Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364273*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42

BubikolRamios 2014-06-13 15:20
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Slovenia. I would say, here, both elytra and thorax are green.
Art, Familie:

cf. Perapion sp.
Apionidae
Antwort: Hi BubikolRamios, I would think in direction Perapion, but I don't dare to determine this apionid from a foreign fauna based on a photo, although it's a good one. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 23:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70

Rolf 2014-06-13 15:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014 Im Teichgebiet am Wegrand
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Rolf, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Finnie 2014-06-13 14:29
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-05-19
Anfrage: Wiese in Ortsteil Himmelgarten in 90552 Röthenbach
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, leider nicht genau bestimmbar ohne Genital, aber entweder Oulema duftschmidi oder Oulema melanopus.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-13 17:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
10

Christian 2014-06-13 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-13
Anfrage: Hallo liebes Team, heute melde ich mal einen Anthocomus bipunctatus von der Fensterbank. Der Punkt in der Karte fehlt da noch. Die Arme war wohl schon fast am verdursten und hat in ihrer Not gleich ins Gras äh.. Blatt gebissen (1). Ich habe ihr deswegen mal einen kleinen "Teich" angeboten, in den sie prompt einen Köpper gemacht hat (2). Da war dann erst mal putzen angesagt(3). Völlig erfrischt durfte sie dann auch wieder raus. ;-)) Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 13.06.2014. KL=4,5 mm. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Christian, ja, ein Weibchen von Anthocomus bipunctatus. Mycelfresser an verpilzten Ästen. In Mitteleuropa, häufig. Schwesterart ist A. fasciatus, bei der die vordere rote Fld.-Makel die Schulter nicht erreicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-13 15:29
|
|
|

Finnie 2014-06-13 13:43
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-05-19
Anfrage: Wiese/Waldrand beim Ortsteil Himmelgarten in 90552 Röthenbach
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Finnie, den hat's aber übel zugerichtet. Entweder der ist einem Vogel entkommen oder es war ein Fehler beim Schlupf. Auf jeden Fall ist es ein Weichkäfer der Gattung Cantharis. Von dem was man noch sehen kann tippe ich auf Cantharis fusca. lg gernot Cantharis fusca ist korrekt. Wohl ein Problem beim Schlupf. LG, Christoph - PS: Nächstes mal bitte MTB angeben :-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
28

Lucgast 2014-06-13 13:17
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-13
Anfrage: Laarne, Belgium 13-06-2014
Massive number of small beetles on this plant...
P. crispum var. neapolitanum
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hi Lucgast, this is Anthrenus verbasci. Cosmopolitan. Can become a pest in museum collections, and on wool, silk, etc. at home. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
384
36

Appius 2014-06-13 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2014-06-13
Anfrage: Mainz, Innenstadt, Grünanlage hinter Schönborner Hof, 13.6.2014.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida. Ähnlich ist noch Corymbia maculicornis, der aber hauptsächlich in höheren Lagen vorkommt und ausserdem geringelte Fühler hat. Dein Exemplar hat völlig schwarze. Siehe 13358. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-13 17:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
383

Appius 2014-06-13 10:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2014-06-13
Anfrage: Mainz, Innenstadt, Grünanlage hinter Schönborner Hof, 13.6.2014: Das sollte wohl ein Anthrenus angustefasciatus sein.
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, leider nur Anthrenus sp. Die beiden in Frage kommenden Arten A. pimpinellae und A. angustefasciatus kann man nur am Genital des Männchens sauber unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
17

chris 2014-06-13 10:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-06
Anfrage: carabidae - Puhh! Irgend etwas stimmt immer nicht! Live wirkte er wie ein poecilus (geschätzte 13 mm gross)aber nicht ganz so nervös. Auf dem Bildschirm gleicht er nach Fühlerfärbung und Flügeldeckenpunktierung am ehesten pterosticus burmeisteri, aber die Beinchen sind dunkler ... ohne euch komme ich da nicht weiter!! Schweiz, Berner Oberland auf 1100 m üNN 06.06.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus burmeisteri
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, da lässt Dein zweiter Blick Dich nicht im Stich! Ist in der Tat Pterostichus burmeisteri - ein Weibchen. Von Mitteleuropa bis zum Balkan, montan bis subalpin in den Mittelgebirgslagen und deren Vorland. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-13 17:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
23

