Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.603
1.108

Manfred 2020-01-09 17:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7913 Freiburg im Breisgau-Nordost (BA)
2020-01-09
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, recht große schwarze Punkte, das hatte KI auch etwas irritiert, ich denke, es ist trotzdem ein: (KI: Coccinella septempunctata, 3%, Rang 3), Größe ca. 7 mm, gefunden an einer Hauswand in Freiburg Herdern, Nähe Uniklinik, 09.01.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, ja, das sollte Coccinella septempunctata sein. Bei den Aufnahmen der Halsschildunterseite nach Möglichkeit senkrecht von unten fotografieren, sonst sieht man das Merkmal, den weißen Rand, nicht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 21:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
456
233

coloniensis 2020-01-09 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-08
Anfrage: Wieder Sitona lineatus? Wegrandvegetation, Leinpfad, Rheinufer, 2020-01-08, ca. 10°C, einsetzender Nieselregen.
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Sitona lineatus. Besser als gar nix, um diese Jahreszeit, Du Glückspilz :D. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-09 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
145

coloniensis 2020-01-09 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-08
Anfrage: Paederus littoralis? 7,5mm. Kletterte durch die Vegetation (und ist da nach den Fotos auch wieder), Rheinwiese vor Ensen, 2020-01-08, ca. 10°C, einsetzender Nieselregen. Danke!
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Paederus littoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2020-01-10 09:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
871
42

André 2020-01-09 15:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-12-30
Anfrage: Tessin, Orselina, 450msm, 6mm, 30.12.2019. Otiorhynchus pinastri, Curculionidae
Art, Familie:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo André, das sieht für mich nach Otiorhynchus salicicola aus. Da er dem O. armadillo ziemlich ähnlich ist, bitte ich um eine Zweitmeinung aus dem Team. O. pinastri ist übrigens kleiner und weniger breit gebaut, der ist es nicht. Viele Grüße, Corinna Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
870
332

André 2020-01-09 15:35
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-01-03
Anfrage: Tessin, Cavallio, 280msm, 5mm, unter Rinde von Totholz, 3.1.2020. Uleiota planata, Silvanidae
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Uleiota planata. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2020-01-09 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
869
2

André 2020-01-09 15:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2019-12-31
Anfrage: Tessin, Briten, 450msm, 15mm, 31.12.2019. Tenebrionidae, Blaps sp.
Art, Familie:
Helops coeruleus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo André, das ist Helops coeruleus. Der kommt beim Genfesee, im Unterwallis, Tessin und den Bündnern Südtälern vor. Er wird oft in Stöcken oder unter Rinde alter Edelkastanien gefunden. Da findest du auch Stenomax aeneus und Enoplopus (syn. Accanthopus) velikensis. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-01-09 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
377

Vogelsberg260 2020-01-09 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5621 Wenings (HS)
2019-06-30
Anfrage: Lichtfang, 30.06.2019 Hessen, Kefenrod, kam in großer Stückzahl, über 50 Exemplare, Größe nachträglich schwer zu schätzen, 15-20 mm?
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Vogelsberg260, das ist Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2020-01-09 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
306
407

katrit 2020-01-09 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4947 Wilsdruff (SN)
2019-06-07
Anfrage: 07.06.2019, Dresden, Zschonergrund, Grünstreifen am Feldrand, ca. 2-3 mm, Anthrenus verbasci ? Danke katrit
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo katrit, bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 14:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.377
7

Heja 2020-01-09 13:07
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-28
Anfrage: 28.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia)am Campingplatz. Zum Abschluß des Aufenthaltes in Apulien für die Käferfreunde noch Phyllognathus excavatus (1,1). Leider auf diesem Foto beide nicht mehr am Leben. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Phyllognathus excavatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Heja, bestätigt als Phyllognathus excavatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 14:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.376
4

Heja 2020-01-09 13:02
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-28
Anfrage: 28.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia) Licht am Campingplatz. Nicht häufig bei kerbtier gemeldet ist Xylotrechus stebbingi. Gehört in Italien zu den unbeliebtesten 'Invasori', wie z.B. auch Rhynchophorus ferrugineus und Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze). Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Xylotrechus stebbingi
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heja, bestätigt als Xylotrechus stebbingi. Wobei, anscheinend wurden die eingeschleppten Tier fälschlich als solche bestimmt und es handelt sich um X. smei. Ich muss mich da nochmal hinterklemmen, für den Moment lasse ich mal stebbingi stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 14:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
305
148

katrit 2020-01-09 13:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4844 Döbeln (SN)
2018-06-09
Anfrage: 09.06.2018, Wanderweg entlang der Zschopau Nähe Waldheim, Krautschicht. Größe unbekannt. Vielleicht Cantharis lateralis ?
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo katrit, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Cantharidae. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob der in die Gattung Cantharis gehört. LG, Christoph Hallo katrit, das ist Cantharis fulvicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2022-07-19 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.375

