Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 250734
# 250918
# 250922
# 250941
# 250942
# 250944
# 250951
# 250954
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251000
# 251004
# 251013
# 251015
# 251019
# 251023
# 251034
# 251035
# 251040
# 251041
Warten: 22 (seit ⌀ 7 h)
21 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 107 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

arne 2012-05-16 18:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2011-09-10 Anfrage: 10.9.2011 auf einem Waldweg
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Arne, hier dürfte es sich um Poecilus versicolor oder Poecilus cupreus handeln. Die Art lässt sich anhand des Fotos nicht eindeutig identifizieren. Was denken meine Mitbestimmer? Viele Grüße, Thomas Yup, sehe ich auch so. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-16 20:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

VolkerF 2012-05-16 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2012-05-16 Anfrage: Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 16. Mai 2012, Höhe 249 m ü. NN zwischen Gierschpflanzen. Ein ziemlicher Brocken von bestimmt 1 cm.
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Volker, das ist Liophloeus tessulatus. Er bevorzugt kühle, feuchtere Habitate, wie Waldränder und Flußauen. Man findet ihn meist an Araliengewächsen, z.B. Efeu. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-16 20:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

arne 2012-05-16 14:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2012-05-05 Anfrage: auf einer Lichtung 5.5.2012
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo, leider am Bild ausgesprochen schwer zu bestimmen, aber wohl Ampedus pomorum. Leider nicht sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-16 15:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Baader 2012-05-15 22:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-07-17 Anfrage: 17.07.2011 Baumgartenberg/Oberösterreich Wiesenkerbel
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Baader, ein Weibchen von Corymbia rubra, bzw. Stictoleptura rubra, wie die Art aktuell genannt wird. Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Jochen 2012-05-15 20:26
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2012-04-10 Anfrage: Mehrere Exemplare (~10 Ind.) im Künstlersteinbruch Szársomlyo bei Villány, Südungarn (45.856500, 18.429549). 10.04.2012, gegen Mittag. Ich dachte zunächst an Blaps mucronata, finde aber, dass das Adomen irgendwie deutlich stärker gewölbt und damit kugeliger ist, als bei den Abbildungen, die ich hier in der Galerie und anderswo im Internet finden konnte. Habt Ihr noch eine andere Idee?
Art, Familie:
Gnaptor spinimanus
Tenebrionidae
Antwort: Heidewitzka..., noch nie gesehen und aus Deutschland nicht gemeldet. Es handelt sich um die Tenebrionide Gnaptor spinimanus. Sehr schickes Tier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-15 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
1

Martin 2012-05-15 17:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2012-04-27 Anfrage: Xyloterus, ev. domesticus? Funddaten: D, BaWü, Rottenburg a.N., 360 msm, gartenseitige Hauswand, 27.04.2012
Art, Familie:
Xyloterus signatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Martin, mit Xyloterus liegst Du richtig. Die Flügeldeckenzeichnung macht ihn zu X. lineatus oder X. signatus. X. domesticus scheidet hier aus. Die längliche, asymmetrische Fühlerkeule schließlich bringt die Entscheidung: Xyloterus signatus. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Martin 2012-05-15 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2012-04-27 Anfrage: < 3mm. Funddaten: D, BaWü, Tübingen, 350 msm, Waldschlucht, an Knoblauchsrauke, 27.04.2012.
Art, Familie:
Ceutorhynchus cf. assimilis
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, an Alliaria kommen etliche Ceutorhynchus-Arten vor, z.B. C. constrictus, C. assimilis, C. rapae und andere. Ich habe eine Weile über Deinem Tier gebrütet und würde einen C. assimilis draus machen, aber mit einer gewissen Restunsicherheit. Eigentlich soll man sowas nicht machen. Ceutorhynchus am Foto: Böse! LG, Christoph ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Martin 2012-05-15 17:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2012-05-03 Anfrage: Larinus sturnus? Leider keine Rückenansicht gelungen. Funddaten: D, BaWü, Rottenburg a.N., 350 msm, blütenreiche Wiese, an Flockenblume, 03.05.2012
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Moin Martin, ich denke ja, aber warte noch nen Kommentar von den anderen ab. Viele Grüße, Klaas Ich würde auch zustimmen. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
1