GerKlein 2014-06-13 08:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014
Hallo Forum,
sind das die Bockkäfer Alosterna tabacicolor? ca. 7mm lang, am Waldrand.
VG GerKlein
Art, Familie:
Alosterna tabacicolor
Cerambycidae
Antwort: Hallo GerKlein, ja, das ist der Feldahorn-Bock Alosterna tabacicolor. Europa, Vorderasien und Sibirien bis Japan. Larven in der Rinde verschiedener Laubbäume, vor allem Ahorn und Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 08:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
382

Appius 2014-06-13 07:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, saß auf einem Pappelblatt.
Art, Familie:
Anobium cf. fulvicorne
Anobiidae
Antwort: Hallo Appius, das ist vermutlich Anobium fulvicorne. Allerdings kann ich A. nitidum nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
3

Appius 2014-06-13 07:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 12.6.2014, auf einer Wildrose, die sich durch eine Schlehe rankt. Größe nur 4-5 mm.
Art, Familie:
Cidnopus quercus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, das dürfte Cidnopus quercus sein. Von Südeuropa über das südliche Mitteleuropa bis Sibirien. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Weinbergen und trockenen Waldrändern. April bis Juni auf Blüten und Gebüsch. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
4

GSM 2014-06-13 07:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-05-25
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 25.05.2014 an einem Gewässerufer in der Nähe des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität Bochum beobachtet. Ich habe ja schon die Befürchtung, dass die Art anhand eines Fotos nicht bestimmbar ist, aber vielleicht habt Ihr ja trotzdem eine Idee, wer das sein könnte.
Danke und viele Grüße
GSM
Art, Familie:
Donacia semicuprea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Gaby, das ist Donacia semicuprea, eine der noch häufigen Donacia-Arten. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

GSM 2014-06-13 07:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-05-31
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer und etliche Artgenossen habe ich am 31.05.2014 im schattigen Unterholzbereich eines lichten Buchenwäldchens (NSG Tippelsberg/Berger Mühle, Bochum) fotografiert. Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, wer das sein könnte.
Herzliche Grüße und danke
GSM
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Gaby, ein Mitglied der nicht immer ganz einfachen Gattung Amara. In diesem Fall wäre mir eine Artbestimmung zu spekulativ (es spricht das einen oder andere für eine Amara oovata). Ich belasse es lieber bei Amara species und schließe die häufigen Arten (Amara aenea, Amara familiaris, Amara similata) zumindest sicher aus. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-13 08:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
35

GSM 2014-06-13 07:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2014-06-01
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 01.06.2014 im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum auf Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) beobachtet. Vielleicht ist er ja bestimmbar?
Herzliche Grüße und danke
GSM
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-13 07:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
47

GSM 2014-06-13 07:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4409 Herne (WF)
2014-06-07
Anfrage: Liebes Kerbtier.de-Team,
diesen Käfer habe ich am 07.06.2014 im NSG Ölbachtal (Dortmund) auf einer Distel fotografiert. Ich hoffe, das Tier ist bestimmbar. Könnte es Cassida rubiginosa sein?
Herzliche Grüße und vorab vielen Dank
GSM
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gaby, ja, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
380
3

Appius 2014-06-13 07:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-12
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, auf Labkrautblüte am Feldrain, ca. 160 m NN, 12.6.2014. Größe ca. 3 mm. Die blöde Pflanze hat so lange im Wind geschaukelt, daß es irgendwann auch dem Käfer zu viel wurde.
Art, Familie:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Antwort: Hallo Appius, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 09:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
8

Aalbeek 2014-06-13 01:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-12
Anfrage: Am 12.06.2014 in S.-H., Timmendorfer
Strand, NSG "Aalbekniederung" entlang eines Waldrandes gesehen.
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das sollte Cantharis thoracica sein. In ganz Mitteleuropa nicht selten. LG, Christoph Hallo Aalbeek, das Schildchen ist bei beiden Tieren komplett schwarz, der Halsschild ist vorne zu gerade (bei C. thoracica = nigra stark gerundet) und beim Männchen dazu noch angeraucht, daher wohl eher fulvicollis (flavilabris). Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-04-22 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Aalbeek 2014-06-13 01:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-12
Anfrage: Am 12.06.2014 in S.-H., Timmendorfer
Strand, NSG "Aalbekniederung" entlang eines Waldrandes gesehen.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Aalbeek, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 01:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
221
33

Kalli 2014-06-13 01:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-10
Anfrage: Am 10.6.14 abends an der Hauswand, 16 mm. Das müsste Pseudoophonus (Harpalus) rufipes sein, der Beinfarbe nach. Und die Nähe zu Häusern stimmt ja auch. Danke und liebe Grüße
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich, kann bis zu 16 mm werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 01:31
|
|
|
|
|
|