Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.004
632

Peda 2019-05-29 14:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-05-29
Anfrage: (KI: Leptura maculata, 7%, Rang 1) Hallo zusammen, 29.05.2019 größe 15mm
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Peda, bestätigt als Leptura maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.258
145

chris 2019-05-29 13:52
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-05-27
Anfrage: 27.05.2019 - (KI: Abax ovalis, 5%, Rang 1) Diesmal hat die Diskussion zwischen Klein-Kerbie und mir etwas länger gedauert. Der Zuschnitt ist wiederum so eng, dass ich dem Tier leider etwas weggeschnitten habe :-( Foto B zeigt dasselbe Bild mit der Ansicht bei der ich die Spielerei begonnen habe. Hinter dem Vorschlag steht aber ein Fragezeichen, denn das Tier war schwer verunfallt. Es ist wahrscheinlich in die Fensterscheibe der REHA Klinik geflogen. Eine Abteilung der Coleo-Rehabilitation gibt es dort wahrscheinlich eher nicht. Die Grösse habe ich auf etwas mehr als 10 mm geschätzt, aber auch das kann durch die Verletzung falsch sein. Aargau, Barmelweid ausserhalb der MTBs auf ca. 610 m üNN. Vielen lieben Dank für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das dicke Tier ist bestätigt als Abax ovalis. Du meinst, er ist durch den Unfall zusammengestaucht worden, oder so? Aber da kann ich Dich beruhigen, der wird ab 11mm groß, das passt also. Gute Besserung dem hübschen Käfer. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.613

WolfgangL 2019-05-29 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6525 Weikersheim (WT)
2019-05-14
Anfrage: Grammoptera ustulata, bei Weikersheim, 14.05.2019
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist Tetrops praeustus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.612
91

WolfgangL 2019-05-29 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6525 Weikersheim (WT)
2019-05-14
Anfrage: Hallo, erst mal 2 gestern vergessene: Caenorhinus aequatus? 5 mm lang, an Schlehe, bei Weikersheim, 14.05.2019
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Caenorhinus aequatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.257
201

chris 2019-05-29 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-28
Anfrage: 28.05.2019 - (KI: Trichius fasciatus, 21%, Rang 1) Der Kleine hat seine Mittelschienen zwar auf fast allen Fotos gut versteckt, aber ich meine, auf Foto A links den Hauch eines Kerbzahnes zu sehen *hoff*. Zusammen mit der fast durchgehenden Basalbinde ... da stimme ich Klein-Kerbie mal ohne Fragezeichen zu :-D Das Tier war recht verregnet und es hat die Handwärme gern angenommen, um sich einen Moment aufzuwärmen. Aargau, Deponie Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Seht Ihr etwas von Euren geduldigen Erklärungen ist doch im Hirn hängengeblieben! LG Chris
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Trichius fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
917
313

_Stefan_ 2019-05-29 13:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2123 Lägerdorf (SH)
2019-05-24
Anfrage: 24.5.19, An einer anderen Distel saß vermutlich wieder Cassida rubiginosa, aber ich weiß nicht, woran man die am besten von stigmata unterscheidet, daher frag ich lieber nochmal nach. Wieder 7mm
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Cassida rubiginosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.457
117

Appius 2019-05-29 13:30
Land, MTB, Datum (Fund):
FR
6807 Emmersweiler (SD)
2019-05-27
Anfrage: Auf dem Hérapel bei Cocheren, 27.05.2019, ca. 310 m NN, Größe 6,0 mm. Mordellochroa abdominalis, würde ich sagen, allerdings hatte ich den noch nicht mit Fleck auf dem Halsschild.
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Mordellochroa abdominalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-05-29 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.456
741

Appius 2019-05-29 13:24
Land, MTB, Datum (Fund):
FR
6807 Emmersweiler (SD)
2019-05-27
Anfrage: Auf dem Hérapel bei Cocheren, 27.05.2019, ca. 310 m NN, Oxythyrea funesta auf Doldenblütler.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-05-29 15:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.455
649

