Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
915

majo 2019-05-12 09:40
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-05-12 Anfrage: 12.05.2019, found in Zvolen, Slovakia, city park Lanice, 295 masl., 2 mm. Please identify. Marián
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just determine the genus Phyllotreta. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
914
36

majo 2019-05-12 09:38
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-05-12 Anfrage: 12.05.2019, found in Zvolen, Slovakia, city park Lanice, 295 masl., on hawthorn flowers, approx 3-3,5 mm. Please identify. Bruchidius sp.? Marián
Art, Familie:
Bruchus luteicornis
Bruchidae
Antwort: Hi majo, this is Bruchus luteicornis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 10:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
40

Muma 2019-05-12 09:28
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-05-09 Anfrage: Ca. 7 mm, 3608 Thun, Allmendingen, 570m, 09.05.2019, in lichtem Föhrenmischwald, Paederus riparius. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen Muma.
Art, Familie:
Paederus fuscipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Muma, bei riparius sind die Schienen immer gelb, höchstens ganz an der Spitze leicht angedunkelt und die Flügeldecken sind so lang wie der Halsschild. Sobald die Flügeldecken länger als der Halsschild aussehen ist Misstrauen angesagt und wenn dann noch die Schienen dunkel sind, dann ist es eher fuscipes. Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 12:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
834
78

mia0817 2019-05-12 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6808 Kleinblittersdorf (SD)
2019-05-10 Anfrage: Moin,
10.05.2019, zwei Phyllobius betulinus (4,5-5mm) an Crataegus sp.
vG Michael
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Phyllobius betulinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 10:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
833
28

mia0817 2019-05-12 08:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6808 Kleinblittersdorf (SD)
2019-05-10 Anfrage: Moin,
10.05.2019, zwei Smaragdina affinis (3,5-4mm) an Crataegus sp.
-punktierter schwarzer Mittelstreifen auf Halsschild
vG Michael
Art, Familie:
Smaragdina affinis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Smaragdina affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-12 09:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
832
290

mia0817 2019-05-12 08:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6808 Kleinblittersdorf (SD)
2019-05-10 Anfrage: Moin,
10.05.2019, Rande einer landwirtschaftlichen Nutzfläche unter einem Stein, Kalkgebiet
Harpalus rubripes (11mm) ?
vG Michael
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Die Schenkel sind orange, auf Foto C kann man die Behaarung der äußeren Fld.-Zwischenräume erahnen, was ihn zu H. affinis macht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
831
50

mia0817 2019-05-12 08:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6808 Kleinblittersdorf (SD)
2019-05-10 Anfrage: Moin,
10.05.2019, Rande einer landwirtschaftlichen Nutzfläche unter einem Stein, Kalkgebiet
Harpalus dimidiatus (14mm) ?
vG Michael
Art, Familie:
Harpalus dimidiatus
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Harpalus dimidiatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-12 08:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
298

AK 2019-05-12 05:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3117 Twistringen (WE)
2019-05-09 Anfrage: 09.05.2019, Asaphidion flavipes
Art, Familie:
Asaphidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo AK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Asaphidion, einer aus der flavipes-Gruppe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-12 10:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
26

AK 2019-05-12 04:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3117 Twistringen (WE)
2019-05-09 Anfrage: 09.05.2019, Rhaphitropis marchicus
Art, Familie:
Xestobium rufovillosum
Anobiidae
Antwort: Moin AK, der Rhaphitropus ist deutlich kleiner und nicht so wolkig gelb behaart. Das hier ist eine Anobiide, genauer Xestobium rufovillosum, oder auch Totenuhr genannt. Die Männchen klopfen zur Werbung um die Weibchen mit dem Kopf auf die Unterlage. Da im holz sitzend, erzeugen sie dadurch ein gut hörbares Klopfgeräusch, was die Menschen vergangener Jahrhunderte annehmen ließ, dass der Tod anklopft und bald eines der Familienmitglieder sterben wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-12 08:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
292

AK 2019-05-12 04:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3217 Barnstorf (WE)
2019-05-09 Anfrage: 09.05.2019, Oedemera virescens
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Moin AK, entweder der, oder Oedemera lurida. Ohne Größenangabe nicht zu ermitteln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-12 08:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.155
31

Rüsselkäferin 2019-05-12 02:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-04-13 Anfrage: Huhu! Ein winziger Totfund in einem morschen Baum, Überrest 3mm lang, am 13.04.2019, Mycetophagus atomarius.
Art, Familie:
Mycetophagus atomarius
Mycetophagidae
Antwort: Moin Atomrüssler, bestätigt als Mycetophagus atomarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-12 08:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.298

Neatus 2019-05-12 00:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2019-05-10 Anfrage: 10.05.2019 ca. 2,4 mm. Keine Ahnung von welcher Pflanze der war. Ich habe die Isatis abgeklopft, aber Reseda ist da immer mit dabei. ich habe leider vor Ort nicht gemerkt, dass das was ungewöhnlicheres sein könnte und habe die gleich wieder rausgekippt nach 2 Bildern. Ich denk es ist Phyllotreta procera
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Neatus, stellt sich die Frage, ob hier der wunsch der Vater des Gedanken ist. Eine Bestimmung der Arten dieser Gattung am Bild ist alles andere als leicht, Fehler vorprogrammiert und all zu oft wünscht man sich in etwas hinein, was nicht ist. Kenne ich von mir selbst zur Genüge. Meiner Meinung nach stimmt fürprocera das Längenverhältnis der Fühlerglieder 2 und 4 einfach nicht und die Punktierung des Halsschildes Deines Tieres scheint mir wesentlich zu fein, verglichen mit procera im Net. Fühlerglied 2 und 3 sind ganz offensichtlich nicht heller als die übrigen, Glieder 5 und 6 fast gleichlang, Färbung würde passen, Punktierung auch, so dass ich eher an einen nigripes denke. Aber selbst das ist hier ein Lottospielchen. Eigentlich sollte man den Bestimmungsversuch der einfarbigen Phyllotreta am Foto verweigern. Viele Grüße, Klaas P.S.: Andere Meinungen sind herzlich willkommen. Ich befürchte Klaas hat Recht und ich mache sogar lieber Phyllotreta sp. draus, da eher zu länglich für nigripes. Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-05-12 11:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|