Heja 2020-01-09 12:56
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-09-29
Anfrage: 29.09.2019 in Peschici (Region Apulien/Provinz Foggia) im Sanitärbereich am Campingplatz. Bitte um Bestimmung. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Tentyria sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Heja, das Tier halte ich für einen Vertreter der Gattung Tentyria. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 00:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.374

Heja 2020-01-09 12:52
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-10-01
Anfrage: 01.10.2019 in Peschici (Region ApulienProvinz Foggia) nahe dem Campingplatz. Könnte sich um Chrysolina herbacea handeln. Vielen Dank & viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heja, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Chrysolina. Sieht wie herbacea aus, aber ich bin mir über die Verwechslungsarten in Apulien nicht wirklich im Klaren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
18

coloniensis 2020-01-09 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-08
Anfrage: Warum sieht Lindorus lophantae immer so gepflegt ungepflegt aus? Der Trick für das Einklemmen von Partikeln (Tarnung?) könnten die zwei unterschiedlichen Haare (abstehend - anliegend) sein. 2,5mm, Efeu auf Hang/Mauer am Leinpfad (Rhein), 2020-01-08 (ca. 10°C).
Art, Familie:
Lindorus lophantae
Coccinellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Lindorus lophantae. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Wer weiss, wie lang der dafür beim Friseur gesessen hat!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 11:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
17

coloniensis 2020-01-09 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-08
Anfrage: Lindorus lophantae, 3,2mm, in Efeu auf Hang/Mauer am Leinpfad (Rhein), 2020-01-08 (ca. 10°C). Efeu scheint zumindest im Winter eine gute Quelle für Funde dieser Art zu sein.
Art, Familie:
Lindorus lophantae
Coccinellidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Lindorus lophantae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 11:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
450
23

coloniensis 2020-01-09 09:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2020-01-08
Anfrage: Philorhizus melanocephalus? 3,1mm, Efeu auf Hang/Mauer am Leinpfad (Rhein), 2020-01-08 (ca. 10°C).
Art, Familie:
Philorhizus melanocephalus
Carabidae
Antwort: Hallo coloniensis, bestätigt als Philorhizus melanocephalus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-09 12:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

V_B. 2020-01-09 01:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2020-01-08
Anfrage: Meistens Abends/Nachts vor allem beim Schreibtisch wenn die Lampe an ist. Zuletzt am 08.01.2020 gefunden. Können auch fliegen. Hab das Gefühl, wenn man sie leicht zerquetsch erwachen sie am nächsten Tag wieder zu leben. Sind meistens nur 2-4 Stück am selben Tag zu sehen. Körper ist ca 3 bis 4 mm groß.
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo V_B., herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist ein Vertreter der Speckkäfer, aber ich kann aufgrund der niedrigen Aufkösung leider keine Gattung oder gar Art festmachen. Käfer und Larven ernähren sich meist von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten und können schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-09 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
148

Biodehio 2020-01-08 22:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2019-04-20
Anfrage: Zur optischen Entspannung ein größer und schärfer getroffenes Exemplar. War aber auch viel größer als die letzten Anfragen und sonnig.
20.04.2019, bei Harste / Südniedersachsen, 215 m ü. NN, Kalkmagerrasenfläche, ca. 25 mm groß (?)
Danke im Voraus!
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Biodehio, das ist Pyrrhidium sanguineum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am:  MM 2020-01-08 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
201

Biodehio 2020-01-08 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4324 Hardegsen (HN)
2019-04-20
Anfrage: 20.04.2019, Hardegsen (Südniedersachsen), Ortsrand / verwildertes Gartenland, 223 m ü. NN, ca. 10 mm lang.
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Biodehio, das ist Harpalus distinguendus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-08 23:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Biodehio 2020-01-08 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4625 Witzenhausen (HS)
2019-09-22
Anfrage: Noch ein paar kleine, schlechte Bilder mit der Hoffnung, dass es trotzdem was nützt, vom 22.09.2019, Grünes Band zwischen Niedersachsen und Thüringen, 325 m ü. NN, Waldrand / Gebüsch / Trockenrasen, ca. 2,5 mm lang. Vielen Dank!
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Biodehio, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sitona. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-08 23:36
|
|
|

Biodehio 2020-01-08 21:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4324 Hardegsen (HN)
2019-04-21
Anfrage: Immer noch kleine und unscharfe Fotos, aber besser als die letzten.
21.04.2019, Gladeberg / Südniedersachsen, 240 m ü. NN, an Blüten von fast freistehender Fagus sylvatica am Übergang Feld / Weide / Gebüschzone, 4,5 mm lang
Art, Familie:
Anobium costatum
Anobiidae
Antwort: Hallo Biodehio, das ist Anobium costatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-08 23:36
|
|
|
|
|
|