Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 28
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241772
# 241774
# 241776
# 241777
# 241778
# 241779
# 241780
# 241782
# 241783
# 241784
# 241785
# 241786
# 241787
# 241788
# 241790
# 241794*
# 241795*
Warten: 28 (seit ⌀ 9 h)
26 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 26 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
529
74

Heidi 2020-01-11 16:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2949 Greiffenberg i.d.Uckermark (BR)
2019-07-12 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Labidostomis longimana? Saß an Ampfer, 6 mm gemessen. Kleine Wild bewachsene Gras-Fläche, herum einige Sträucher, vor dem NABU-Gelände Blumberger Mühle bei Angermünde, 12.07.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Labidostomis longimana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Labidostomis longimana. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-12 01:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.207
92

Christine 2020-01-11 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-01-10 Anfrage: Tachyporus hypnorum 3,5 mm unter Distelblatt, 10.01.2020, Münchner Süden 570 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Tachyporus hypnorum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.206
100

Christine 2020-01-11 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2020-01-10 Anfrage: Liebes Kerbtierteam, reicht dieses schwache Foto, um Trichosirocalus troglodytes 2,5 mm auf Distelblatt zu bestätigen? Ehe ich ihn einfangen konnte, ließ er sich fallen. 10.01.2020, Münchner Süden 570 üNN. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Trichosirocalus troglodytes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
528
420

Heidi 2020-01-11 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2950 Angermünde (BR)
2019-07-14 Anfrage: Hallo an das Käferteam, auch hier denke ich an Lagria hirta? Felder und Wildwuchs herum, einige Laubbäume, bei Landin, 14.07.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Heidi, ein gutes neues noch! Ja, völlig korrekt, also bestätigt als Lagria hirta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-01-11 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
527
419

Heidi 2020-01-11 16:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2949 Greiffenberg i.d.Uckermark (BR)
2019-07-12 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Lagria hirta? Wild bewachsene Gras-Fläche, herum einige Sträucher, vor dem NABU-Gelände Blumberger Mühle bei Angermünde, 12.07.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Heidi, ja, richtig erkannt! Und damit bestätigt als Lagria hirta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-01-11 16:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
526

Heidi 2020-01-11 16:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2950 Angermünde (BR)
2019-07-11 Anfrage: Hallo an das Käferteam, Lagria sp., ist hier eine Artbestimmung möglich? Feld-/Waldweg bei Frauenhagen, 11.07.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo Heidi, hier gehe ich auch nur bis Lagria sp. Der Halsschild sieht nach atripes aus, aber so spät hatten wir meines Wissens noch keinen (das äußerste war mal ein 6.7., wenn ich mich richtig erinnere). Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-01-11 16:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.144

Felix 2020-01-11 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2019-07-20 Anfrage: Pachybrachis sinuatus 3,8mm auf Salix Fundort: Wettersteingebirge, sw.Klais 20.07.2019
Art, Familie:
Pachybrachis cf. sinuatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, ja, das ist wahrscheinlich Pachybrachis sinuatus, aber hier bleibt für mich eine Unsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-12 01:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
525
211

Heidi 2020-01-11 16:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3746 Zossen (BR)
2019-06-22 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Lagria atripes? Wegrand zwischen 2 Maisfeldern, Wildwuchs, einige Laubbäume, Kiefernwald nicht weit entfernt. Horstfelde bei Zossen, 22.06.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Heidi, jau, so isses, bestätigt als Lagria atripes. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-01-11 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.143
1

Felix 2020-01-11 16:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2019-07-20 Anfrage: Mal was neues Thymogethes egenus 2,3mm auf Mentha longifolia von borisb bestimmt "längliche Körperform, wenig glänzend + Brutpflanze Mentha" siehe inaturalist observations 37482890 Fundort: Wettersteingebirge, Elmau - sw.Klais 20.07.2019
Art, Familie:
Meligethes egenus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Felix, puh, so sei's Meligethes egenus, wenn's der Boris bestimmt. Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.282

TilmannA 2020-01-11 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2020-01-10 Anfrage: 10.01.2020 um 19:30 Uhr in der Dresdner Heide (Wald) wie heißt dieser Käfer? Danke und Gruß Tilmann
Art, Familie:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Phalacridae und schon das mit flauem Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-12 01:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
524

Heidi 2020-01-11 15:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2949 Greiffenberg i.d.Uckermark (BR)
2019-07-11 Anfrage: Hallo an das Käferteam, lässt sich diese Sitona sp. bestimmen? Saß an meiner Hose, wild bewachsene Gras-Fläche, herum einige Sträucher, vor dem NABU-Gelände Blumberger Mühle bei Angermünde, 11.07.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Sitona entweder lepidus oder puncticollis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
523
24

Heidi 2020-01-11 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3553 Lebus (BR)
2019-05-24 Anfrage: Hallo an das Käferteam, noch ein Dasytes niger? Der war aber etwas über 5 mm groß. Saß auf Löwenzahn, Uferbewuchs an der Oder in Lebus, 24.05.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Dasytes niger
Melyridae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Dasytes niger. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
784
25

