Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 6 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Mr. Pampa 2012-08-29 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2425 Hamburg (SH)
2012-06-10 Anfrage: Diese Carabus-Käferlarve (?) eilte über den Sandweg in der Stadt Schenefeld an der Düpenau am 10. Juni 2012
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, eine Carabus-Larve, ja, aber eine Bestimmung zur Art ist - wenn überhaupt am Foto - nur mit sehr hochaufgelösten Aufnahmen des Kopfes und der Anhänge am letzten Körpersegment, den sog. Urogomphi möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-29 19:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
1

Christoph 2012-08-28 23:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-08-03 Anfrage: Hallo zusammen, dieses kleine Kerlchen (oder ists ein Weibchen?) kam am 3.8.12 ans Licht in Eschbach. Anfangs dachte ich, es handelt sich um ein Weibchen von Onthophagus illyricus - von dem Glauben bin ich allerdings abgekommen. Ein Mistkäfer könntes trotzdem sein?
LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Onthophagus ovatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, ich denke wir haben hier ein Männchen von Onthophagus ovatus vor uns. Sehr ähnlich ist O. joannae, bei dem der kleine Höcker am Halsschildvorderrand zweispitzig ist, was ich hier nicht erkennen kann. Bei den beiden bleibt am Foto immer einer kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-29 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
159

Christoph 2012-08-28 23:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-08-02 Anfrage: Hallo zusammen, auch dieser Laufkäfer kam am 02.08.12 im Eschbacher Tal ans Licht. Ist es die selbe Art wie in der letzten Anfrage? LG Christoph
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist eine Art der Gattung Ophonus. Die nicht metallischen Arten sind für mich meist nur mittels Genitalpräparation bestimmbar.
LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-08-29 08:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
13

steinbock 2012-08-28 22:58
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-08-28 Anfrage: Funddaten: Österreich, Steiermark, Haselsdorf bei Graz, 400 msm, Freilandaufnahme am 28.8.2012 (Foto: G. Ringstein) Bitte, was ist das für ein Bockkäfer?
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Steinbock, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-28 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
4

buk 2012-08-28 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7339 Ergoldsbach (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Der hat sich in meinen Garten bzw. sogar ins Haus verflogen. Ergoldsbach, Siedlungsbereich, ca. 420 m ü.NN. Können wir uns auf Platydracus stercorarius einigen? Schöne Grüße!
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo buk, ich bin mir da nicht so sicher. Auf Foto A wirkt die Schläfenlänge im Vergleich zum Augenlängsdurchmesser recht kurz, was eigentlich für L. latebricola spricht. Dummerweise kann man letzteren am Foto nur dann durch die Kopfform festmachen, wenn man eine saubere Dorsalperspektive hat. Ich fürchte, hier muß es vorerst bei Platydracus sp. bleiben. LG, Christoph Hallo buk, hallo Christoph, das ist der häufige Platydracus stercorarius, habituell und farblich am vorliegenden Bild gut von den drei weiteren, ähnlich aussehenden Arten zu trennen. Übrigens ein typisches Siedlungstier, der auch hier (Kölner Bucht) überall in Gärten anzutreffen ist und sich z.B. von Insektenlarven ernährt. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-09-05 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
1

Ingrid 2012-08-28 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-08-28 Anfrage: Dieser 2,7 mm große Rüssler saß heute an der Wäsche im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald). Obwohl er so aufallend gefärbt ist, fällt mir die Einordnung schwer. Vielleicht Microplontus?
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Ingrid, nicht irritieren lassen! Du hast hier ein ganz unabgenutztes Exemplar von Trichosirocalus troglodytes vor Dir, das mit einer wachsartigen Abscheidung bedeckt ist. Normalerweise kennt man die viel kahler, und dann dunkel rotbraun. Von Nordafrika über Europa bis Sibirien. An Spitzwegerich (Plantago lanceolata). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-28 20:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
2

Rüsselkäferin 2012-08-28 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2012-08-27 Anfrage: Hallo nochmal! Gleiche Funddaten wie beim vorigen Käfer: 27. August 2012, warmer Abend, auf Asphalt zwischen verdistelten Grünflächen westlich von Köln. Flinkes Tier, ca. 15mm lang. Ich vermute Amara aulica und bitte um eine Meinung. Herzlichen Dank und viele Grüße, Rüsselkäferin
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, auch den hast Du korrekt bestimmt. gut zu erkennen an der Halsschildform und den charakteristischen Basalgruben mit der Wulst am Seitenrand. Bild 2 zeigt mit den schmalen Tarsen der Vorderbein, dass es ein Weibchen ist. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-08-28 11:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Vera 2012-08-27 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-08-08 Anfrage: Hallo an das Bestimmungs-Team! Am 8.8.12 wurde ich am Rande eines Teiches auf dieses eher fotoscheue Paar aufmerksam. Ich würde Asiorestia transversa vorschlagen, auch wenn das Halsschild (zumindest auf meinen schlechten Fotos) kaum Punktierung aufweist. Dankeschön schon im Voraus!
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, hm, schade, wenn die Aufnahmen 'nen Ticken schärfer wären, könnte man die wohl schon zur Art bestimmen, aber da man die Punktierung der Fld. so gar nicht beurteilen kann (gereiht oder verworren punktiert?), bleibt nur Asiorestia sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-27 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
2

