Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
Warten: 11 (seit ⌀ 4 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
9

Thilo 2019-11-15 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2019-09-28 Anfrage: 28.09.2019, geschätzt 2-3 mm lang,
Im Hochbeet gefunden. Vielen Dank!
Art, Familie:
Oprohinus suturalis
Curculionidae
Antwort: Hallo Thilo, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist Oprohinus suturalis, ein kleiner Rüsselkäfer und ein toller Einstand hier. Der ist ja besonders schön gezeichnet! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-15 20:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
361

Joerg 2019-11-15 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3521 Rehburg (HN)
2019-05-26 Anfrage: Diesen etwa 4mm großen Bockkäfer fand ich am 26.05.19 bei den Rehburger Bergen. Ist das Tetrops praeustus ?
Art, Familie:
Tetrops sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Joerg, er ist es :). Bestätigt als Tetrops praeustus, einer unserer kleinsten Bockkäfer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Hier geht es leider zurück zu Tetrops sp. da inzwischen eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, hinzugetreten ist, die nur am Genital unterschieden werden kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-15 21:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
359

Joerg 2019-11-15 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2017-07-06 Anfrage: Diesen etwa 5mm großen Blatthornkäfer fand ich am 06.07.17 am Waldrand. Ist das Onthophagus ovatus ?
Art, Familie:
Onthophagus ovatus/joannae
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Joerg, das ist entweder Onthophagus ovatus oder Onthophagus joannae, die ich am Foto leider nicht trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-15 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.257
3

AxelS 2019-11-15 19:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4638 Merseburg (Ost) (ST)
2019-11-12 Anfrage: Hallo,
gefunden unter Rinde an einer toten Kiefer mit Borkenkäfergängen. Mit dem vorn geschwungenen Halsschild, meiner Meinung nach Corticeus fraxini.
Letzer Nachweis in Sachsen Anhalt vor 1950
Größe:4 mm
Datum: 12.11.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Corticeus fraxini
Tenebrionidae
Antwort: Hallo AxelS, nach intensivem Schlüsseln *schwitz* bestätigt als Corticeus fraxini :D. Ein sehr schöner Fund, und wie Du schon gemerkt hast, der erste nach mindestens 70 Jahren für ST! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-16 08:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
339
1.045

Gueni 2019-11-15 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2019-11-15 Anfrage: 15.11.2019 , ca. 1,2 cm, auf dem waldboden umherlaufend
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-15 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.555
2.771

Manfred 2019-11-15 18:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2019-11-15 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Harmonia axyridis, 7%, Rang 3) Größe ca. 7-8 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Rosheim (Elsass) 15.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Harmonia axyridis. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-15 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.554
121

Manfred 2019-11-15 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-11-05 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Pogonocherus hispidus, 2%, Rang 1) Größe ca. 6 mm, gefunden unter einem Blatt auf dem Geländer an einem kleinen Nebenbach der Murg in Gernsbach, 05.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Pogonocherus hispidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-15 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.553
303

Manfred 2019-11-15 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-11-05 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Halyzia sedecimguttata, 5%, Rang 1) Größe ca. 6 mm, gefunden auf dem Geländer an einem kleinen Nebenbach der Murg in Gernsbach, 05.11.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-15 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
357
20

coloniensis 2019-11-15 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2019-11-15 Anfrage: Protapion nigritarse (nach den Vergleichsbildern wohl dann ein Weibchen, Rüsselspitze schwarz)? ca. 1,5-1,7 mm. Aus hoher Grasbulte, 15.11.2019. Kletterte nach dem ersten Schreck (B, Seitenansicht) schnell vom Brettchen zurück in die Vegetation...
Art, Familie:
Protapion nigritarse
Apionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Protapion nigritarse. Das sollte ein Weibchen sein, ja. Ich bin nur nicht zu 100% sicher, ob die Männchen immer eine gelbe Fühlerspitze haben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-15 18:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
232

