Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 165330
# 165331
# 165408
# 165410
# 165419
# 165421
# 165422
# 165461
# 165465
# 165466
# 165472
# 165477
# 165480
# 165488
# 165491
# 165492
# 165493
Warten: 17 (seit ⌀ 18 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 86)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
409

JoeCool2903 (2019-05-29 23:51:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3723 Springe (HN)
Anfrage: Curculio glandium, 26.05.2019, 7mm, Waldweg im Deister
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo JoeCool2903, bestätigt als Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:52:20)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.660

Wolfgang (2019-05-29 23:50:55)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6125 Würzburg Nord (BN)
Anfrage: Lädierter Malachius bipustulatus? Höhfeldplatte, 15.05.2019
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius sensu lato. M. bipustulatus ist es nicht. Es ist erkennbar ein Männchen, das die Exzitatoren an der Fld.-Spitze trägt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:53:34)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.326

Neatus (2019-05-29 23:50:31)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6016 Groß-Gerau (HS)
Anfrage: 20.05.2019 2,2 mm. Den fand ich auf unserer Biotonne. Klebte an einem Wassertropfen, daher ist der auch nass und man sieht die üppige Behaarung schlecht. Ich habe nur vier Bilder gemacht, da ich dachte, dass ist nur wieder so nen blöder Cryptolestes duplicatus. Als ich dann am Computer war hab ich mich geärgert, denn das ist er nicht. Wenn man durch den Schlüssel geht, kommt man auf 2 Optionen es ist entweder Cryptolestes weise, der 2 mal eingeschleppt in ich glaube Sachsen gefunden wurde (das einzige ordenliche Bild von dem gibt's auf biomap.pl) oder es ist ein Leptophloeus und das könnte gut stimmen, denn 5 Mintuen vor dem Fund hab ich noch Kiloweise Thujaäste auf der Biotonne gelagert und dann reingeworfen, da dieses fiese Ungeziefer Phloeosinus aubei (siehe meine Anfrage zu diesen Ausgeburten der Hölle) alle Thujas im Umkreis gekillt haben. Was den nun? cf. sp. vermute ich mal oder?
Art, Familie:

Laemophloeidae sp.
Laemophloeidae
Antwort: Hallo Neatus, C. weisei ist es m.M. nach nicht, wenn man dem Bild im iNet trauen kann. Sieht schon ziemlich anders aus, die Fühlerglieder sind gestreckter, die Flügeldecken bauchiger. Bei Leptophloeus gibt es dann nicht viel Auswahl, am ehesten L. alternans oder L. juniperi. Bei alternans passen die FD-Proportionen mit L:B = 2:1 perfekt, aber für juniperi spricht Deine Beschreibung der Fundumstände und ich meine auch, das 7, Fühlerglied sei etwas dicker als das 6. und 8. Soweit mein Kampf mit dem Schlüssel, ich entscheide mich wegen des dicken Fühlerglieds für einen minimal kurz geratenen Leptophloeus juniperi. Da sollte bitte noch mal jemand drüberschauen. Viele Grüße, Corinna Sehe ich auch so und passt auch zu Thuja. LG, Christoph Hallo Neatus, mit Blick auf # 139426 machen wir da lieber mal nur Familie Laemophloeidae draus. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-06-14 15:19:29)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.659

Wolfgang (2019-05-29 23:49:44)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6125 Würzburg Nord (BN)
Anfrage: Oxythyrea funesta, Höhfeldplatte, 15.05.2019
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-05-29 23:52:04)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.658

Wolfgang (2019-05-29 23:48:31)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6125 Würzburg Nord (BN)
Anfrage: Cantharis rustica, Höhfeldplatte, 15.05.2019
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Cantharis rustica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:49:08)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
316

michl (2019-05-29 23:45:24)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3309 Meppen (WE)
Anfrage: 29.05.2019, 8,5 mm, im Garten laufend (KI: Amara bifrons, 6%, Rang 1; Calathus melanocephalus, 1%, 9.). Ist C. melanocephalus richtig? Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Calathus cinctus
Carabidae
Antwort: Hallo Michl, das ist Calathus cinctus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2019-05-29 23:53:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.513

beetlejuice (2019-05-29 23:44:01)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5247 Nassau (SN)
Anfrage: 24.05.2019 Coccinella septempunctata. Garten, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:45:42)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.512

beetlejuice (2019-05-29 23:41:35)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5246 Sayda (SN)
Anfrage: 24.05.2019 Anoplotrupes stercorosus? Waldweg, 500 m ü. NN, Erzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:43:04)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
315

michl (2019-05-29 23:40:02)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3309 Meppen (WE)
Anfrage: 29.05.2019, 3,5 mm, im Garten auf Rosenstock; die KI bringt für mich keine schlüssigen Ergebnisse. Kommt Ihr bei diesem Burschen weiter? Danke und besten Gruß Michl
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Michl, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:40:45)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
65

