Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
Warten: 21 (seit ⌀ 25 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
12

Hannes 2014-06-07 15:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-07 Anfrage: Perchtoldsdorfer Heide-Österreich,07.06.21014,Gr: ca 2,5 cm
LG,Hannes
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin Hannes, das ist der Frühlingsmistkäfer (warum auch immer der im Volksmund so heißt) Trypocopris vernalis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
8

Hannes 2014-06-07 15:16
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-07 Anfrage: Perchtoldsdorfer Heide-Österreich,07.06.2014,GR:ca 1cm
LG,Hannes
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Moin Hannes, schlecht zu erkennen, aber sollte Chrysanthia nigricornis sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
56

Hannes 2014-06-07 15:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-07 Anfrage: Perchtoldsdorfer Heide-Österreich,Gr:ca 1cm,07.06.2014
LG,Hannes
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Moin Hannes, das ist jetzt Phyllopertha horticola, im Volksmund als Gartenlaubkäfer bezeichnet. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
18

gogo5760 2014-06-07 15:12
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06 Anfrage: Hallo! Auch dieses Rüsselkäfer-Pärchen entdeckte ich am 06.06.2014 in Ö/Sbg/Saalfelden auf etwa 850mNN. Sie saßen auf einer Distel relativ gut getarnt. Sie waren ziemlich groß, ich schätze etwa 11-12mm (inkl. Rüssel).
Danke für eure Hilfe im voraus.
l.G. Guntram
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Moin Guntram, das sollte larinus sturnus sein. Immer wieder nett, die zu finden. Oft genug in Gesellschaft mit anderen Larinus-Arten auf Distel. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
22

gogo5760 2014-06-07 15:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Diesen kleinen, auffälligen Käfer entdeckte ich gestern, 06.06.2014 in Ö/Sbg/ Saalfelden (Bayr. Österr. Grenzraum) am Wegrand auf 850mNN. Lilioceris?? Schwarzer Kopf, rote Oberschenkel, schwarze Beine über die Knie. Ich bitte um eure Unterstützung. L.G. Guntram
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Moin Guntram, schau Dir mal den Kopf und insbesondere die halsartige Einschnürung am Hinterkopf an, dazu die leichte, mehr oder weniger rüsselartige Verlängerung der schnauze. Das ist Apoderus coryli, der bevorzugt auf Hasel sitzt, zuweilen aber auch auf Hainbuche und hin und wieder auch auf anderen Baum- oder Straucharten. Wenn Du so einen, sehr ähnlichen Käfer auf Wiesenknopf findest, dann hast Du die Seltenheit Apoderus erythropterus gefunden. fundort dann gut merken. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
33

chris 2014-06-07 14:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-06 Anfrage: rhagium inquisitor? (18 mm) Verletzt auf Holzabdeckplane,ausserhalb der MTBs Schweiz, Berner Oberland, 1130 m üNN, 06.06.2014 Danke, ihr Lieben, für eure unermüdliche Bereitschaft auch unzulängliche Fotos zu begutachten! LG Chris
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Moin Chris, genau selbiger ist es. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
39

Bug 2014-06-07 13:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-07 Anfrage: So,der absolut letzte heute:
Fund 7.6.14 Blauer See Nordhessen
Pyrochroidae, Denticollis linearis ?
Besten Dank
Gruß
BUG
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Moin Bug, Denticollis linearis ist richtig, aber wie kommst Du auf Familie Pyrochroidae? Der sitzt bei den Elateridae. Oder hat sich was geändert, was ich noch nicht weiß? Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
43

Bug 2014-06-07 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-07 Anfrage: Moin Käferfreunde,
Bei stürmischen Wind blieb mir nur
wenig Zeit für den Burschen.Ich hoffe
die Quali.reicht für eine Bestimmung aus.(Rhagonycha fulva würde ich evtl.tippen)?
Funddaten: Ufer Blauer See,Nordhessen 7.6.14
Besten Dank + Grüße
BUG
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Moin Bug, Das ist der kardinalkäfer, Pyrochroa coccinea und damit kein Weich-, sondern ein Feuerkäfer, Pyrochroidae. Auch wenn er 'nen weichen Keks hat. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
5

GerKlein 2014-06-07 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-06 Anfrage: 6.6.2014 ca. 1 cm lang.
Hallo Forum, am ähnlichsten fand ich Pseudocistela ceramboides, RL 2, ist das richtig.
Danke und viele Grüße GerKlein
Art, Familie:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Antwort: Moin GerKlein, das ist schon ein relativ guter Nachweis. Pseudocistela ceramboides, Weibchen. Die findet man nicht alle Tage. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
161

GerKlein 2014-06-07 09:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-06 Anfrage: 6.6.2014
Hallo zusammen,
evtl. Malachius bipustulatus?
VG GerKlein
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Moin GerKlein, hier mache ich leider, wegen der bildqualität, nicht viel. Ich kann Dir sagen, dass er zu den Zipfelkäfern der Gattung malachius (s.l. - also Malachius, Clanoptilus etc.) gehört. Es ist kein M. bipustulatus, weshalb es sehr bedauerlich ist, dass ich hier nicht weiter komme. Tut mir leid. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
13