Martin 2012-05-15 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7519 Rottenburg am Neckar (WT)
2012-05-08 Anfrage: Vermutlich Magdalis, geht da mehr? Funddaten: D, BaWü, Rottenburg a.N., 350 msm, Gehölz an Bachlauf, an Prunus padus, 08.05.2012.
Art, Familie:
Magdalis ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, hab ein bisschen über Deinem Tier gebrütet und ich denke es ist Magdalis ruficornis. Eventuelle Verwechslung mit M. barbicornis möglich, aber ich glaube die Halsschildhöcker ausmachen zu können. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Martin 2012-05-15 17:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2012-05-14 Anfrage: Ist es Crepidodera fulvicornis? Ca. 3 mm Funddaten: D, BaWü, Tübingen, 370 msm, Feldgehölz, an Populus nigra oder x canadensis, 14.05.2012
Art, Familie:
Crepidodera cf. fulvicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, ich würde bei Crepidodera fulvicornis vorsichtig zustimmen. Was mich ein bisschen beunruhigt ist der unscharfe Halsschild, denn hieran entscheidet sich die Verwechslungsart C. lamina (viel seichter punktierter Halsschild). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-15 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1

Martin 2012-05-15 17:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2012-05-15 Anfrage: Ca. 3mm. D, BaWü, Rottenburg a.N., 350 msm, Wohngebiet, 15.05.2012
Art, Familie:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Hallo, es handelt sich um Ptinus sexpunctatus. Wird nicht so arg häufig gefunden, was aber auch mit seiner nächtlichen Aktivität zusammen hängen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-15 17:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

jotwe1 2012-05-15 09:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2012-05-13 Anfrage: Pflanzenfotografie
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo, leider sind die Käfer viel zu klein abgebildet. Mehr als Phyllobius macht man da nicht draus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-15 17:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
3

Abalone 2012-05-14 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, Nähe Presberg, Waldrand - Größe ca. 5 mm - ein Blattkäferpärchen, sie rötlich, er grün
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Abalone, das ist Chrysolina varians. Die gibts in blau, grün, kupfer, selten schwarz. Lebt an Johanniskraut (Hypericum perforatum). Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-14 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Abalone 2012-05-14 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, "Horwitt", Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz - Größe ca. 3-4 mm - Er war ziemlich klein und wuselig, hab leider kein besseres Foto von ihm.
Art, Familie:
Barypeithes cf. pellucidus
Curculionidae
Antwort: Hallo, vermutlich die relativ häufige, aber meist nachtaktive Rüsslerart Barypeithes pellucidus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-05-14 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
1

Abalone 2012-05-14 21:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, "Horwitt", Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz - Größe ca. 10 mm - Welcher Weichkäfer? Vielleicht Absidia schoenherri? - Und, da man ja leider nicht kommentieren kann, richte ich hier einmal ein großes Dankeschön an euch! Diese Funktion ist super und ihr wahnsinnig schnell :D Klasse!
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, kein Weichkäfer, sondern ein Schnellkäfer (Elateridae), nämlich Denticollis linearis. Zugegeben, sieht nicht wie ein "typischer" Schnellkäfer aus, was einen leicht auf die falsche Fährte führen kann. LG, Christoph PS: Danke für Dein nettes Feedback
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-14 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Marek WK 2012-05-14 21:34
Land, Datum (Fund):
Polen
2012-05-14 Anfrage: South Warsaw (Ursynow), today, wet meadow, on Carex, looks like Kateretes bipustulatus (rare one!)
Art, Familie:
Kateretes pedicularius
Kateretidae
Antwort: That is Kateretes pedicularius. Best regards, Klaas I would agree with Klaas, looks like a female of Kateretes pedicularius. Please check this page for determination support on Kateretes. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-14 22:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Abalone 2012-05-14 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, Nähe Presberg, unter morschem Holz am Boden - Größe ca. 25-30 mm - Großer Kurzflügler, evtl. Ocypus olens?
Art, Familie:
Ocypus cf. olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Abalone, ich würde Dir beim Ocypus olens vorsichtig zustimmen, mit einer kleinen Restunsicherheit. Die Ocypusse sind am Foto nicht ganz ohne. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-14 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Abalone 2012-05-14 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, Nähe Presberg, unter morschem Holz am Boden - Größe ca. 12 mm
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo, leider nicht 100%ig erkennbar, da das wichtigste Merkmal +/- in einem Reflex verschwindet, aber ich denke es handelt sich um Nebria salina. Ich hoffe auf ein Wort von Thomas. Viele Grüße, Klaas Das 1. Kiefertastenglied sowie der mögliche wulstige untere Halsschildseitenrand sind leider nicht eindeutig zu erkennen, daher entweder Nebria brevicollis oder salina. Gruß Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-05-15 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
2

Abalone 2012-05-14 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2012-05-12 Anfrage: 12.05.2012 - Hessen, Rheingau, Nähe Presberg, unter morschem Holz am Boden - Größe ca. 18 mm
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Abalone, ein Abax parallelepipedus, überall häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-05-14 21:22
|
|
|