Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 241195
# 241199
# 241207*
Warten: 3 (seit ⌀ 4 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
362
32

Rüsselkäferin 2014-06-18 20:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-16 Anfrage: Huhu! Zwei winzige Marienkäferle aus einem Lehrgarten in Rodenkirchen, Psyllobora vigintiduopunctata, nur ca. 3mm groß, gefunden am 16. Juni 2014, im Gebüsch links in Foto B. Ich hab denen ja gesagt, sie sollen es andersrum probieren, aber sie haben mich ignoriert :-). Viele liebe Grüße!
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, die haben leider keine guten Ohren. Danke für die Meldung!
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-18 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
17

Karol Ox 2014-06-18 20:17
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-27 Anfrage: Hello. Thank you for identification this Smaragdina... Found: 27.4.2014, Slovakia-Kosice. 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Smaragdina salicina
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, that's Smaragdina salicina. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
10

gogo5760 2014-06-18 20:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-17 Anfrage: Schönen Abend! Wieder ein Käfer aus dem österr./bayr. Grenzraum (Saalfelden), gefundem am 17.6.2014 auf der Unterseite eines Brombeerblattes. Bitte um Bestimmungshilfe! l.G. Guntram
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Moin Guntram, es handelt sich um den immer wieder schön anzusehenden Anostirus purpureus. Ich müßte schwer nachdenken um sagen zu können, wann ich den das letzte mal gesehen habe. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
2

Karol Ox 2014-06-18 20:12
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-27 Anfrage: Hello. Smaragdina aurita is the correct? Found: 27.4.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Smaragdina aurita
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, yes, you're right. That's Smaragdina aurita. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 21:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
360
22

Rüsselkäferin 2014-06-18 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-17 Anfrage: Hallo nochmal! Zwar hab ich Cryptocephalus moraei schon aus dieser Ecke gemeldet (Rangierbahnhof Eifeltor, Köln, diesmal am 17. Juni 2014), aber ich würde schon gern wissen, was er da macht? Erst krabbelt er ungefragt auf meine Hand und das ist dann der Dank dafür :-). Viele Grüße!
Art, Familie:
Cryptocephalus moraei
Chrysomelidae
Antwort: Moin Rüsselvieh, ich kann zwar sagen, dass er erbricht, aber ich weiß nicht warum. Timarcha tut dies als Abwehrreaktion. Möglicherweise ist das hier der gleiche Grund. Er ist auf Deine Hand gekrabbelt und hat dann seinen rein theoretisch fatalen Fehler be,erkt und entsprechend reagiert. Ob es aber so ist, weiß ich nicht. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
1

Rüsselkäferin 2014-06-18 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-17 Anfrage: Huhu! Hier habe ich drei verschiedene Tiere vom gleichen Fundort und hoffentlich von derselben Art. Ziemlich viele dieser 3-5mm langen Käfer (einer davon auf jeden Fall exakt mit 3mm gemessen) saßen auf weißer und rosa Platterbse (?) in einem Gebüsch am Industriegebiet in Zollstock, Köln, am 17. Juni 2014. Auf allen Fotos diverser Exemplare, wo man den Halsschild erkennen konnte (die meisten leider schlecht), ist der Zacken ziemlich weit vorne. Passt Bruchus affinis? Danke schön!
Art, Familie:
Bruchus affinis
Bruchidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, die Bruchidae sind alles andere als leicht am Foto. Um so mehr freut es mich, dass Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast. Sehr hübsche Tiere..., wie immer. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
358
24

Rüsselkäferin 2014-06-18 19:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-18 Anfrage: Huhu! Dieses Rüsseltier hat sich heute eine (Acker-?)Kratzdistel schmecken lassen. Dachte an Larinus turbinatus, bin mittlerweile aber unsicher, ob Foto B gut genug ist - auf Foto A sieht der Käfer ein bisschen arg dünn aus. Was meint ihr? Gefunden 18. Juni 2014 auf Ackerbrache am Ostrand der Ville über Brühl (120m üNN), Länge war etwa 9mm. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist ein Larinus turbinatus auf Diät, deshalb sieht er so dünn aus ;-) Ne ne, paßt schon alles, der Rüssel in Foto B weist den L. turbinatus aus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-18 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
27

alex 2014-06-18 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Leinburg, ausgebautes Dachgeschoß, Fraß-/Schabgeräusche, ca. 15mm lang
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo alex, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-18 16:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
9

