Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
Warten: 21 (seit ⌀ 25 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.610
17

Christoph 2019-06-28 16:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-06-08 Anfrage: Hallo zusammen, lässt sich aus dem Tier mehr machen? Evtl. Anthaxia helvetica?
Fundort: Schweiz, Kanton Graubünden, Andeer, auf etwa 1100m, 08.06.19. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia helvetica
Buprestidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Anthaxia helvetica, mit dem auffallend breiten Halsschild. Also wenn man schonmal in die Schweiz geht, sollte man den auch da finden ;). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.609

Christoph 2019-06-28 16:45
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-06-08 Anfrage: Hallo zusammen, ich denke, das sollte wieder ein Vertreter der Melyridae sein. Fundort: Schweiz, Kanton Graubünden, Andeer, auf etwa 1100m, 08.06.19. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-28 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.701

Christine 2019-06-28 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-06-22 Anfrage: Dalopius marginatus? ca. 7 mm, 22.06.2019, Münchner Süden 570 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:

cf. Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, hier kann ich nur Gattung Adrastus vermuten, die Betonung liegt leider auf "vermuten". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-28 21:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.699
134

Christine 2019-06-28 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2019-06-22 Anfrage: Crepidodera aurea 3,5 mm an Pappel, 22.06.2019, Münchner Süden 570 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Crepidodera aurea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-29 17:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
393
232

Reimund 2019-06-28 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2019-06-28 Anfrage: Hallo zusammen, ein ca. 13-15mm großer Gerippter Brachkäfer, Amphimallon solstitiale, vom Kellereingang vom 28. 6. 2019. VG Angelika und Reimund
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Reimund, bestätigt als Amphimallon solstitiale. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
279
21

Marek 2019-06-28 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2019-06-28 Anfrage: Hallo Zusammen,
diesen Käfer konnte ich in euren Übersichten nicht finden. Nach einer Web Suche vermute ich hier ein Weibchen von Odonteus armiger. 28.6.2019, am Licht, ca. 8mm. Dank und Gruß, Marek
Art, Familie:
Odonteus armiger
Geotrupidae
Antwort: Hallo Marek Swadzba, bestätigt als Weibchen von Odonteus armiger. Sehr coole Fotos von einem wunderschönen Käfer! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 16:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.448
85

chris 2019-06-28 16:02
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-06-17 Anfrage: 17.06.2019 - Anostirus purpureus? Der kleine Kerl wirkte etwas schlapp, wie er da so in der Krautschicht am Waldwegrand herumhing. Aargau, Feuerberg in Gipf-Oberfrick ausserhalb der MTBs auf ca. 400 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldigen Hilfestellungen! LG Chris
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, ja, mit den stark hervortretenden Flügeldeckenrippen ist das Anostirus purpureus. Ähnlich wird der seltenere A. gracilicollis, bei dem die Rippen aber viel unauffälliger sind. Schöne Tiere, ein toller Anblick! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 16:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.322

Udo 2019-06-28 15:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2019-06-09 Anfrage: Hallo Käferteam, 09.06.2019 3,5mm Anthrenus museorum ? Im Garten, LG Udo
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Udo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthrenus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-28 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
102

Tobias67 2019-06-28 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2235 Hohen-Viecheln (MV)
2019-06-23 Anfrage: Cryptocephalus aureolus ("Smaragd-Fallkäfer"), 23.06.2019, blumiger Feldrand östlich von (19412) Häven.
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tobias67, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Es ist wohl entweder C. aureolus oder C. sericeus. Diese beiden Arten sind am Foto sehr schwer zu trennen, weil bestimmte Merkmale, die eigentlich arttypisch sein sollten, jeweils auch bei der anderen Art auftreten können. Am besten geht es wohl mit einem Foto der Unterseite, auf dem man das Ende der Vorderbrust sehen kann, und das ist eine wahre Herausforderung. Meist sind Haare, Beine oder Fühler im Weg, mir selbst ist noch keine überzeugende Aufnahme gelungen. Viele Grüße, Corinna Dat is' ne Cryptocephalus aureolus. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-07-08 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.447
76

chris 2019-06-28 15:49
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-06-17 Anfrage: 17.06.2019 - (KI: Drilus flavescens, 5%, Rang 1) Mehrere Tiere, die ich hoffentlich gemeinsam mit Klein-Kerbie zur richtigen Art zusammengepackt habe!? Sie hielten in der Krautschicht am Waldwegrand Ausschau nach Drilinchen. Wieder einmal habe ich versucht, ihnen beim Abflug zu folgen, um herauszufinden, ob sie ihre Liebste auch geortet haben. Wie bisher immer, war das leider vergeblich :-/ Aargau, Feuerberg Gipf-Oberfrick ausserhalb der MTBs auf ca. 400 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Drilus flavescens
Drilidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Drilus flavescens, gute Teamarbeit :). Danke für Deine unermüdliche Forschung - das wäre klasse, wenn Du Drilinchen mal finden könntest! Wäre ich sehr gespannt drauf, ich hab die natürlich auch noch nie zu Gesicht bekommen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 16:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.446
1.038

chris 2019-06-28 15:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8413 Bad Säckingen (BA)
2019-06-28 Anfrage: 28.06.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 16%, Rang 1) Da habe ich heute aber Glück gehabt!! Der Käfer hatte seine Nase so tief in die Flockenblumenblüte gebohrt, dass er meine Annäherung nicht gleich bemerkt hat. Ich bin sehr (!) vorsichtig geworden, denn bei den sommerlichen Temperaturen hier sind mir alle Tiere abgeflogen, die ich in den letzten Tagen angetroffen habe, bevor ich ein brauchbares Belegfoto habe aufnehmen können :-( Dieses Individuum hat einen der Rückzugsstreifen auf der nun gemähten Wiese (im Habitat vom 09.06.) angenommen. Aargau, aufgefüllte Kiesgrube in Eiken auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für diese interessante Hausaufgabe! LG Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oxythyrea funesta. Ja, bei Hitze ist es wirklich ein Kreuz mit dem Fotografieren der Tierchen, da sind sie außer Rand und Band! Irgendwie beneidenswert, bei mir bemerke ich eher das Gegenteil ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-06-28 15:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
385
33

Diogenes 2019-06-28 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6310 Baumholder (RH)
2019-06-28 Anfrage: Hallo, 28.06.19, Ufer Stadtweiher Baumholder an Schilf, geschätzte 12mm.
Viele Grüße
Art, Familie:
Pseudocistela ceramboides
Alleculidae
Antwort: Hallo Diogenes, das ist Pseudocistela ceramboides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-06-28 14:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.101
25

Peda 2019-06-28 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-06-28 Anfrage: (KI: Ebaeus flavicornis, 2%, Rang 1) Hallo zusammen, 28.06.2019 größe 2,5-3,0mm gefunden an der Hauswand.
Art, Familie:
Ebaeus flavicornis
Malachiidae
Antwort: Hallo Peda, ja, das sollte Ebaeus flavicornis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-06-28 21:11
|
|
|