Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 354234
# 354490
# 354518
# 354575
# 354587
# 354602
# 354632
# 354638
# 354665
# 354666
# 354671
# 354689
# 354719
# 354754
# 354771
# 354791
# 354792
# 354794*
# 354795*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
382

Appius 2014-06-13 07:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, saß auf einem Pappelblatt.
Art, Familie:
Anobium cf. fulvicorne
Anobiidae
Antwort: Hallo Appius, das ist vermutlich Anobium fulvicorne. Allerdings kann ich A. nitidum nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
3

Appius 2014-06-13 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, auf einer Wildrose, die sich durch eine Schlehe rankt. Größe nur 4-5 mm.
Art, Familie:
Cidnopus quercus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, das dürfte Cidnopus quercus sein. Von Südeuropa über das südliche Mitteleuropa bis Sibirien. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Weinbergen und trockenen Waldrändern. April bis Juni auf Blüten und Gebüsch. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
4

GSM 2014-06-13 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-05-25
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 25.05.2014 an einem Gewässerufer in der Nähe des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum beobachtet. Ich habe ja schon die Befürchtung, dass die Art anhand eines Fotos nicht bestimmbar ist, aber vielleicht habt Ihr ja trotzdem eine Idee, wer das sein könnte.
Danke und viele Grüße
GSM
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Gaby, das ist Donacia semicuprea, eine der noch häufigen Donacia-Arten. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

GSM 2014-06-13 07:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-05-31
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 31.05.2014 im schattigen Unterholzbereich eines lichten Buchenwäldchens (NSG Tippelsberg/Berger Mühle, Bochum) fotografiert. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, wer das sein könnte.
Herzliche Grüße und danke
GSM
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Gaby, ein Mitglied der nicht immer ganz einfachen Gattung Amara. In diesem Fall wäre mir eine Artbestimmung zu spekulativ (es spricht das einen oder andere für eine Amara oovata). Ich belasse es lieber bei Amara species und schließe die häufigen Arten (Amara aenea, Amara familiaris, Amara similata) zumindest sicher aus. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-13 08:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
35

GSM 2014-06-13 07:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-06-01
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 01.06.2014 im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum auf Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) beobachtet. Vielleicht ist er ja bestimmbar?
Herzliche Grüße und danke
GSM
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-13 07:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
47

GSM 2014-06-13 07:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-07
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 07.06.2014 im NSG Ölbachtal (Dortmund) auf einer Distel fotografiert. Ich hoffe, das Tier ist bestimmbar. Könnte es Cassida rubiginosa sein?
Herzliche Grüße und vorab vielen Dank
GSM
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gaby, ja, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
380
3

Appius 2014-06-13 07:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, auf Labkrautblüte am Feldrain, ca. 160 m NN, 12.6.2014. Größe ca. 3 mm. Die blöde Pflanze hat so lange im Wind geschaukelt, daß es irgendwann auch dem Käfer zu viel wurde.
Art, Familie:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
8

Aalbeek 2014-06-13 01:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-12
Anfrage: Am 12.06.2014 in S.-H., Timmendorfer
Strand, NSG "Aalbekniederung" entlang eines Waldrandes gesehen.
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das sollte Cantharis thoracica sein. In ganz Mitteleuropa nicht selten. LG, Christoph Hallo Aalbeek, das Schildchen ist bei beiden Tieren komplett schwarz, der Halsschild ist vorne zu gerade (bei C. thoracica = nigra stark gerundet) und beim Männchen dazu noch angeraucht, daher wohl eher fulvicollis (flavilabris). Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-04-22 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Aalbeek 2014-06-13 01:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-12
Anfrage: Am 12.06.2014 in S.-H., Timmendorfer
Strand, NSG "Aalbekniederung" entlang eines Waldrandes gesehen.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Aalbeek, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 01:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
33

Kalli 2014-06-13 01:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-10
Anfrage: Am 10.6.14 abends an der Hauswand, 16 mm. Das müsste Pseudoophonus (Harpalus) rufipes sein, der Beinfarbe nach. Und die Nähe zu Häusern stimmt ja auch. Danke und liebe Grüße
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich, kann bis zu 16 mm werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 01:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
10