GerKlein 2014-06-07 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-06 Anfrage: 6.6.2014
Hallo zusammen,
ist das Cryptocephalus bipunctatus?
Danke und VG GerKlein
Art, Familie:
Cryptocephalus bipunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Moin GerKlein, yup, korrekt erkannt als Fallkäfer Cryptocephalus bipunctatus. In der gesamten Paläarktis, von Portugal bis Korea. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-07 11:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
20

Jürgen Z. 2014-06-07 08:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-06-01 Anfrage: An einem Waldweg, Mischwald, 1.6.2014/ 16.09. Ctenicera pectinicornis
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Moin Jürgen, die Arten der Gattung Ctenicera sind fast alle komplett oder zumindest teilweise metallisch gefäbrt, bis auf Ctenicera virens. Der ist aber deutlich größer als das Tier hier und nicht so gestreift gefärbt, sondern einheitlich bräunlich-orange. Im Bild Athous vittatus. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
8

SommerLutz 2014-06-07 07:40
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-20 Anfrage: hello! From Copenhagen, Denmark, may 20th... can this Magdalis get id?
viele Danke, jonas
Art, Familie:
Magdalis ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hi Sommerlutz, this should be Magdalis ruficornis. Black, front femora without tooth, pronotum with lateral spine, scutellum large and flat, scape and pedicellus red, rest of the antennae black. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

SommerLutz 2014-06-07 07:39
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-20 Anfrage: hello! seen may 20th Copenhagen, denmark, 4-5mm
id possible?
vielen dank, Jonas
Art, Familie:
Aphodius cf. granarius
Scarabaeidae
Antwort: Hi Sommerlutz, Aphodius is a genus which is difficult to identify. So because of the huge number of species in this genus I can't offer all the certainty that it is this species, but I guess Aphodius granarius should be right. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

SommerLutz 2014-06-07 07:36
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-05-20 Anfrage: hello!
seen in Copenhagen, Denmark, may 20th, 6mm
id possible?
vielen dank
Art, Familie:
Notiophilus cf. rufipes
Carabidae
Antwort: Dear Sommerlutz, going through the determination key in FHL I think this is N. rufipes. With some minor residual uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
324
5

Rüsselkäferin 2014-06-07 06:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2014-06-06 Anfrage: Ein Männchen von Oedemera flavipes, gefunden auf den Kalkkuppen bei Zingsheim, auf Hahnenfuß glaube ich, am 6. Juni 2014. Höhe 480m ü. NN. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Oedemera flavipes
Oedemeridae
Antwort: Moin Rüssel vom Käfer, und uuuuh..., ein sehr netter fund. Den habe ich bisher nur weiter südlich an der Nahe gefunden. Sehr nett. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
323
9

Rüsselkäferin 2014-06-07 05:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5406 Bad Münstereifel (NO)
2014-06-06 Anfrage: Huhu! Melde Cryptocephalus biguttatus vom Kuttenberg in der Eifel, vom 6. Juni 2014. Sorry, schon wieder eine Foto-Love-Story, aber das waren die einzigen Exemplare, die überhaupt irgendwie stillgehalten haben :-). Achja: ca. 370m über NN. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Antwort: Moin Rüsselkäferin, coole Nummer, der dritte ist ganz aufgeregt ;-)
Danke für die Meldung von Cryptocephalus biguttatus. In Mitteleuropa, polyphag an Weide und Hasel, auch auf Blüten. Grüßle vom großen See, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-07 11:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
193
19

Jochen 2014-06-07 01:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2014-06-07 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ein Fund von gerade eben (07.06.2014) an der beleuchteten Hauswand.
Sieht doch schön nach Cantharis paradoxa aus, oder?
Fundort: Baden-Württemberg, Odenwald, Wilhelmsfeld, 500 msm.
Danke und Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Moin Jochen, jupp, der ist es. Vielen Dank für die Meldung. beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-07 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
29

Rasmus 2014-06-07 00:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-06 Anfrage: Ein letztes für heute: sehr gedrungener Rüsselkäfer, ca. 8 mm ?, am 06.06.2014 bei Sommersonne auf Iris-Blättern am Gartenteich. Ist trotz schlechtem Bild zumindest die Familie feststellbar? VG, Rasmus.
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist der Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum. Lehrbuchmäßig auf seiner Wirtspflanze, der Sumpf-Schwertlilie Iris pseudacorus. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 00:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
34

Kalli 2014-06-07 00:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-05 Anfrage: 5.6.14 auf einer Dolde, 8.5 mm. Nach Bein- und Fühlerfärbung sollte das Pseudovadonia livida sein. Viele Grüße
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 00:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
218

Kalli 2014-06-06 23:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-05 Anfrage: Der bisher kleinste Käfer, an dem ich mich versuchte: nur 1.9 mm. 5.6.14 am Waldrand auf Brennnessel. Ist das ein Staphy? Herzlichen Dank
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo Kalli, der gehört in die Familie Kateretidae. Aber die habe ich lieber unter'm Bino, bevor ich hier nach Foto was falsches sage. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-07 20:54
|
|
|