Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 11 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
15

Cedric Kleinert 2014-05-28 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5416 Braunfels (HS)
2014-05-21 Anfrage: HI!
Welcher Elateridae ist das?
Am 21.5.14 fotografiert im Solmsbachtal bei Solms.
LG
Cedric
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
707
60

Bergmänndle 2014-05-28 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-26 Anfrage: Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750 m
tippe auf Phyllobius pomaceus
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
26

Appius 2014-05-28 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Totfund auf Weg, Größe 12 mm.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, es handelt sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus, die häufigste der drei heimischen Arten dieser Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
30

Appius 2014-05-28 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida. Ähnlich ist noch Corymbia maculicornis, der aber hauptsächlich in höheren Lagen vorkommt und ausserdem geringelte Fühler hat. Dein Exemplar hat völlig schwarze.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-28 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
3

Appius 2014-05-28 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras.
Art, Familie:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Gebänderte Fallkäfer Cryptocephalus vittatus. In weiten Teilen Europas ohne die Britischen Inseln. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
329
10

Appius 2014-05-28 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras. Größe ca. 5 mm.
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte ein abgewetzter Phyllobius betulinus sein. In Europa weit verbreitet, bevorzugt Wärmegebiete. An Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Rosaceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
328

Appius 2014-05-28 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Totholz unter Rinde (Birke), Größe < 2 mm. Der Kurzflügler ging mir leider beim Ablichten verloren, so dass es bei dem Bild bleiben mußte.
Art, Familie:

Pselaphidae sp.
Pselaphidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht leider nur Pselpahidae sp. Könnte Gattung Tyrus sein, aber da sag ich lieber nix ohne meinen Anwalt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
36

Appius 2014-05-28 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
325

Appius 2014-05-28 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, gemessen 7 mm.
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hallo aufgrund der Fundhöhe und der Länge von 7 mm sehr wahrscheinlich o. lurida, die O. virescens ist mit 8-12 mm etwas größer. Unterscheidung am besten am Genital, daher lasse ich hier ein cf. stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

chris 2014-05-28 17:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-28 Anfrage: poecilus? Zerrt / frisst an vertrocknetem Regenwurm. Schweiz, Aargau, Schafmatt Rohr ausserhalb der MTBs auf 800m üNN (Jura)28.05.2014 Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, sollte in der Tat ein Poecilus sein. Leider etwas weit weg. Mit den dunklen ersten Fühlergliedern scheiden die häufigen P. versicolor und P. cupreus aus. Weiter komme ich bei den Fotos leider nicht. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-28 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
324
28

Appius 2014-05-28 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Größe 4 mm. Byturus, vermute ich.
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
34

chris 2014-05-28 17:37
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-27 Anfrage: poecilus versicolor? Versteckt unter Grillenkadaver. Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN (Jura)27.05.2014 Danke und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-22 13:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
323
1

Appius 2014-05-28 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, etliche Exemplare an Wolfsmilch, springen gut, Größe 3 mm.
Art, Familie:
Aphthona cyparissiae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke entweder Longitarsus oder Aphthona, aber da wage ich defintiv keine Artbestimmung am Foto. LG, Christoph Ich wage es mal, es gibt zwar noch zwei weitere ähnliche Arten, aber die sind entweder südlich oder östlich verbreitet. Es bleibt die auf Wolfsmilch recht häufige Aphthona cyparissiae. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-28 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Rea 2014-05-28 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2013-07-26 Anfrage: fotografiert am 26.07.13, ca.2mm auf Dianthus carthusianorum auf einer Trockenwiese nahe Burgbrohl, die Beine waren rotbraun, der Käfer war sehr kurz grau behaart insbesondere im Gesicht, könnte ein Meligethes denticulatus sein; hab leider kein schärferes Foto hinbekommen, der war zu klein und wuselig
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Rea, ja, ein Rapsglanzkäfer, Gattung Meligethes. Um die 60 Arten in Deutschland und alle sehen gleich aus. Na ja nicht ganz, aber das ist bestimmungstechnisch sehr hartes Brot. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
322
15

Appius 2014-05-28 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, an Johanniskraut; etliche Exemplare, Zeichnung von blassgelb bis rotorange.
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Cryptocephalus moraei, lehrbuchmäßig an seiner Wirtspflanze Hypericum perforatum. Europa bis Kaukasus, nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Moni 2014-05-28 17:35
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2014-05-28 Anfrage: Hallo, heute ist mir dieser Brummer aufgefallen - in Privlaka, Kroatien (bei Zadar) in direkter Meernähe. Er war sehr groß.
Danke und Liebe Grüße
Moni
Art, Familie:

cf. Chalcophora sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Moni, ich halte den für einen Vertreter der Gattung Chalcophora. Derer gib'ts in Kroatien drei, C. detrita, C. mariana und C. intermedia. Hier mag ich mich am vorliegenden Foto nicht auf eine Art festlegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
321
37

Appius 2014-05-28 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im Gras. Größe 8 mm.
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Galeruca tanaceti sein, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Mitteleuropa. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
80

Rea 2014-05-28 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2014-05-16 Anfrage: fotografiert am 16.05.14, ca.1cm auf Listera ovata in einem Feuchtgebiet nahe Ringen, vermutlich ein Athous haemorrhoidalis
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Rea, ja, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|