Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385451
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385484
# 385494
# 385497
# 385499
# 385501
# 385504*
# 385505*
# 385506*
# 385507*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
855
113

Mr. Pampa 2020-01-02 12:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-25
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), an Distel, Länge: 3,3 mm, 24./25.06.19, eigene Freilandfotos. Chrysomelidae: Sphaeroderma rubidum ? Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das Tier halte ich für Sphaeroderma testaceum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

HansL 2019-12-30 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3524 Hannover Nord (HN)
2019-12-30
Anfrage: 30.12.2019, ca. 3mm, Liebes Käferteam, bei diesem Laufkäfer vermute ich eine Microlestes sp. Auch ihn fand ich unter Platanenrinde. Gute Wünsche für 2020 von Hans
Art, Familie:

cf. Syntomus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Hans, hier vermute ich eher einen Vertreter der Gattung Syntomus, aber weiter gehe ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.366

Heja 2020-01-02 14:15
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-23
Anfrage: 23.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia). Totfund auf der Terrasse eines Bungalows. Anoplotrupes stercorosus ??. Vielen Dank & VG
Art, Familie:

Geotrupidae sp.
Geotrupidae
Antwort: Hallo Heja, in Italien geht es da für mich leider nur bis zur Familie Geotrupidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
852
459

Mr. Pampa 2020-01-02 12:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-24
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), auf Distel, Länge: 7,5 mm, 24.06.19, eigene Freilandfotos. Curculionidae: Larinus turbinatus. Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Larinus turbinatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.280

TilmannA 2020-01-01 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2017-07-21
Anfrage: 21.07.2017 Lichtfang in Radeberg, ich melde Pseudoophonus rufipes, Danke Tilmann
Art, Familie:
Pseudoophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Pseudoophonus, das könnte auch griseus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.330

Kalli 2019-12-29 14:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-11-05
Anfrage: Und dann habe ich hier noch eine Amara (5.11.19, auf Sand unter Stein, keine Größe), die ich sehr schwierig, aber auch sehr spannend finde. Sehr flache Fld.-Rippen fast wie bei aenea, aber die ist es natürlich nicht. Kein Scutellarporenpunkt. HS-Basis mit deutlichen äußeren und sehr großen inneren Eindrücken und stark punktiert. Series umbilicata nicht wirklich unterbrochen. Fühler gelb bis gelbbraun, Beine rot. Von unten habe ich kein Bild, Untergattung Zezea scheint es aber eher nicht zu sein. Und nun? Wenn es eine Weile dauert, bis die Spezialisten wieder reinschauen, könnt Ihr die Meldung gerne bis dahin stehen lassen. Danke schön - Kalli
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Den haben alle gesehen, aber da keiner was sagt, hilft alles nix. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-02 14:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.767
1

zimorodek 2019-11-30 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2019-06-06
Anfrage: Ein kleiner, flinker Kurzflügler. Euryusa stimmt hoffentlich? Die Kleine hat nun wirklich mein Interesse geweckt. E. castanoptera hatte ich aus der Umgebung schon einmal, dazu passt unter anderem der Halsschild nicht, denke ich (Größe und spitze Hinterwinkel). Ebenso zu E. optabilis. Die Halsschildhinterwinkel sind nicht abgerundet, also offenbar auch nicht sinuata. Womit alle vom Nordrhein gemeldeten Arten ausgeschlossen wären... vielleicht ist es Euryusa coarctata? Das wäre mein Favorit. Wenngleich da der Halsschild vielleicht noch breiter sein sollte? E. pipitzi müsste man auch noch in Betracht ziehen, aber da die Art im Schlüssel nicht vorkommt, ist es ein bisschen schwierig. Auf den wenigen Vergleichsbildern, die ich finden konnte, ist sie dunkler gefärbt. In der Bodenstreu im Laubwald, ca. 3,3mm. 06.06.2019
Art, Familie:
Homoeusa acuminata
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, mein Favorit ist auch Euryusa coarcta. Wäre dann ein Neufund für NO. Im FHL Band 15 findet man zu E.pipitzi: "Dunkel gefärbt: K. schwarzbraun, Hsch., Fld. und Tergite bis auf die breit aufgehellten H.Rd. dunkelbraun; Hlb.spitze, F.Basis und Beine rötlich." Das passt nicht wirklich. Mal sehen ob unsere Staphy-Experten noch ergänzen können. Danke für die Meldung. lg, Gernot Hallo zimorodek und Gernot, ich sehe hier eher Homoeusa acuminata, eine Art die früher mal zu Euryusa gezählt wurde, aber aufgrund der Tarsenformel 5-5-5 zu den Oxypodini gehört. Die möglichen Euryusa-Arten kenne ich leider alle nicht, ich denke aber, dass das Halsschild da noch markanter sein sollte. Homoeusa acuminata lebt bei Lasius-Arten und kommt ab den Mittelgebirgen vor, wird aber aufgrund der Lebensweise nur selten gemeldet. Etwas südlich von diesem Fundort gibt es auch aktuelle Nachweise, trotzdem ein toller Fund von einer Art wo es nur wenige Lebendfotos gibt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-02 13:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.194

