Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.576

wenix 2019-08-08 11:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-06-03
Anfrage: 03.06.2018, Staphylinidae sp., Waldweg an einem Pilz, NSG Rabenkopf bei Langenthal, LG wenix
Art, Familie:

cf. Lordithon sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae. LG, Christoph Hallo wenix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lordithon. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
511

Aalbeek 2019-08-05 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2019-08-05
Anfrage: Am 05.08.2019 in Lü.-Ovendorf, Ausgleichsfläche auf einem Halm fotografiert. Ca. 8 mm.
Ist das überhaupt ein Käfer ? Oder geflügelte Ameise ?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Käfer ist es schon, aber hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Staphylinidae, eventuell Philonthus. LG, Christoph Hallo Aalbeek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.146

AxelS 2019-08-24 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3736 Niegripp (ST)
2019-08-04
Anfrage: Hallo,
gefunden direkt am Ufer u. a. auf Teichrose, Paederus fuscipes?
Größe: 3mm
Datum: 04.08.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Paederus fuscipes. Danke für die Meldung. lg, Gernot Die auf Bild A und B halte ich eher für Paederus riparius, da die Augen recht klein sind und die Flügeldecken kaum länger sind als der Halsschild und der Halsschild nach hinten deutlich eigeschnürt ist, was bei fuscipes meist kaum zu erkennen ist, da eher parallel, bei dem in Bild C bin ich mir noch unsicherer. Ich mach mal sp. draus, lasse mich aber gerne umstimmen, wenn Gernot oder einer der anderen sich sicher ist. Gruß Holger Moin AxelS, das Tier ist wirklich schwierig, ich würde bei Foto A und B wie holger P. fuscipes ausschließen vor allem aufgrund der zu kurzen Elytren. Ich würde hier mal P. balcanicus ins Spiel bringen. Die Art gibt es seit einigen Jahren in Brandenburg und seit 3 Jahren auch an einer Stelle in Sachsen-Anhalt. Ich kenne die Art nicht aber die Merkmale des Schlüssels könnten hier passen, was ein phänomenaler Nachweis wäre; aber dieses Tier ist eher was für´s Bino. Beste Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 10:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.635
319

chris 2019-08-26 09:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-07-31
Anfrage: 31.07.2019 - (KI: Trichodes apiarius, 43%, Rang 1) Die kleinen bunten Käfer waren auch im Emmental zahlreich unterwegs. Sie scheinen die höheren Lagen zu bevorzugen. Fritzenfluh ausserhalb der MTBs auf ca. 950 m üNN. Dankeschön für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Trichodes apiarius. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 09:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
457

messi 2019-08-26 09:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3649 Spreenhagen (BR)
2019-08-22
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Scaphisoma ? Ca. 1 mm, in feuchtem Kiefern-Totholz, verpilzter Mulm. Körperende im Original noch rötlicher. 22.08.2019. Danke
Art, Familie:
Scaphisoma sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo messi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scaphisoma. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-08-26 09:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Lola 2019-08-25 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1627 Heikendorf (SH)
2019-08-25
Anfrage: 25.08.2019, Amara familiaris, ca.10 mm, Wald, war auf Seggenblüte, fiel aber herunter auf Brennnesselblatt.
Vielen Dank für Eure hilfreichen Bestimmungen.
LG Karola
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Lola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-08-26 07:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
279

hemaris 2019-08-25 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7537 Moosburg an der Isar (BS)
2019-08-25
Anfrage: 25.08.2019 am Leuchttuch
ca 5 mm
Laufkäfer Art?
Danke
Art, Familie:
Trechus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo hemaris, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trechus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-08-26 07:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.948
412

