Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 336131
# 336173
# 336174
# 336341
# 336395
# 336429
# 336454
# 336477
# 336506
# 336544
# 336702
# 336741
# 336834
# 336838
# 336867
# 336869
# 336932
# 336943
# 336950
# 336952
# 336953
# 336956
# 336974
# 336979
# 336998
# 337004
# 337007
# 337022
# 337025
# 337027
# 337028
# 337032
# 337034
# 337036
# 337037
# 337038
# 337039
# 337040
# 337042
# 337043
# 337044
# 337045
# 337046*
# 337047*
# 337048*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
10

Volkmar 2014-06-13 00:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5625 Wildflecken (BN)
2014-06-09
Anfrage: Gefunden am Waldwegrand im Biosphärenreservat Rhön bei Oberbach am 09.06.14
Verdacht: Arhopalus rusticus (schwarze Morphe) soll es laut Wikipedia geben
Dank und Grüße aus Hessen, Vollkmar
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Volkmar, für mich ganz klar Oxymirus cursor, Männchen, gibt's auch oft in ganz schwarz. Viele Grüße, Michael Da kann ich Michael nur zustimmen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Rasmus 2014-06-12 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Ein dritter Laufkäfer, ebenfalls ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. dieser mit ganz braunen Beinen. Genug für heute, Dank für Eure Hilfe!
VG Rasmus.
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Rasmus, hier habe ich, aufgrund der schlechten Bildqualität, nicht mal eine Vermutung. Gattung harpalus und dann verließen sie ihn. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Rasmus 2014-06-12 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Ein weiterer Laufkäfer, ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. Erschien mir zunächst ähnlich #14426, hat aber zwei Sporne (wie heizt das richtig?) am unteren Ende der Hinterbeinschienen. Eine andere Art?
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin Rasmus, die Unschärfen machen es so ziemlich unmöglich hier eine Artbestimmung vorzunehmen. Gattung Harpalus ist unzweifelhaft, vermutlich H. distinguendus, aber das kann durchaus auch falsch sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
9

Rasmus 2014-06-12 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Kleiner Laufkäfer, flink, ca. 10-11 mm (geschätzt), am 07.06.2014 in der Randbegrünung eines Parkplatzes am Boden unter Steinen und Laub, Norderstedt, ca. 29 m üNN. VG Rasmus.
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist eine Amara, die nicht so richtig Amara-typisch aussieht, und zwar Amara aulica. Gut zu erkennen an der Halsschildform und den charakteristischen Basalgruben mit der Wulst am Seitenrand. Auf Bild A gut zu erkennen. Westpaläarktisch verbreitet. In feuchten Biotopen.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
14

Azuro 2014-06-12 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2014-06-12
Anfrage: Gefunden am 12.06.2014 auf einer trockenen Wiese am Waldrand in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 10 mm. Die rote Farbe ist kein Artefakt, genauso sah er fürs Auge aus.
Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Azuro, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-12 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
11

Jürgen G 2014-06-12 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014, auf Königskerze
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, das sollte Gymnetron tetrum sein. Mittlerweile heisst er Rhinusa tetra. Die Gattung Rhinusa wurde 2001 von der Großgattung Gymnetron abgespalten. Von den ähnlichen Arten anhand des sehr breiten Halsschildhinterrandes zu unterscheiden. Lebt vorzugsweise an der Schwarzen Königskerze sowie der kleinblütigen Königskerze. Die Entwicklung erfolgt innerhalb der Samenkapseln der Pflanzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

Jürgen G 2014-06-12 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014
Ist das ein Hoplia ?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Hoplia cf. philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, die einzige momentan vom Nordrhein gemeldete Art ist Hoplia philanthus, und die ist's vermutlich auch, aber es bleibt eine Restunsicherheit, weil man wesentliche Bestimmungsmerkmale nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
18

Jürgen G 2014-06-12 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014
Ist das Anthocomus fasciatus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, mit den ganz dunklen Schultern ist das Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Shamrock 2014-06-12 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
bei so einem Tierchen denkt ein ahnungsloser Mitleser wie ich natürlich sofort an die Larve einer Marienkäferart. Aber sind die nicht alle karnivor (die Larven - bei den Imagines gibt es wenige Ausnahmen, logisch)? Jedenfalls hat diese Larve sich eindeutig für Pollen interessiert. Oder war es eine Heißhungeraktion, weil sie nix anderes finden konnte? Am Ende ist es wahrscheinlich überhaupt keine Marienkäferlarve... Habt ihr zufällig einen Tipp auf Lager?
Viele Grüße!
Art, Familie:

cf. Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Shamrock, sieht für mich nach einer Larve von Exochomus quadripustulatus aus, aber mit einer gewissen Restunsicher wie oft bei Larvenbestimmungen. Eigentlich aphidophag. Vielleicht hat sie einfach nur mal Heißhunger auf was Süßes gehabt. Haben wir ja auch hin und wieder... LG, Christoph ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
185

