Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241787
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241886
# 241887
# 241888
Warten: 8 (seit ⌀ 2 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 137 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
427
2

MiMa 2014-07-17 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-07-17 Anfrage: Hallo, 17.07.2014, Mischwald 370müNN, ältere gefällte Buchenstämme, unter loser Rinde - teilweise verpilzt, ca.2-3mm. Bitoma crenata? Viele Grüße
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Bitoma crenata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 23:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
63

gogo5760 2014-07-17 22:19
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-05 Anfrage: Agapanthia pannonica - Scheckhorn Distelbock (wie ich annehme)._Foto vom 5.7.2014 / Ö / Sbg / Saalfeldner Becken, 730m NN (Österr./Bayr. Grenzraum).__L.G. Guntram
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, den halte ich für einen abgeriebenen Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
164

gogo5760 2014-07-17 22:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-05 Anfrage: Hallo nochmals! Er schaut zwar schon ziemlich "abgewetzt" aus, aber Ihr könnt ihn sicher bestimmen. Ich tippe auf Hoplia graminicola. Foto vom 5.7.2014 / Ö / Sbg / Saalfeldner Becken 730mNN (Österr./Bayr. Grenzraum)._Danke im voraus für eure Bemühungen._L.G. Guntram
Art, Familie:
Hoplia cf. argentea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Guntram, das sollte eine abgeschabte Hoplia argentea sein (früher H. farinosa genannt). Mittel- bis Südosteuropa, in Gebirgsgegenden und deren Vorland. Auf Wiesen und Waldrändern auf blühenden Kräutern und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
23

gogo5760 2014-07-17 21:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-05 Anfrage: Hallo! Diese (n) Käfer fand ich am 05.07.2014 in Ö / Sbg / Saalfeldner Becken West, 730m NN (Österr. Bayr. Grenzraum) am Waldrand auf einer Doldenblüte. Ich denke, dass es Platycis cosnardi ist. Lieg ich richtig?_Danke für die Bemühungen und l.G. Guntram
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Moin Guntram, nein, dass ist die häuifigste Art der Familie, die man an den fundorten dann auch massenhaft finden kann, Lygistopterus sanguineus. Die einzige Art, die zwar nicht ganz glatte, aber doch weitestgehend glatte Flügeldecken hat. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-17 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
12

Manfred 2014-07-17 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-07-17 Anfrage: Hallo,
der ca. 19 mm große Käfer mit den fast doppelt so lagen Fühlern flog mir heute direkt vor die Füße und zwar auf einem Waldparkplatz auf knapp 1000 m Höhe in der Nähe des Hochmoores Hohlohsee. Nach einige Suchen vermute ich Monochamus sutor. Ist das korrekt? Vielen Dank und viele Grüße.
Art, Familie:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, ja, das ist Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Beim Weibchen Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang, also hier ein Männchen. Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Manfred 2014-07-17 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7416 Baiersbronn (WT)
2014-07-17 Anfrage: Hallo,
heute gefunden auf einer großen Wiese auf der Hochebene (ca. 800 M) bei Besenfeld (Kreis Freudenstadt). Größe ca.8 mm; ich habe nicht einmal eine Ahnung, zu welcher Familie er gehören könnte; sehr seltsam sind die langen Klauen an den Beinenden, mit denen er sich festklammerte; so etwas hatte ich bisher noch nicht gesehen. Die Farbe ist durch das grelle Sonnenlicht etwas verfälscht; mein Farbeindruck war blaugrau. Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße.
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Manfred, ein Vertreter der Gattung Hoplia, ja, aber hier gelingt mir leider keine Bestimmung zur Art, dazu bräuchte ich superknackige Aufnahmen der Klauen der Hinterbeine sowie der Fühler. In Baden-Württemberg kommen mehrere Arten vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
446

Appius 2014-07-17 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6709 Blieskastel (SD)
2014-07-17 Anfrage: Feldrain oberhalb Blickweiler, ca. 300 m NN, 17.7.2014.
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist eine Asiorestia, nicht unwahrscheinlich, dass es Asiorestia ferruginea ist (die häufigste Art der Gattung), aber nach Foto leider nicht sicher. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-17 20:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
444

Appius 2014-07-17 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6709 Blieskastel (SD)
2014-07-17 Anfrage: Feldrain oberhalb Blickweiler, ca. 300 m NN, 17.7.2014. Auf Bergahornblatt.
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Appius, leider keine Chance. Hier sag ich nicht mehr als Longitarsus sp., alles andere wäre für mich pures Rästelraten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
442