Christine 2019-08-25 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8333 Murnau am Staffelsee (BS)
2019-08-24
Anfrage: Gleiche Art, anderes Exemplar, Poecilus versicolor? 12 mm auf der Straße. 24.08.2019 am Kochelsee, 630 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-08-26 07:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
188

jojo 2019-08-24 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2019-08-23
Anfrage: Funddatum: 23.08.2019, Heppenheim Außerhalb, Weißdorn, 1,6mm, Rhamphus subaeneus
Art, Familie:
Rhamphus cf. oxyacanthae
Curculionidae
Antwort: Hallo jojo, Rhamphus subaeneus glänzt wie Katzengold, aus meiner Sicht kann man den fast nicht schwarz aufnehmen. An Weißdorn und an Obstbäumen im Allgemeinen sitzt noch Rhamphus oxyacanthae und der sollte dies sein. Ich muss aber ein cf. setzen, da das erste Fühlerglied nicht wirklich überzeugend dunkel ist und der Käfer recht breit wirkt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-08-25 23:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.936
20

Christine 2019-08-25 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2019-08-24
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, dieser Spitzmausrüssler war an Vogelwicke, ist er bei den mäßigen Fotos bestimmbar? 24.08.2019 am Kochelsee, 630 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Eutrichapion viciae
Apionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist ein Weibchen von Eutrichapion viciae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-08-25 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.191

KD 2019-08-25 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2019-08-25
Anfrage: 25.8.19, 10mm, Ophonus ardosiacus? Habe ich in Wilder Möhre gefunden.
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus, aber ardosiacus ist es nicht, der hat verrundete Halsschild-Hinterecken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
51

hochland 2019-08-25 22:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-08-22
Anfrage: Grein/OÖ, Leuchtnacht vor dem Haus, 22.8.2019 - ohne Rüssel ca. 6mm
Curculio, geht eine nähere Bestimmung?
LG Ira
Art, Familie:
Curculio elephas
Curculionidae
Antwort: Hallo hochland, das sieht sehr nach Curculio elephas aus, aber da nur ein Bild lasse ich mal stehen. Viele Grüße, Holger Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
70

messi 2019-08-25 10:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3443 Wustermark (BR)
2019-08-23
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Aphodius ca. 6 mm, in Kuhfladen. Döberitzer Heide, Fehrbitzer Bruch. 23.08.2019. Danke
Art, Familie:
Aphodius rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo messi, das ist Aphodius rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-08-25 22:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

kerbwo 2019-08-25 14:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5918 Neu-Isenburg (HS)
2019-08-23
Anfrage: Käfer (?) als Beute von 2 Heuschreckensandwespen 23.08.2019
Körperlänge circa 2 cm
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo kerbwo, interessante Beobachtung. Leider sieht man von dem Beutetier nicht genug, um eine Bestimmung dran vorzunehmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
383

AndreF 2019-08-25 13:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2439 Karow (MV)
2019-08-25
Anfrage: 25.08.2019 geschätzt 3 - 4 cm
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo AndreF, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.794

wenix 2019-08-25 13:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2018-06-14
Anfrage: 14.06.2018, Elateridae sp., 7 mm, am Haus, Schifferberg Hochstetten/Nahe, LG wenix
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Elateridae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
721
971

oldbug 2019-08-25 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5722 Salmünster (HS)
2019-08-16
Anfrage: Am 16.08.2019 im Haseltal, Bad Orb, auf Distel, 9mm. Rhagonycha fulva? Danke
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo oldbug, bestätigt als Rhagonycha fulva. Spät dran! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
449

messi 2019-08-25 09:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3648 Wernsdorf (BR)
2019-08-24
Anfrage: Hallo Käfer-Team, Cerylon histeroides ? in Kieferstubben. Trockener Dünenstandort. 24.08.2019. Danke
Art, Familie:
Cerylon sp.
Cerylonidae
Antwort: Hallo messi, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cerylon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

perfect.projects 2019-08-25 08:37
Land, Datum (Fund):
Spanien
2019-08-10
Anfrage: Am 10.08.2019 mehrmals gefunden auf der Kan. Insel La Palma, bei E-38789 Puntagorda, ca. 500 m.ü.M. in Parzelle mit versch. Fruchtbäumen. Aufenthaltsort der Käfer in den aufspringenden äusseren Schalen von Mandeln. Ca. 12 mm. - Vielen Dank und Grüsse!
Art, Familie:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo perfect.projects, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae. Ich würde ihn bei den Brachyderinae verorten, aber weiter geht's leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-08-25 22:18
|
|
|
|
|
|