Christine 2019-12-31 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2019-12-31
Anfrage: Paederus littoralis an Trafostation Hechenberg 660 üNN 31.12.2019. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Paederus, dort kommt auch P. schoenherri vor den ich hier nicht ausschließen kann. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-02 13:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.328

Kalli 2019-12-29 14:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-03-27
Anfrage: Bei #150746 (27.3.19, knapp 5 mm, in Erlentotholz) hatte ich mich gewundert, hier ist die Auflösung: von diesem Sepedophilus gibt es auch noch Bilder mit der anderen Kamera. Geht es jetzt vielleicht weiter als .sp? Herzlichen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Sepedophilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kalli, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sepedophilus. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-02 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
6.349
496

WolfgangL 2020-01-02 12:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-01-01
Anfrage: Hallo, erst mal ein gutes neues Jahr euch allen! - Für meinen ersten Käfer hat das Jahr nicht gut angefangen: Exochomus quadripustulatus, München-Forstenried, Totfund auf dem Gehweg, 01.01.2020. Danke und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Lieber Wolfgang, ich wünsche Dir ebenfalls einen guten Start in das Neue Jahr! Bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Alles Liebe, Kathrin
Zuletzt bearbeitet von, am:  KJ 2020-01-02 12:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
250

Emmemm 2020-01-02 11:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2018-04-22
Anfrage: (KI: Pogonocherus hispidus, 4%, Rang 1)
Ein Frohes Neues Jahr, liebes Käferteam!
Beim Durchsehen der Fotos entdeckte ich heute dieses Relikt aus 2018. Der vermutliche Cerambycidae saß auf dem gußeisernen Ofen in der Nähe von Brennholz. Seine Länge erinnere ich leider nicht. Die KI war ratlos, ich bin es auch. Funddatum: 22.04.2018. Herzlichen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Emmemm, auch dir ein frohes Neues Jahr! Das ist Phymatodes testaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-02 12:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
851
477

Mr. Pampa 2020-01-02 12:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-24
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), auf Schafgarbe, Länge: ?? mm, 24.06.19, eigene Freilandfotos. Cerambycidae: Corymbia maculicornis? Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-02 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
853
672

Mr. Pampa 2020-01-02 12:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-24
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), an Kamille, Länge: 11,5 mm, 24.06.19, eigenes Freilandfoto. Oedemeridae: Oedemera nobilis, Weibchen. Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-02 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
854
673

Mr. Pampa 2020-01-02 12:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-24
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), an Kamille, Länge: 11,5 mm, 24.06.19, eigene Freilandfotos. Oedemeridae: Oedemera nobilis, Männchen. Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Oedemera nobilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-02 12:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
857
406

Mr. Pampa 2020-01-02 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2019-06-24
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Straßenrand auf Begleitgrün (unkultivierte Grasfläche), an Wiesenkerbel, Länge: ?? mm, 24.06.19, eigene Freilandfotos. Dermestidae: Anthrenus verbasci. Bitte ID – Danke.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-02 12:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
201

Peter J 2019-12-29 18:00
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-12-29
Anfrage: Tessenderlo, Belgien, 29 december 2019. Hallo Team, diese Amara sp. War unter Moos in eine sumpfige Pappelwald. Körperlänge 6.5 mm. Viele Grüsse, Peter
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hi Peter, in this case I can just determine the genus Amara. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-02 11:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
202
95

Peter J 2020-01-01 17:30
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-01-01
Anfrage: Ham, Belgien, 01 januari 2020 Hallo Team, ich wusche ihnen ein gutes 2020. Diese Amara sp. (möglich ovatus) war unter Moos in ein trockenes Pappelwald. Körperlänge 9 mm. Viele Grüsse aus Belgien, Peter
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Hallo Peter, das ist Amara similata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-02 11:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
203

Peter J 2020-01-01 18:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-12-31
Anfrage: Ham, Belgien, 31 december 2019. Hallo Team, diese Agonum sp. (Möglich piceum) war unter Moos auf ein Ast am Boden in ein sumpfige Pappelwald. Körperlänge 6.5 mm. Viele Grüsse, Peter
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hi Peter, in this case I can just determine the genus Agonum. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-02 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
376

Babsi 2020-01-01 20:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-09-04
Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
welcher Laufkäfer könnte das sein?
04.09.2019, Feldweg bei Tulln/Niederösterreich, ca. 12 mm
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Babsi, das ist Pseudoophonus rufipes. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-02 11:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
304

Babsi 2020-01-01 20:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-09-03
Anfrage: Noch ein Laufkäfer aus Tulln/NÖ.
03.09.2019, ca. 10 mm
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo Babsi, das ist Pterostichus melanarius. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-02 11:15
|
|
|