Volkmar 2014-06-13 00:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5625 Wildflecken (BN)
2014-06-09
Anfrage: Gefunden am Waldwegrand im Biosphärenreservat Rhön bei Oberbach am 09.06.14
Verdacht: Arhopalus rusticus (schwarze Morphe) soll es laut Wikipedia geben
Dank und Grüße aus Hessen, Vollkmar
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Volkmar, für mich ganz klar Oxymirus cursor, Männchen, gibt's auch oft in ganz schwarz. Viele Grüße, Michael Da kann ich Michael nur zustimmen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Rasmus 2014-06-12 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Ein dritter Laufkäfer, ebenfalls ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. dieser mit ganz braunen Beinen. Genug für heute, Dank für Eure Hilfe!
VG Rasmus.
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Rasmus, hier habe ich, aufgrund der schlechten Bildqualität, nicht mal eine Vermutung. Gattung harpalus und dann verließen sie ihn. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Rasmus 2014-06-12 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Ein weiterer Laufkäfer, ca. 8-10 mm, am 07.06.2014 im Begleitgrün eines Parkplatzes am Boden, Norderstedt, ca. 29 m üNN. Erschien mir zunächst ähnlich #14426, hat aber zwei Sporne (wie heizt das richtig?) am unteren Ende der Hinterbeinschienen. Eine andere Art?
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin Rasmus, die Unschärfen machen es so ziemlich unmöglich hier eine Artbestimmung vorzunehmen. Gattung Harpalus ist unzweifelhaft, vermutlich H. distinguendus, aber das kann durchaus auch falsch sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
9

Rasmus 2014-06-12 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-07
Anfrage: Kleiner Laufkäfer, flink, ca. 10-11 mm (geschätzt), am 07.06.2014 in der Randbegrünung eines Parkplatzes am Boden unter Steinen und Laub, Norderstedt, ca. 29 m üNN. VG Rasmus.
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist eine Amara, die nicht so richtig Amara-typisch aussieht, und zwar Amara aulica. Gut zu erkennen an der Halsschildform und den charakteristischen Basalgruben mit der Wulst am Seitenrand. Auf Bild A gut zu erkennen. Westpaläarktisch verbreitet. In feuchten Biotopen.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
14

Azuro 2014-06-12 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2014-06-12
Anfrage: Gefunden am 12.06.2014 auf einer trockenen Wiese am Waldrand in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 10 mm. Die rote Farbe ist kein Artefakt, genauso sah er fürs Auge aus.
Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Azuro, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-12 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
11

Jürgen G 2014-06-12 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014, auf Königskerze
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, das sollte Gymnetron tetrum sein. Mittlerweile heisst er Rhinusa tetra. Die Gattung Rhinusa wurde 2001 von der Großgattung Gymnetron abgespalten. Von den ähnlichen Arten anhand des sehr breiten Halsschildhinterrandes zu unterscheiden. Lebt vorzugsweise an der Schwarzen Königskerze sowie der kleinblütigen Königskerze. Die Entwicklung erfolgt innerhalb der Samenkapseln der Pflanzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

Jürgen G 2014-06-12 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014
Ist das ein Hoplia ?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Hoplia cf. philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, die einzige momentan vom Nordrhein gemeldete Art ist Hoplia philanthus, und die ist's vermutlich auch, aber es bleibt eine Restunsicherheit, weil man wesentliche Bestimmungsmerkmale nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
18

Jürgen G 2014-06-12 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-12
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 12.6.2014
Ist das Anthocomus fasciatus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, mit den ganz dunklen Schultern ist das Anthocomus fasciatus. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kaukasus, Syrien, Palästina. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Shamrock 2014-06-12 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
bei so einem Tierchen denkt ein ahnungsloser Mitleser wie ich natürlich sofort an die Larve einer Marienkäferart. Aber sind die nicht alle karnivor (die Larven - bei den Imagines gibt es wenige Ausnahmen, logisch)? Jedenfalls hat diese Larve sich eindeutig für Pollen interessiert. Oder war es eine Heißhungeraktion, weil sie nix anderes finden konnte? Am Ende ist es wahrscheinlich überhaupt keine Marienkäferlarve... Habt ihr zufällig einen Tipp auf Lager?
Viele Grüße!
Art, Familie:

cf. Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Shamrock, sieht für mich nach einer Larve von Exochomus quadripustulatus aus, aber mit einer gewissen Restunsicher wie oft bei Larvenbestimmungen. Eigentlich aphidophag. Vielleicht hat sie einfach nur mal Heißhunger auf was Süßes gehabt. Haben wir ja auch hin und wieder... LG, Christoph ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
185

Mario 2014-06-12 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2014-06-12
Anfrage: Hallo zusammen,
das dürfte wohl ziemlich sicher ein Harmonia axyridis sein, oder?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Mönkeberg, Fördewanderweg, 12. Juni 2014 (Foto: Mario Finkel)
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Mario, danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-12 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
2

Mario 2014-06-12 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2014-06-12
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesem quirligen Weichkäfer um Cantharis lateralis handeln?
Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Mönkeberg, Fördewanderweg, 12. Juni 2014 (Foto: Mario Finkel)
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cantharis lateralis
Cantharidae
Antwort: Moin Mario, auch hier liegst 'Du absolut richtig. Danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-12 21:05
|
|
|