Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 68
# 245253
# 245282
# 245459
# 245461
# 245463
# 245471
# 245524
# 245525
# 245526
# 245527
# 245528
# 245529
# 245530
# 245534
# 245535
# 245537
# 245541
# 245542
# 245543
# 245544
# 245545
# 245547
# 245548
# 245549
# 245550
# 245553
# 245554
# 245556
# 245557
# 245560
# 245561
# 245562
# 245564
# 245565
# 245569
# 245575*
# 245576*
# 245577*
# 245578*
# 245579*
# 245580*
# 245581*
# 245582*
# 245583*
# 245584*
# 245585*
# 245586*
# 245587*
# 245588*
# 245589*
# 245590*
# 245591*
# 245592*
# 245593*
# 245594*
# 245595*
# 245596*
# 245597*
# 245598*
# 245599*
# 245600*
# 245601*
# 245602*
# 245603*
# 245604*
# 245605*
# 245606*
# 245607*
Warten: 68 (seit ⌀ 6 h)
66 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 23 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
173
3

Hopeman 2014-06-22 20:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2745 Lychen (BR)
2014-06-21 Anfrage: Anisoplia sp.!? Aber welcher?
Gefunden am 21.06.2014 auf einer sandigen Brache an der Südgrenze von MV.
Danke!
Art, Familie:
Chaetopteroplia segetum
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hopeman, darüber mussten wir erstmal in den Schlüssel. Es ist Chaetopteroplia segetum. Lennart erzählt gerade, dass Ihr da auch schon drauf gekommen seid. Früher in der Gattung Anisoplia geführt, wurde die Art wegen genitalmorphologischer Unterschiede inzwischen als eigene Gattung abgetrennt. Der Artname beschreibt die beborsteten Flügeldecken: χαίτη = (griech.) Borste, πτερόν = (griech.) Flügeldecke und die Tatsache, dass der Käfer gern an den Samen milchreifer Gräser frisst und dabei auch schädlich werden kann: segetum = (lat. von seges, Saat) der Saaten. Mittel- bis Ost-/Südosteuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus bis Westsibirien. In Deutschland nur noch in den östlichen Bundesländern und im Niederelbegebiet, im Süden und Westen seit über 50 Jahren verschwunden. Stark gefährdet, RL 2. Schöner Fund. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-23 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
39

Butz 2014-06-22 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-06-22 Anfrage: Hallo zusammen, am 22.06.2014 in der Dingdener Heide zahlreich auf Weiden, Chrysomela populi (in Bild B sieht man die schwarzen Spitzen der Flügeldecken bei dem, der sich gerade beleidigt davonmacht). Viele Grüße, Butz
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Butz, ja mit dem schwarzen Makel an den Flügeldeckenspitzen ist das korrekterweise Chrysomela populi. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 23:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
18

Hopeman 2014-06-22 20:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2745 Lychen (BR)
2014-06-20 Anfrage: Anastrangalia sanguinolenta!?
Gefunden am 20.06.2014 auf einer extensiv genutzten Wiese an der Südgrenze von Mecklenburg-Vorpommern.
Danke!
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, ja ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
36

Butz 2014-06-22 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-06-22 Anfrage: Hallo zusammen, heute 22.06.2014 in der Dingdener Heide auf Weiden, zusammen mit Chrysomela populi, Länge dieser beiden Exemplare (das in Bild A schon etwas abgewetzt) etwa 6 mm; es gab auch etwas größere und kleinere. Vorsichtig würde ich Phyllobius sp. vermuten, oder geht da mehr? Vielen Dank, Grüße, Butz
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Butz, das ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
88

Butz 2014-06-22 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4406 Dinslaken (NO)
2014-06-22 Anfrage: Hallo zusammen, dieser Winzling (etwa 3 mm) hat sich vorhin (22.06.2014) ungeniert in meinem Pflanzenbuch niedergelassen. Nach Körperbau und Fühlerform gehört er wohl zu den Anobiidae, aber geht da noch mehr, trotz der schlechten Bildqualität? Gruß und Dank, Butz
Art, Familie:

Anobiidae sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Butz, aus dem mach ich Dir leider nix. Ernobius eher nicht. Anobium oder Oligomerus, wer weiß... ich jedenfalls nicht ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 23:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
36

Petra 2014-06-22 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Dieser Käfer sitzt bei uns im Garten und ist ca. 6 cm lang (ohne den "Stachel")
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Petra, das ist ein Weibchen des Sägebocks Prionus coriarius. Mit bis zu 45 mm Körperlänge eine unseren großen Bockkäferarten. Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
817