JoergM 2020-01-11 15:38
Land, Datum (Fund):
Island
2013-06-28 Anfrage: Hallo zusammen, hier kommt noch ein Urlaubstier, diesmal vom Strand der Halbinsel Snæfellsnes in West-Island, 28.06.2013. Hier hatte ich mal Creophilus maxillosus in Verdacht...
Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Creophilus maxillosus
Staphylinidae
Antwort: Hallo JoergM, sehe ich auch so, bestätigt als abgeriebener Creophilus maxillosus. Scheint in Island, dessen Käferfauna artenarm ist, durchaus recht verbreitet zu sein. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2020-01-12 18:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
522
23

Heidi 2020-01-11 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3652 Booßen (BR)
2019-05-25 Anfrage: Hallo an das Käferteam, kann das Dasytes niger sein? War knapp 5 mm groß, gemessen, gesehen auf einer Industriebrache, die langsam zuwächst. Herum Wald mit einigen Laubbäumen und Kiefern, Sträucher und Wildwuchs, in Rosengarten/Frankfurt Oder, 25.05.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Dasytes niger
Melyridae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Dasytes niger. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
783
228

JoergM 2020-01-11 15:27
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2008-03-09 Anfrage: Hallo zusammen,
hier kommt ein wahrscheinlicher Meloe proscarabaeus aus einer kargen Weidelandschaft im Karst von Istrien, 09.03.2008. Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Meloe proscarabaeus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
521

Heidi 2020-01-11 15:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3746 Zossen (BR)
2019-06-22 Anfrage: Hallo an das Käferteam, auch hier bin ich sehr unsicher und vermute wieder Cordylepherus viridis? Wegrand zwischen 2 Maisfeldern, Wildwuchs, einige Laubbäume, Kiefernwald nicht weit entfernt. Horstfelde bei Zossen, 22.06.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Heidi, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius sensu lato. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
520

Heidi 2020-01-11 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2019-06-16 Anfrage: Hallo an das Käferteam, hier habe ich gar keine Idee, außer Malachiidae, ist eine Bestimmung möglich? Waldweg mit Sträuchern und Wildwuchs, in Rüdersdorf b. Berlin, 16.06.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Heidi, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Malachius sensu lato, wobei der durchaus ein Cordylepherus sein könnte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
782
544

JoergM 2020-01-11 15:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2008-07-28 Anfrage: Hallo zusammen,
hier kommt ein alter Urlaubschnappschuss vom 28.07.2008 aus dem Stubaital in Tirol. Vermutet hatte ich hier mal Cicindela gallica, Fundort war am Wanderweg in einer subalpinen Bergwiese nahe der Dresdener Hütte...
Vielen Dank und beste Grüße!
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo JoergM, das Tier halte ich für Cicindela campestris, aber da darf Fabian nochmal draufschauen. LG, Christoph Würde ich für gallica halten. Die relevanten Merkmale sind hier kaum zu sehen, aber der weiße Fleck auf den Flügeldecken scheint mir zu groß für campestris. Die Dresdner Hütte liegt wohl auf etwa 2.300 m, was ich wiederum für campestris extrem hoch fände. Konnte hierzu aber keinerlei Angaben finden. Viele Grüße, Klaas Hallo JoergM, Christoph und Klaas, das ist schon C. campestris. Die steigt in den Alpen bis in die Gipfelregion. Die Populationen in den Alpen haben (wohl auf Grund der Isolation) eine stärker ausgeprägte Flügeldeckenzeichnung und wurden mal als ssp. connata Heer 1838 beschrieben (ein Synonym zu C. campestris campestris Linnaeus 1758). C. gallica sieht im Prinzip aus wie eine grüne C. sylvicola, die Bindenzeichnung is immer stark ausgeprägt, die Mittelbinde immer durchgehend. Der Habitus ist gestreckt, bei C. campestris (wie hier) eher rundlich, oval. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-01-12 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
519

Heidi 2020-01-11 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2630 Boizenburg (Elbe) (MV)
2019-05-18 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist das Cordylepherus viridis? Saß in der Krautschicht, kleine Laubbaumgruppe, Sträucher und Feld herum. Wanderparkplatz am Deich bei Bleckede, 18.05.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Heidi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius sensu lato. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-01-11 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
518
47

Heidi 2020-01-11 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2019-08-05 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist bei dieser Apionidae eine Bestimmung möglich? Ich dachte erst an Protopirapion atratulum, aber die Halsschildmittelfurche fehlt, soweit ich es sehe. Saß an einer Birke, zw. 2-3 mm, gemessen. Kleine Laubbaumgruppe an einem "Naturbadesee", Wildwuchs herum, bei Schwarmstedt/Essel, 05.08.2019. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Trichapion simile
Apionidae
Antwort: Hallo Heidi, mit den unwiderstehlich bewimperten Äuglein ist das ein Weibchen von Trichapion simile, eine häufige Art an Birken. Natürlich gibt es auch andere Apioniden mit Wimpern, aber die Angabe der Fundpflanze ist hier extrem hilfreich, wie so oft bei den Rüsseltieren :). Protopirapion ist übrigens noch deutlich dicker und birnenförmiger gebaut. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-01-11 18:45
|
|
|
|
|
|