Appius 2019-05-29 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
FR
6807 Emmersweiler (SD)
2019-05-27
Anfrage: Auf dem Hérapel bei Cocheren, 27.05.2019, ca. 310 m NN, Agrypnus murina.
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-05-29 15:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.454

Appius 2019-05-29 13:18
Land, MTB, Datum (Fund):
FR
6807 Emmersweiler (SD)
2019-05-27
Anfrage: Auf dem Hérapel bei Cocheren, 27.05.2019, ca. 310 m NN, Größe 8,0 mm. Oedemera virescens, nehme ich an.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.256
218

chris 2019-05-29 13:17
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2019-05-26
Anfrage: 26.05.2019 - (KI: Timarcha goettingensis, 19%, Rang 1) In diesem Fall mussten wir uns nicht lange beraten, um zu einem gemeinsamen Bestimmungsvorschlag zu kommen! Das akrobatische Tier turnte da so am Kraut am Strassenrand herum. Das Sicherheitspersonal des KKW wurde aufgefordert den Käfer zu bewundern ;-) Aargau, Leibstadt auf ca. 340 m üNN. Dankeschön für Eure stets freundlichen Bestimmungsantworten! LG Chris
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Timarcha goettingensis, in Foto C an Labkraut turnend. Ich hoffe, die Sicherheitskräfte wussten das kleine Naturwunder zu schätzen ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.255
49

chris 2019-05-29 13:08
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2019-05-26
Anfrage: 26.05.2019 - (KI: Agapanthia intermedia, 4%, Rang 1) :-) Das wäre auch mein Bestimmungsvorschlag gewesen! Für die Fotoqualität entschuldige ich mich ... ich habe nochmals nachgesucht, es ist leider kein besseres Bild dabei. Aargau, Wiese am Strassenrand in Leibstadt auf ca. 340 m üNN. Danke vielmals für Eure Erklärungen ... selbst bei diesem grossen Anfragensturm! LG Chris
Art, Familie:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Agapanthia intermedia. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.254
68

chris 2019-05-29 13:01
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2019-05-26
Anfrage: 26.05.2019 - (KI: Sphenophorus striatopunctatus, 24%, Rang 1) ??? Ich hatte hier denselben Gedanken wie Klein-Kerbie, setze aber ein Fragezeichen dahinter ... wegen der schlechten Fotos und weil ich die Art überhaupt erst einmal gesehen habe. Das Tier war zu Fuss eilig auf einem Feldweg unterwegs und es war gemessen (ohne Rüssel) nur 8 mm klein. Ich war ganz erstaunt, denn es wirkte eigentlich viel grösser. Aargau, Eiken auf ca. 330 m üNN. Dank an Klein-kerbie für so viel Harmonie! LG Chris
Art, Familie:
Sphenophorus striatopunctatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als wunderschöner und eiliger Sphenophorus striatopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
915
60

_Stefan_ 2019-05-29 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2123 Lägerdorf (SH)
2019-05-24
Anfrage: 24.5.19, An einem Grünstreifen mit Gras, Disteln, und einigen Uferpflanzen am Straßengraben. Möglicherweise Acanephodus onopordi? 3mm
Art, Familie:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Acanephodus onopordi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-29 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
315

Babsi 2019-05-29 12:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: Lässt sich dieser Schnellkäfer bestimmen?
18.05.2019, Auwald bei Tulln/Niederösterreich, ca. 10 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Babsi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cardiophorus bzw. Dicronychus. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2019-05-29 15:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
314
619

Babsi 2019-05-29 12:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: Noch ein Rüsselkäfer, 18.05.2019, Auwald bei Tulln/Niederösterreich, ca. 5 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Babsi, das ist Phyllobius pomaceus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
313
337

Babsi 2019-05-29 12:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-05-18
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, um welchen Rüsselkäfer handelt es sich hier?
18.05.2019, Auwald bei Tulln/Niederösterreich, ca. 7 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Babsi, das ist Liophloeus tessulatus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-05-29 15:23
|
|
|