Mario 2014-06-12 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2014-06-12
Anfrage: Hallo zusammen,
das dürfte wohl ziemlich sicher ein Harmonia axyridis sein, oder?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Mönkeberg, Fördewanderweg, 12. Juni 2014 (Foto: Mario Finkel)
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Mario, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-12 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
2

Mario 2014-06-12 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2014-06-12
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesem quirligen Weichkäfer um Cantharis lateralis handeln?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Mönkeberg, Fördewanderweg, 12. Juni 2014 (Foto: Mario Finkel)
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cantharis lateralis
Cantharidae
Antwort: Moin Mario, auch hier liegst 'Du absolut richtig. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-12 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
1

Mario 2014-06-12 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1527 Laboe (SH)
2014-06-09
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich bei diesem Weichkäfer um Cantharis rufa?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Laboe, Dünenlandschaft, 9. Juni 2014 (Foto: Mario Finkel)
Vielen Dank und viele Grüße!
Mario
Art, Familie:
Cantharis rufa
Cantharidae
Antwort: Moin Mario, auch der Cantharis rufa passt hier. Vielen Dank für die Meldung und beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-12 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
59

Matthew 2014-06-12 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3549 Herzfelde (BR)
2014-06-10
Anfrage: Löcknitztal, Brandenburg, 10. Juni 2014. Ich bin nicht sicher! Matthew
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Matthew, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
3

Christian 2014-06-12 19:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-12
Anfrage: Hallo liebes Team, dieser kleine Rüssler rannte eben auf meinem Balkongeländer herum. Somit kann ich nichts zur Nahrungspflanze sagen. Bei den Apionidae bin ich irgendwie nicht fündig geworden, also wohl doch ein Curculionidae? Dann vielleicht Tychius picirostris?? Ich kann nur hoffen, irgend was bestimmungsrelevantes auf's Bild bekommen zu haben. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 12.06.2014. KL=2mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Tychius picirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, mit Tychius picirostris liegst Du goldrichtig. Bestimmungsrelevantes Merkmal: nur 6 Fühlergeißelglieder (am besten zu sehen auf Bild C, rechts). Bis auf eine weitere leicht kenntliche Art haben alle anderen Tychius 7 Fühlergeißelglieder. Somit einer der am sichersten zu bestimmenden Tychius. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
57

udo 2014-06-12 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Käferteam, hab ich hier den Chrysolina fastuosa erwischt ? Er saß am Gartenrand auf Grashalm, ca. 6-7mm groß. Gruß Udo
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Udo, richtig erkannt, das ist Chrysolina fastuosa. Eigentlich lebt er nicht an Gras sondern an Lippenblütern wie z.B. Hohlzahn. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
3

Thomas L. 2014-06-12 18:28
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-06-08
Anfrage: the June 08 2014, in a wood near a pond, on a unkwown plant, Mametz, France
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hello Thomas, this is the Chrysomelid beetle, Cryptocephalus ocellatus, among the glossy black species with yellow legs in this genus easily distinguished by the two yellow spots in the black face (nicely visible in Figs. B and C). Feeds on deciduous trees like birch, hazel, alder. Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 20:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
32

GerKlein 2014-06-12 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014 ca. 5mm lang,
Hallo zusammen,
ist das ein Weibchen von Anthaxia nitidula?
Danke und VG GerKlein
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo GerKlein, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
19

GerKlein 2014-06-12 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014 ca. 1cm lang.
Hallo Forum,
ist das der Rüsselkäfer Larinus sturnus? Wiese am Waldrand.
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, ich denke, wir haben hier ein Männchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
29

Jozef 2014-06-12 16:16
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-08
Anfrage: Hallo, hier ist der richtige Name Agriotes obscurus? Länge ca. 9-11 mm Hunkovce - Slowakei 2014-06-08.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Jozef, es sollte sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus handeln. Allerdings gibt es in der Slowakei ein paar Cidnopus-Arten mehr als in Deutschland (C. ruzenae, C. platiai), allerdings sollte man letztere nach dem vorliegenden Foto ebenfalls ausschließen können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
2

Heidi 2014-06-12 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-05-20
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ev. Oedemera croceicollis? Gesehen auf einem Tisch,"Rastplatz" am Malzer Kanal in Liebenwalde, etwas nördlich von Berlin, BB, 20.05.14. Leider war der nur unterwegs. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Heidi, ja, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:01
|
|
|