Bergmänndle 2014-06-22 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2014-06-22 Anfrage: Hochleite ca. 1250m 22.6.14
Cantharis ?
Art, Familie:
Cantharis obscura/paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja Cantharis is richtig. Entweder Cantharis obscura oder Cantharis paradoxa. Wegen der Halsschildbiegung tendenziell Letzterer.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
9

nimra 1948 2014-06-22 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-06-22 Anfrage: Hallo Käferfreunde,
heute diesen ca. 3 mm Körper mit fast ebenso langem Rüssel auf Stockrose. Ist es der Rhopalapion longirostre?
Mann oder Frau?
Sehr versteckt auch Paarung, darum war die Rüssellänge nicht zu sehen.
Gruß nimra
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo nimra, mit Deiner Bestimmung als Rhopalapion longirostre liegst Du richtig. Nordafrika, Süd- und südliches Mitteleuropa, Vorderasien, Nordamerika. An Malven, oft an Stockrosen in Gärten. Beides Weibchen (Rüssel körperlang), bei den Männchen ist der Rüssel nur etwas länger als Kopf und Halsschild zusammen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 18:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
39

udo 2014-06-22 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-06-22 Anfrage: Hallo Käferteam, noch einer von heute mittag im Garten, gehört der auch zu den Böcken ? Größe 8-9mm. Gruß Udo
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Udo, kein Bockkäfer sondern ein Wollkäfer. Da gibt es zwei ganz ähnliche Arten. Vermutlich ist es Lagria hirta, der so ab Mitte Juni auftaucht, während dann lagria atripes nicht mehr wirklich vorkommt. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 19:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
18

Gerwin 2014-06-22 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-06-22 Anfrage: Hallo in die Runde, dieser ca. 7-8 mm große Rüssler saß am Wegrand in einem Kalkbuchenwald am Stadtrand von Goslar auf einem Grashalm, Datum 22.06.2014. In der Familienübersicht finde ich lediglich einen ähnlichen, der aber RL3 hat. So viel Glück traue ich mir nicht zu. Ich warte also lieber auf Euer Urteil! LG Gerwin
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerwin, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
2

Hannes 2014-06-22 16:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wien,Wald,Grösse:ca.1,5 cm
Gar ein Rüsselkäferchen???Aber so gross?
LG,Hannes
Art, Familie:
Liparus dirus
Curculionidae
Antwort: Hallo Hannes, den halte ich für Liparus dirus. Von Frankreich über Mitteleuropa und das nördliche Südeuropa bis zur Balkanhalbinsel verbreitet. Thermophil, verstreut und meist selten. An Laserkräutern (Laserpitium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 18:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
130
33

chris 2014-06-22 15:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-21 Anfrage: trichius fasciatus! Weil man Frau Kerbzahns Merkmal sieht, sie diesmal auch kein cf. kriegt! Schweiz, Kanton Solothurn, Schafmatt 900 m üNN, 21.06.2014 Danke vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Trichius fasciatus. Das Tierchen denkt wahrscheinlich: Wenn jetzt noch einer kommt und meinen Kerbzahn knipst, dann flipp ich aus! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-22 17:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Jozef 2014-06-22 15:39
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-03 Anfrage: Hallo, dieser Käfer Länge von ca. 8-10 mm Phyllobius pomaceus? Slowakei - 2014.06.03 Stropkov. Ich fand ihn auf der Forststraße.
Danke.
Art, Familie:
Phyllobius cf. arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, nein Ph. pomaceus hat ein kerzengerades Fühlerbasisglied. Dieser hier hat ein gebogenes. Ich meine ein Behaarung erahnen zu können, dann wäre es wohl Phyllobius arborator. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-22 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
1

Jozef 2014-06-22 15:32
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-22 Anfrage: Hallo, dies ist Käfer Länge von ca. 12-14 mm Abax parallelus? Slowakei - 2014.06.22 Stropkov.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Pterostichus melas
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, anhand des hochragenden 7. Flügeldeckenintervals als Abax zu erkennen. Aber dann wird's für mich haarig. Gefühlsmäßig ein A. parallelus, aber das lass ich nochmal für eine zweite Meinung stehen. LG, Christoph Hm, da sonst niemand was sagt, mach ich sogar nur Abax sp. draus *seufz* SPÄTE KORREKTUR: Hallo Jozef, das ist Pterostichus melas. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-01-07 12:28
|
|
|