass das Tier nicht glänzt, sondern stumpf ist, aufgrund einer recht dichten Behaarung der Flügeldecken. Es gibt eine zweite, sehr ähnliche Art, D. tomentosa, die aber ausgesprochen selten ist, da an Schwanenblume. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-20 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
13

Bashdar 2014-05-20 22:37
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014 North Iraq SHaqlawah on poplar tree
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Dear Bashdar, this should be Hippodamia variegata. Palearctic species, Africa from the North to Senegal, Arabia, India, China. In Germany throughout the country, but most common on the shore. Prefers the herbal layer of various habitats. Preys on numerous aphid species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-20 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
3

Abalone 2014-05-20 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-17 Anfrage: 17.05.2014 - Bodental Nähe Assmannshausen, Weinbauklima, Rheinnähe - Größe ca. 10mm - Meldung: Ptosima flavoguttata, Männchen
Art, Familie:
Ptosima flavoguttata
Buprestidae
Antwort: Hallo Abalone, danke für die Meldung dieses Ptosima flavoguttata Männchens. Circummediterran verbreitete Art, Nordafrika, Süd- und südliches Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Syrien. Erreicht in Deutschland die Nordgrenze seiner Verbreitung, nur in BA, PF, RH und HS. Stenotop, thermophil. In trockenheißen Lagen an Strauchrosaceen (vor allem Schlehe, aber auch Weichselkirsche, Kirsche, und anderen). Bei uns stark gefährdet, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-20 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
340
14

MiMa 2014-05-20 22:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014, Sreuobstwiese, SSW-Hang, 400 müNN, dieser Platyrhinus resinosus, wie ich vermute, rannte für einen Rüsselkäfer erstaunlich flink auf dem Totholzstapel neben meiner Insekten-Nisthilfe herum. Erfreulicherweise zusammen mit einem Melandrya caraboides , den ich neulich schon eingereicht habe. Viele Grüße, das wars für heute.
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo MiMa, yup, das ist Platyrhinus resinosus - der große Breitrüssler. Ist ein lebendes Vogelkot-Imitat. Stenotop, in Buchenmischwäldern, von der Ebene bis in höhere Lagen, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-20 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
4

Abalone 2014-05-20 22:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014 - Wispertal, Waldweg zwischen Lorch und Geroldstein, Taunus, Wisper fließt in der Nähe, blühende Wiesen, warm - Größe ca. 12mm - Pseudocistela ceramboides?
Art, Familie:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Antwort: Moin Aba, ein Weibchen, jawohlja. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-20 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
339
39

MiMa 2014-05-20 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014, Wald,375müNN, Teichufer.ca. 10mm. Ist das auch ein Plateumaris ? Bei denen bin ich mir immer unsicher. gibts ja auch irgendwie in allen Farben. Grüßle
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, jupp, ein Plateumaris sericea. Wie in den letzten Tagen des öfteren schon geschrieben (vermutlich noch nicht Dir) sind die sehr farbvariabel. Du hast ein schönes, lila gefärbtes Exemplar erwischt. Die sind recht selten unter all den vielen Käfern. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-20 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
338
15

MiMa 2014-05-20 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014, Wiese, Waldrand (sandiger Boden). 400müNN, leider keine schöne Aufnahme direkt von oben. Er war recht hecktisch und flog nach 1x knipsen davon. Ich tendiere in Richtung Anisodactylus binotatus - den hatte ich schon mal. Grüßle
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, mit Anisodactylus binotatus liegst Du goldrichtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-20 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
337
8

MiMa 2014-05-20 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-20 Anfrage: 20.05.2014, geteerter Feldweg zwischen Streuobstwiesen. 400müNN, ca. 10mm groß. Könnte das Lepyrus capucinus sein ? Viele Grüße
Art, Familie:
Lepyrus capucinus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Lepyrus capucinus. Europa mit Ausnahme des östlichen Mitteleuropa. Polyphag, an Salix, aber auch Himbeere. Larve an den Wurzeln von Erdbeeren schädlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-20 22:16
|
|
|