Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
# 251901
# 251907
# 251918
Warten: 22 (seit ⌀ 11 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 186 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
51

DanielR 2014-05-31 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5617 Usingen (HS)
2014-05-25 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
bei dem hier bin ich unsicher, ob ich ihn Cantharis lateralis oder C. nigricans zuordnen soll... Oder einer weiteren Art? 25.05.2014. LG, Daniel
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. In der Größe (9-11 mm) überschneidet sich die Art nicht mit der viel kleineren C. lateralis (5-7 mm). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
12

DanielR 2014-05-31 15:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5617 Usingen (HS)
2014-05-22 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
ich weiß, dass die Bestimmung von Ampedus-Arten am Foto sehr schwierig ist. Trotzdem versuch ich es mal ;-) Könnte es sich bei dieser kleinen Art (ca.8 mm) um Ampedus elongatulus handeln? 22.05.2014. Vielen Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Daniel, yup, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Christian 2014-05-31 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-05-31 Anfrage: Hallo liebes Kerbtier-Team, da hab ich wohl wieder was "ganz großes" gefunden. Der kleine Punkt krabelte auf meinem Briefkasten herum und erwies sich tatsächlich als Käfer! Nach Bildvergleich bin ich bei den Corylophidae gelandet und vermute mal den abgebildeten Sericoderus lateralis. Aber wahrscheinlich gibts von sowas wieder mehrere gleich aussehende Arten...., oder? Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 31.05.2014. KL 1,3mm. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Sericoderus cf. lateralis
Corylophidae
Antwort: Hallo Christian, mit Sericoderus lateralis bist Du dem Tierchen bestimmungstechnisch so nahe gekommen, wie es nur eben geht. Allerdings ist inzwischen in Deutschland noch eine zweite Art vorhanden, S. brevicornis, die nur genitaliter unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 20:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Holgi 2014-05-31 13:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-05-31 Anfrage: Hallo,
Cionus tuberculosus? Heilbronn, Wartberg, 31.05.14
Grüße
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Holgi, puh, da sieht man einfach zu wenig, so dass ich hier lieber nur Cionus sp. draus mache. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Holgi 2014-05-31 12:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-05-31 Anfrage: Hallo,
hier noch ein Trichius ...? HN, Wartberg 31.05.14
Grüßle
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Holgi, bei dem klappt's leider nicht, außer dass wir Trichius fasciatus wohl ausschließen können. Es bleiben aber noch T. zonatus und T. sexualis, die ich an Deinem Foto nicht trennen kann und die beide im Gebiet vorkommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
28

Holgi 2014-05-31 12:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6821 Heilbronn (WT)
2014-05-31 Anfrage: Hallo
31.5.14, Heilbronn, Wartberg.
Anthaxia nitidula
Grüße
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Holgi, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 19:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
50

Bug 2014-05-31 11:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-05-31 Anfrage: Heute am Fuldaufer,Höhe Dennhausen,
Nordhessen,31.5,14 ca.9.00
Cryptocephalus coryli evtl.?
Danke und Happy Weekend
Bug
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hi Bug, holy Jesus! Wenn der Cryptocephalus coryli ist, bin ich Arnold Schwarzenegger! Es ist der Gartenlaubkäfer Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
173

Christine 2014-05-31 10:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-30 Anfrage: Hallo! Dieser Marienkäfer stammt auch vom 30.05.2014 aus einem geschützten Bachgraben im Klagenfurter Becken. Danke und lg, Christine PS: Ich würde es sehr praktisch finden, ein automatisches Mail zu bekommen, wenn eine Anfrage beantwortet wurde, ist wohl nicht leicht zu machen? Aber eigentlich gehöre ich eh zu euren treuesten Stalkerinnen! ;-)
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christine, das kann C. septempunctata oder C. magnifica sein. Ich bräuchte ein gut aufgelöstes Foto der Halsschildunterseite. LG, Christoph - PS: Automatische Mail verschicken wäre programmiertechnisch kein Problem! Möchte ich aber nicht machen. Hier kann ja jeder unverifiziert posten und ich kann nicht sicherstellen, dass da irgendwelche Email-Adressen reingestellt werden. Auf diese Art liefe ich Gefahr, unfreiwillig zur "Spamschleuder" zu werden. Ich programmiere Dir was anderes, gib mir mal 1-2 Tage Zeit :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
64

Jürgen Z. 2014-05-31 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3423 Otternhagen (HN)
2014-05-25 Anfrage: Stenurella melanura (w)?
Auch wenn auf dem Foto die dunkle Rückenzeichnung nicht deutlich zu erkennen ist. Am Rande eines Weges am Moor.
Viele Grüße, Jürgen Z.
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
172
6