Appius 2014-07-17 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-07-17 Anfrage: Bliesdalheim, oberhalb Eiskeller, ca. 270 m NN, 17.7.2014. Größe ca. 8 mm.
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Moin Appius, das ist eine der Adrastus-Arten. am Bild mir leider nicht möglich genauer zu bestimmen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-17 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
441
16

Appius 2014-07-17 19:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-07-17 Anfrage: Bliesdalheim, oberhalb Eiskeller, ca. 270 m NN, 17.7.2014. Auf Kuhweide nahe Quelle.
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, Flügeldecken nicht kürzer als der kugelig gewölbte Halsschild, das macht ihn zu Paederus littoralis. Mittel- und Südeuropa, Russland. An Ufern vorzugsweise auf Lehmboden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
440
72

Appius 2014-07-17 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-07-17 Anfrage: Bliesdalheim, oberhalb Eiskeller, ca. 270 m NN, 17.7.2014.
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
439

Appius 2014-07-17 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6809 Gersheim (SD)
2014-07-17 Anfrage: Bliesdalheim, oberhalb Eiskeller, ca. 270 m NN, 17.7.2014.
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, hier bräuchte man ein Foto der Halsschildunterseite. Tendenziell sind bei C. magnifica die mittleren Fld.-Punkte größer und die Schulterpunkte kleiner, was man hier schon so interpretieren könnte. Aber eben nicht sicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Karin 2014-07-17 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-17 Anfrage: Guten Abend zusammen,
wen habe ich denn da heute in Baden-Württemberg bei einem Tümpel beobachten können?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karin, hm, der macht mir Kopfschmerzen: Eventuell Cassida nebulosa. Ich finde jedenfalls nichts anderes, was besser passt. Mögen sich evtl. meine Co-Admins noch äußern. Wenn nicht, muss ich ihn als Cassida sp. stehenlassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-18 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
2

Karin 2014-07-17 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-17 Anfrage: Hallo zusammen,
habe ich heute in Baden-Württemberg bei einem Tümpel einen flinken Paederus littoralis entdeckt?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Paederus fuscipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karin, das sollte Paederus fuscipes sein. Halsschild länger als breit, Fld. lang, H.- und M.-Schenkel bis zur Mitte geschwärt, V.-Schenkel nur an der Spitze. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
16

Gerwin 2014-07-17 18:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2014-07-17 Anfrage: Hallo in die Runde,
diesen Kurzflügler fand ich am Okerufer am Ortsrand von Goslar-Oker, auf dem Pflaster der Uferpromenade. Größe: ca 18 mm, Funddatum: 17.07.14. Das Okerufer ist hier von Erlen bewachsen, schattig und relativ kühl, ansonsten Ruderalflora. Ich vermute eine Platydracus spec., könnte aber auch eine Staphylinus spec. sein. Bin nicht sicher. Was meint Ihr?
LG Gerwin
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gerwin, das ist Platydracus stercorarius. Von den ähnlichen Staphylinus-Arten durch die durchgehende goldgelbe Behaarung der letzten beiden Tergite und den keilförmigen Kopf (letzteres Merkmal sieht man in der Dorsal-Perspektive am besten) unterschieden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
22

GerKlein 2014-07-17 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-07-16 Anfrage: 16.7.2014
Hallo Forum,
hier ein Fund von Lygistopterus sanguineus
HG
GerKlein
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo GerKlein, das ist Lygistopterus sanguineus, unsere häufigste Lycide. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-17 19:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
24

Heiko N 2014-07-17 15:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7030 Wolferstadt (BN)
2014-06-16 Anfrage: Hallo,
könnte dieser Käfer vielleicht Cassida viridis sein?
Gefunden auf Brenn-Nessel am Ufer des Hahnenkammsees bei Hechlingen, Bayern, Deutschland, 16.06.2014
Beste Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Moin Heiko, er ist es. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-17 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
24

o.bildesheim 2014-07-17 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Käfer saß plötzlich auf der Terrasse bei sehr sonnigem Wetter um die 30°. Reine Körperlänge um die 3,5 cm.
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Moin o.bildesheim, es handelt sich um Polyphylla fullo, auch als Walker bezeichnet. Entwicklung der Larven an den Wurzeln von Kiefern, weshalb diese Art bei uns auf sandige Böden angewiesen ist. Die Käfer fressen in den Kiefern an den Nadeln. Im Bild übrigens ein Männchen (siehe die sehr großen Fühler). Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-17 16:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
56

weingart 2014-07-17 13:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5035 Jena (TH)
2014-07-16 Anfrage: sonnig, 28°C, trocken, Asphalt;
Länge ca. 35-40 mm
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Moin Weingart, eine unserer großen Bockkäferarten und mit eine der hübschesten: der Moschusbock (mal dran riechen!) Aromia moschata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-17 16:50
|
|
|
|
|
|