Sabine 2019-11-15 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2019-10-23 Anfrage: Hallo, am 23.10.2019 fand ich unter anderem diese ca. 2cm groß Larve unter der losen Buchenrinde einer zum Abtransport liegenden gefällten Altbuche, im FFH Reliktwald Lampertheim.
Ich erhielt den Tipp, dass das ein Schnellkäfer sein könnte. Welcher?
Gruß
Sabine
Art, Familie:

cf. Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Sabine, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Elateridae und das schon mit komischem Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-16 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
396

Lozifer 2019-11-15 16:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-11-15 Anfrage: Hallo,
Ebensee ~460m üNN. An der Hausmauer entdeckt. Wald- und Bachnähe gegeben. 2,1mm abgemessen. 15.11.2019. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Lozifer, hier sag ich lieber erstmal nur Gattung Sitona. Ich schwanke zwischen S. regensteinensis, S. striatellus und S. ambiguus. Letzterer wäre zumindest auch der kleinste, laut Literatur fängt der ab 2,8mm an. Immer noch zuviel. Eine Zweitmeinung wäre toll! Viele Grüße, Corinna Ich glaub wir lassen's bei Sitona sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-15 18:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.849
1.023

Christoph 2019-11-15 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2010-08-19 Anfrage: Hallo miteinander, ein alter Fund von Stictoleptura rubra (19.08.10) LG Christoph
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, zum alten Fund passt der alte Name Corymbia rubra, der bei uns noch verwendet wird. Ergo ist Deine Meldung bestätigt, danke dafür! Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2019-11-15 16:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
5

Lozifer 2019-11-15 15:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-11-15 Anfrage: Hallo zusammen,
Ebensee ~460m üNN. In der Hausmauer entdeckt. Wald- und Gebirgsbachnähe. Ca. 11mm. Ein Lepyrus capucinus? 15.11.2019. Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Lepyrus armatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Lozifer, das ist Lepyrus armatus, eine Art, die in den Alpen und dem östlichen Mitteleuropa vorkommt. In Foto C kann man hervorragend das entscheidende Merkmal erkennen, das ihn von L. capucinus abgrenzt: Der Vorderschenkelzahn ist lappenartig ausgezogen und am Innenrand eingebuchtet. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-15 18:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
156

postth 2019-11-15 12:10
Land, Datum (Fund):
Namibia
2017-03-26 Anfrage: Nachtrag zu # 164064 Ich habe noch ein besseres Foto im Archiv entdeckt. Ist damit die Bestimmung als Hycleus tricolor sicherer möglich?
LG und herzlichen Dank für die vorbildliche 26.03.2017 kollektive Admin-Beteiligung an der Lösungsfindung
:-)
Thomas
Art, Familie:
Hycleus cf. tricolor
Meloidae
Antwort: Hallo postTH, es muss leider bei Hycleus tricolor bleiben, nicht weil die vorangegangenen Fotos ungeeignet gewesen wären, sondern weil die Artverhältnisse im Hycleus-tricolor-Komplex in Namibia taxonomisch noch nicht restlich geklärt sind. Das Tier erinnert an Hycleus oculatus, die Bologna in diesen Komplex einbezieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-15 18:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.660

zimorodek 2019-11-15 11:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27 Anfrage: Ich denke, dass es Cypha longicornis ist, aber der Käfer war nicht leicht zu fotografieren und etwas dreckig, also ist die Bestimmung ein wenig erschwert. Im Laubwald, ca. 1,9mm (??? ist angeblich zu groß für Cypha, aber ich glaube nicht, dass die Messung sehr weit danebenliegt). 27.05.2019 Vielen Dank!
Art, Familie:
Cypha sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, ich habe mir lange die Fühler angeschaut, aber ich kann einfach nicht sehen, ob das 7. Glied länger als das 6. ist. Leider muss dieser niedliche kleine Dreckspatz also unbestimmt bleiben. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-11-17 12:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.659
86

zimorodek 2019-11-15 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2019-05-27 Anfrage: Otiorhynchus singularis? Mit Fragezeichen, denn die Beschuppung ist bei diesem Tier sehr dicht. Zumindest von den Otiorhynchen aus der Galerie sieht der singularis trotzdem am passendsten aus. Im Laubwald, ca. 7,5mm. 27.05.2019
Art, Familie:
Otiorhynchus singularis
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Otiorhynchus singularis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-11-15 13:13
|
|
|