Lars (2019-05-29 23:38:45)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7420 Tübingen (WT)
Anfrage: 26.05.19, Garten, ca. 10 mm, Clytus arietis.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Clytus arietis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:39:35)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.511

beetlejuice (2019-05-29 23:38:16)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5246 Sayda (SN)
Anfrage: 24.05.2019 Cantharis obscura? Waldrand, 500 m ü. NN, Erzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Cantharis obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:40:30)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.125

Kalli (2019-05-29 23:37:38)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: Im Dezember fragte Holger mal, ob andere Melder jetzt wohl auch noch Aphodius consputus finden würden. Für mich ist die Antwort nein - denn ich habe den bei mir, obwohl es nur ein paar Kilometer sind, noch nie finden können. Im Darmstädter Norden entdeckte ich am 22.5.19 in frischem Pferdeapfel dagegen gleich mehr als ein Dutzend. Die Größe schwankte ziemlich von 4 bis über 5.5 mm. Viele Grüße und vielen Dank
Art, Familie:
Aphodius sticticus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, für Aphodius consputus ist es jetzt schon fast zu spät im Jahr (hier nur noch extremst vereinzelt vor etwa 2 Wochen und letzte Woche null). Der hier sieht eher nach Aphodius sticticus aus, den ich bisher nur sehr selten fand. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2019-05-29 23:41:38)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.510

beetlejuice (2019-05-29 23:36:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5246 Sayda (SN)
Anfrage: 24.05.2019 Agapanthia villosoviridescens. Waldrand, 500 m ü. NN, Erzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:37:37)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
64

Lars (2019-05-29 23:27:10)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7420 Tübingen (WT)
Anfrage: 28.05.19, in Gebäude, 6 mm, Polydrusus sericeus?
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Polydrusus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:27:24)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.124

Kalli (2019-05-29 23:26:08)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: Mein erster Rhagium bifasciatum - toll! Am 22.5.19 an Labkraut an einem Waldweg im Mischwald (Eiche, Buche, etwas Fichte...), 15 mm. Besten Dank für Euren Fleiß! LG Kalli
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Rhagium bifasciatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:26:41)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
408

JoeCool2903 (2019-05-29 23:25:58)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3723 Springe (HN)
Anfrage: Phyllobius sp, 1cm, 26.05.2019, Waldweg im Deister
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo JoeCool2903, das ist Phyllobius calcaratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:26:52)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.657

Wolfgang (2019-05-29 23:23:15)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6224 Helmstadt (BN)
Anfrage: Phyllobius roboretanus? Elsberg bei Böttigheim, 15.05.2019
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Phyllobius roboretanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-05-29 23:27:45)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.656

Wolfgang (2019-05-29 23:21:39)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6224 Helmstadt (BN)
Anfrage: Phyllobius virideaeris? Elsberg bei Böttigheim, 15.05.2019
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist Phyllobius roboretanus. Steiler Flügeldeckenabsturz, und man kann sehen dass der Bauch nicht beschuppt ist. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-05-29 23:26:55)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.655

Wolfgang (2019-05-29 23:21:04)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6224 Helmstadt (BN)
Anfrage: Phyllobius virideaeris? Elsberg bei Böttigheim, 15.05.2019
Art, Familie:
Phyllobius roboretanus/virideaeris
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bei dem lege ich mich lieber nicht fest. Am besten von unten fotografieren. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2019-05-29 23:28:48)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.123

Kalli (2019-05-29 23:16:31)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: An Ackerhornkraut: ein schöner Anoplodera sexguttata. 22.5.19, 11 mm. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:17:07)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.122

Kalli (2019-05-29 23:13:27)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: Das ist bestimmt ein Trixagus sp. Mein erster! Leider habe ich erst hinterher gelesen, dass es auf die Augen ankommt. Also bleibt es bei der Gattung (22.5.19, 3.5 mm). Danke Euch!
Art, Familie:
Trixagus sp.
Throscidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trixagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:19:24)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
227

Marek (2019-05-29 23:10:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5109 Lohmar (NO)
Anfrage: Hallo Zusammen,
Lagria atripes? ca.10mm, im Gras, Wahnerheide, 26.5.2019, Dank und Gruß, Marek
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Lagria atripes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:10:43)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
4.654

Wolfgang (2019-05-29 23:07:15)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6224 Helmstadt (BN)
Anfrage: Anaspis maculata? Elsberg bei Böttigheim, 15.05.2019
Art, Familie:
Anaspis maculata
Scraptiidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Anaspis maculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:07:53)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.121

Kalli (2019-05-29 23:07:11)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: Chrysolina polita, am 22.5.19 an Grashalm, 6 mm. LG Kalli
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:08:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
2.120

Kalli (2019-05-29 23:04:29)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6018 Langen (HS)
Anfrage: Dieser Lagria atripes schließt eine MTB-Lücke. Am 22.5.19 südlich von Messel in der Krautschicht, 10 mm. Viele Grüße Kalli
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Lagria atripes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2019-05-29 23:06:55)
—
|
|
|