Jozef 2014-06-18 13:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-18 Anfrage: Hallo, dies ist Käfer Länge von etwa 7-9 mm Chrysolina oricalcia? Slowakei - Stropkov 18/06/2014.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jozef, ja, hier haben wir es mit Chrysolina oricalcia zu tun. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium).
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-18 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
23

chris 2014-06-18 13:14
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-14 Anfrage: larinus sp.? An Distel, 9 mm gross, Schweiz, Aargau, Frick auf 370 m üNN 14.06.2014. Lieben Dank für eure Mühe! Chris
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo chris, da geht mehr als "sp."! Larinus ist natürlich korrekt. Der breite konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Passt also auch prima zur Fundpflanze. Er ist aber auch an vielen anderen Distelarten zu finden. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-18 15:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
10

Cherry.Blossom 2014-06-18 10:52
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2014-06-18 Anfrage: 18.06.2014, Küche, abends
Art, Familie:
Serica brunna
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Cherry.Blossom, das war mal eine Serica brunna. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. Hätte im Haus keine Schäden angerichtet, es hatte sich nur verflogen und so sein trauriges Ende gefunden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-18 11:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
36

Kalli 2014-06-18 01:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-16 Anfrage: So, der letzte für heute. 16.6.14, gut 10 mm, Totfund auf Feldweg zwischen Raps- und Getreidefeldern. Das war wohl mal ein Laufkäfer, aber welcher hat so eine auffällige Punktierung auf den Flügeldecken? Vielen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, ein Poecilus, cupreus oder versicolor, allerdings wohl bei einem "Verkehrsunfall" ums Leben gekommen, der Ärmste. Eine Artbestimmung ist mir bei diesem Zustand leider nicht möglich. LG, Christoph Der breite Habitus (im Verhältnis zu Poecilus versicolor) und die dichte Punktierung der Halsschildbasis sind noch zu erkennen, ergo Poecilus cupreus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-18 17:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
231
13

Kalli 2014-06-18 01:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-16 Anfrage: 16.6.14, Totfund im Haus, 10 mm. Hierzu fällt mir irgendwie nichts ein, trotz einigem Suchen. Vielleicht ist es auch zu spät zum recherchieren... Herzlichen Dank
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Moin Kalli, der gehört zu den Alleculiden und damit in den Dunstkreis der Schwarzkäfer. Weil er so gelb ist heißt er Schwefelkäfer, lateinisch Cteniopus flavus. Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. Es gibt eine weitere ähnliche Art, die m.W. aber schon von der Verbreitung her nicht in Frage kommt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-18 08:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
230
28

Kalli 2014-06-18 00:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-16 Anfrage: 16.6.14, 11 mm, Anflug auf Terrasse: Ich halte ihn für die helle Morphe von Phymatodes testaceus. Danke und LG
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Moin Kalli, yupp, der Schönbock Phymatodes testaceus - in der eher langweiligen Farbvariante. Danke für die Meldung, Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-18 08:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
27

Kalli 2014-06-18 00:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-16 Anfrage: Am 16.6.14 auf meinen Balkon geflogen, ca. 13 mm. Hier und beim nächsten war ich erst am Rätseln, welcher Bock es ist. Dann las ich Eure Bemerkungen über die Variabilität von Phymatodes testaceus. Dann sollte das einer sein. Danke und schöne Grüße
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Moin again, yupp, auch hier haben wir den Schönbock Phymatodes testaceus - diesmal eher im Party-Outfit. Gefällt mir persönlich deutlich besser als die eintönig braun gefärbte Variante. Danke für die Meldung, Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-18 08:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
13

Kalli 2014-06-18 00:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-06-16 Anfrage: 16.6.14, 9 mm, zwischen Äckern im Rheintal auf einer Dolde. Sieht mir ganz wie Athous bicolor aus. Richtig so? Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Athous bicolor
Elateridae
Antwort: Moin Kalli, auch hier ein "yupp" zur Bestimmung - Athous bicolor. Von Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Südrussland verbreitet. In besonntem, offenem Gelände auf niederer Vegetation von Ende Mai bis Juli. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-18 08:21
|
|
|