Gernot 2012-08-27 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Letzten Freitag bei uns im Garten, Blumenbeet/Rasenkante, neben Spielplatz mit großer Wiese. 6-7 mm.
Ich komme hier auf Agonum muelleri, in unserer Gegend dürfte es da nichts zum Verwechseln geben, oder? lg gernot
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Gernot, ja es ist Agonum muelleri, hast Du mal wieder gut erkannt!
Auf weitere tolle Laufkäferfotos, bis bald, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-08-28 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

fisch 2012-08-27 21:06
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Auf Heck-Stossstange meines Autos-Raum Ditzum Osfriesland.Leider tot-Größe etwa 4cm
Art, Familie:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo Fisch, das ist ein Weibchen des "gemeinen Gelbrands" - Dytiscus marginalis. Es gibt da zwar noch ähnliche Arten, aber die Furchen auf den Flügeldecken in Verbindung mit der Ausprägung der gelben Halsschildrandung und des schwarzen Schildchens weisen für mich auf marginalis hin. lg gernot
@christoph: Raum Ditzum sollte MTB2609 sein.
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-08-27 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Dennis 2012-08-27 14:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo: Etwa 5mm am Ufer eines Weihers im August.
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dennis, puh, an den Aufnahmen kann ich nicht viel ausrichten. Eine Halticine, aber danach verlassen sie mich. LG, Christoph Moin, zumindest die Gattung kriegen wir auch noch: Asiorestia. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-08-29 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Sonnenthalers 2012-08-27 12:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8236 Tegernsee (BS)
2012-08-27 Anfrage: Den Käfer habe ich heute in der Wohnung in Miesbach gefunden. Körperlänge ca. 12 mm. Nach meinen Recherchen würde ich das für einen Phyllobius calcaratus halten?
Art, Familie:
Otiorhynchus geniculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Sonnenthalers, nein das ist kein Phyllobius, sondern ein Exemplar der Gattung Otiorhynchus. Die Phyllobius-Arten sind insgesamt schmaler gebaut und haben eckig hervortretende Schultern. Zudem ist ihr Halsschild deutlich schmaler als die Basis der Flügeldecken. Ich bin nicht ganz sicher, aber Dein Tier könnte ein Otiorhynchus armadillo sein - die sind sehr farbvariabel. Aber bei dem Foto traue ich mir nur ein Otiorhynchus sp. zu. lg gernot Ich hab mich jetzt gerade länger mit dem Tier beschäftigt und würde Gernot zustimmen. Letzte Sicherheit gibt's hier leider nur am Tier. LG, Christoph Hier kommt's zur extrem späten Korrektur: Es ist Otiorhynchus geniculatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-27 00:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
13

wrd 2012-08-26 18:42
Land, Datum (Fund):
Türkei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: in ca 1300m über NN bei Isparta/Aksu
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hi wrd, ohne Experte für die Käferfauna Kleinasiens zu sein, würde ich hier ein Weibchen von Aromia moschata ssp. ambrosiaca (Steven, 1809) bestimmen. Die Art kommt in Süd- und Südosteuropa vor, sowie in der Türkei, im Nahen Osten, Kaukasus und Iran. An Weide, Entwicklung 2-3-jährig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-26 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

D_M 2012-08-26 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7719 Balingen (WT)
2012-08-19 Anfrage: Diesen kleinen Käfer (Länge etwa 1,5 mm) fand ich vertrocknet in einem Lampenschirm im Innenraum (19.August 2012). Lässt sich bei diesem Exemplar irgendetwas bestimmen? Vielen Dank und Herzliche Grüße!
Art, Familie:

cf. Cortinicara gibbosa
Latridiidae
Antwort: Hallo D_M, das ist ein Vertreter der Moderkäfer (Latridiidae), und zwar aus der Tribus Corticariini, die die Gattungen Corticaria, Corticarina und Cortinicara enthält. Wenn Du den vorangegangenen Satz fehlerfrei laut vorlesen kannst, kannst Du ihn auch bestimmen. Ich kann's nicht ;-) LG, Christoph Das ist mit ziemlicher Sicherheit Cortinicara gibbosa, eine überall sehr häufige Art. Zur Absicherung bräuchte man allerdings noch ein paar bessere Aufnahmen, um die Punktierung des Kopfes sehen zu können und eine Aufnahme von unten. Habe ich übrigens in Köln und Bonn schon oft unter gleichen Umständen gefunden. Die Art fliegt ans Licht und auch sonst sehr viel :) VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-09-05 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

cilko 2012-08-26 12:03
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2012-08-21 Anfrage: size 24-25mm, 21.8.2012, Slovakia
Art, Familie:
Carabus violaceus/germari
Carabidae
Antwort: Hi Cilko, I think this is a female of either Carabus violaceus or Carabus germari, which I can't separate by photo. Some authors regard C. germari as ssp. to C. violaceus. Let's wait for Thomas to comment. Regards, Christoph Hello, I agree with Christoph, it is one of the two Carabus species, but I think it is more near by Carabus germari. Regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-26 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
1

cilko 2012-08-26 11:53
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2012-08-21 Anfrage: size 10-11mm, 21.8.2012, Slovakia
Art, Familie:
Pterostichus rufitarsis
Carabidae
Antwort: Hello, this groundbeetle should be Pterostichus rufitarsis from the Carpathian Mountains. Regards, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-08-26 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
1

cilko 2012-08-26 11:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2012-08-19 Anfrage: size 20-22mm, 19.8.2012, Slovakia
Art, Familie:
Carabus glabratus
Carabidae
Antwort: Hi Cilko, I think this is a male of Carabus glabratus. From Northern and Central Europe to Siberia. Silvicolous in forests with longstanding tradition. Co-Admins, any further comments? Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-26 15:34
|
|
|