Christine 2014-05-31 09:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-30 Anfrage: Hallo! Dieses pelzige, kleine (ca. 4-5 mm) Kerlchen stammt vom 30.05.2014 aus einem sonnigen Bachgraben im Klagenfurter Becken. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Christine, es handelt sich um Cychramus luteus. Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus, bis Sibirien. An dem Frühjahr auf blühenden Stäuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
171

Christine 2014-05-31 09:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-27 Anfrage: Hallo! Und schließlich bitte ich noch um Bestimmung dieses Rüsslers, gefunden ebenfalls am 27.05.2014 in Warmbad Villach. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist ein Vertreter der Tribus Hylobiini, und zwar Gattung Donus. Du gibt's aber einiges an Arten, vor allem in den montanen bis subalpinen Lagen der Alpen. Eine Bestimmung am Foto wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
173

Christine 2014-05-31 09:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-27 Anfrage: Hallo! Ebenfalls am 27.05.2014 in Warmbad Villach neben einem beinahe leeren Weiher gefunden. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christine, eine der zahlreichen Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

Christine 2014-05-31 09:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-27 Anfrage: Hallo! Dieser Schnellkäfer saß am 27.05.2014 auf Rumex (wo ich bis jetzt nur Gastrophysa viridula gefunden habe). Warmbad Villach neben einem beinahe leeren Weiher. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben (und senkrecht von unten) allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
17

Christine 2014-05-31 09:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-27 Anfrage: Hallo! Ist das Cassida viridis? Wollte das Pärchen nicht lange stören, mir wäre das schließlich auch nicht recht! ;-) Gefunden am 27.05.2014 in Warmbad Villach neben einem beinahe leeren Weiher. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 10:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
2

Christine 2014-05-31 09:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-27 Anfrage: Hallo! Da wird es mit der Bestimmung wohl nicht weit gehen, wie ich den Käfer umdrehen wollte, ist er mir mit einem kräftigen Tritt entwischt! Gefunden am 27.05.2014 in Warmbad Villach an einem beinahe leeren Weiher. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Colymbetes fuscus
Dytiscidae
Antwort: Moin Christine, manchmal hat das Leben kleine Überraschungen für uns parat. In diesem Fall in so fern, dass er bestimmbar ist. Es handelt sich um den Teichschwimmer, Colymbetes fuscus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-02 22:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
31

j. verstraeten 2014-05-31 08:48
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Photo : Herentals, Belgium , May 2014 (Riverside)
I've watched your photos of the Chrysomelidae but I can't say for sure which specie it is.
They look bolder and have a waved pronotum. Male (4-5mm), female (7-8mm)
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hi verstraeten, this should be Chrysolina varians. As the name suggest, quite variable in coloration, they can be blue, green, gold, red and even black. On St John's wort (Hypericum perforatum). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 08:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
65

Rolf 2014-05-31 08:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-05-30 Anfrage: 30.5.2014, im Teichgebiet, im Gras am Wegrand
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rolf, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 08:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
27

Christine 2014-05-31 00:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-25 Anfrage: Hallo! Das müsste der Maikäfer Melolontha melolontha sein, den ich aus meiner Jugendzeit kenne - ist schon eine Weile her - , wo wir ihn sammeln mussten, weil er so schädlich war. Seitdem habe ich ihn nicht mehr gesehen, umso größer ist die Freude. Fundumstände: 25.05.2014, Dellach im Gailtal, Kärnten. LG an die Rüsselkäferin, der es ebenso ergangen ist wie mir! LG Christine
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin Christine, jupp, Melolontha melolontha ist richtig. Eine Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 01:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
165

Christine 2014-05-31 00:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-25 Anfrage: Hallo! Diesen Rüsselkäfer hab ich am 25.5.14 in einem wirklich besonderem Habitat gefunden, nämlich im Schotterflussbett der Gail in Kärnten. Ist er dann vielleicht auch was Besonderes? Danke für eure Bemühungen, und dass es nicht immer nur beim schnöden Danke bleibt, habe ich ein flattr-Abo für euch abgeschlossen! ;-) lg Christine
Art, Familie:
Lepyrus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ein Vertreter der Gattung Lepyrus, aber eine Artbestimmung will ich bei diesem Tier aus Kärnten lieber nicht versuchen. Vielleicht trauen sich meine Co-Admins ja mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-31 01:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Rolf 2014-05-30 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3528 Meinersen (HN)
2014-05-30 Anfrage: 30.5.2014 Im Teichgebiet - Oker - am Wegrand
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Rolf, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Malachius im weiteren Sinne, also Malachius, Clanoptilus oder Cordylepherus. Leider traue ich mir hier keine Bestimmung an Deinen Fotos zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-30 22:53
|
|
|