Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 240818
# 240830
# 240876
# 240929
# 240934
# 240944
# 240949
# 240952
Warten: 8 (seit ⌀ 9 h)
8 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 43 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
47

KathrinJ 2020-02-03 17:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5328 Wasungen (TH)
2019-04-19 Anfrage: Liebes Käfer-Team,
diesen hübschen Rüssler klopfte ich von einem Crataegus am Werra-Ufer nördlich von Wasungen in Thüringen. Anthonomus pedicularius. Gefunden am 19.04.2019, Größe ca. 4mm.
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Kathrin, bestätigt als Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 18:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
32

KathrinJ 2020-02-03 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5328 Wasungen (TH)
2019-04-19 Anfrage: Liebes Käfer-Team,
ein Phyllobius pyri vom 19.04.2019 am Werra-Ufer nördlich von Wasungen in Thüringen.
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Polydrusus marginatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kathrin, der ist fies :). Es ist Polydrusus marginatus. Der hat zwar auch ein weißes Schildchen, welches aber anders geformt ist als bei Phyllobius pyri, breiter und kürzer. Außerdem hat das Tierchen natürlich die für seine Gattung typischen Fühlerfurchen an den Rüsselseiten. Die Art ist auch lang nicht so einfach zu finden wie Phyllobius pyri, also ein netter Fund. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.864

Christoph 2020-02-03 17:35
Land, Datum (Fund):
Thailand
2011-12-28 Anfrage: Hallo miteinander,
lässt sich über diesen Scarabaeidae etwas mehr sagen? Gerade aus der Mottenkiste gezogen. Die Aufnahme stammt vom 28.12.2011 - Khao Yai Nationalpark im Osten Thailands. Echt verrückt - es scheint der einzige Käfer zu sein, den ich in Thailand fotografiert habe... LG Christoph
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, da leider gar nix, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scarabaeidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 21:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
28

KathrinJ 2020-02-03 17:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5328 Wasungen (TH)
2019-04-19 Anfrage: Liebes Käfer-Team,
hier mal ein thüringischer Dissoleucas niveirostris aus der Krautschicht am Werra-Ufer nördlich von Wasungen. Gefunden am 19.04.2019, Größe ca. 4mm.
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Dissoleucas niveirostris
Anthribidae
Antwort: Hallo Kathrin, bestätigt als Dissoleucas niveirostris. Was für ein hübsches Tier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 18:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
18

KathrinJ 2020-02-03 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5328 Wasungen (TH)
2019-04-19 Anfrage: Liebes Käfer-Team,
nach dem Fühlerbau zur urteilen ein Oxystoma ochropus vom 19.04.2019. Geklopft von einer Kirsche am Werra-Ufer nördlich von Wasungen in Thüringen. Größe: ca. 3-4 mm.
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Oxystoma ochropus
Apionidae
Antwort: Hallo Kathrin, richtig, das erste Fühlergeißelglied ist deutlich gestreckt - bestätigt als Oxystoma ochropus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 18:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
46

konradZ 2020-02-03 13:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020; Wiener Kahlenberg (Hausmauer); ungefähr 6mm; Könnte es sich um Tachinus subterraneus handeln? Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Tachinus subterraneus
Staphylinidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Tachinus subterraneus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
206
5

konradZ 2020-02-03 12:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020, Wiener Kahlenberg; ca. 2mm;
denke, es ist Gymnetron rotundicolle (eher als pascuorum). Achtung: es handelt sich bei allen drei Bildern sicher um dieselbe Art, aber ich bin nicht mehr 100% sicher, ob Abbildung C das gleiche Exemplar zeigt wie die Abbildungen A und B. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Gymnetron rotundicolle
Curculionidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Gymnetron rotundicolle, immer wieder hübsch. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 13:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
205

konradZ 2020-02-03 12:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020; Wiener Kahlenberg; gut 2mm.
Lässt sich wenigstens die Gattung erkennen?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo konradZ, das Tier würde ich in Familie Phalacridae verorten, aber dann ist auch schon wieder Schluss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 21:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
204

konradZ 2020-02-03 12:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020, Wiener Kahlenberg; ca. 5mm;
handelt es sich um eine Rugilus sp.? Leider kein besseres Foto vorhanden. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Rugilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo konradZ, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Rugilus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 19:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
203
99

konradZ 2020-02-03 12:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020; Wiener Kahlenberg; gut 3mm; vermute, dass es sich um Tachyporus hypnorum handelt. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Tachyporus hypnorum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
202
18

konradZ 2020-02-03 12:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-02-01 Anfrage: 1.2.2020, Wiener Kahlenberg; vermute, dass es sich um Mycetophagus multipunctatus handelt. Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Mycetophagus multipunctatus
Mycetophagidae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Mycetophagus multipunctatus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 13:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.628
505

Manfred 2020-02-03 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-02-01 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, noch ein: (KI: Exochomus quadripustulatus, 32%, Rang 1), Größe ca. 5 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach, 01.02.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-02-03 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.627
137

Manfred 2020-02-03 10:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2020-02-01 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, KI meint: Ischnopterapion virens, 5%, Rang 1, reiucht die Bildqualität um das zu bestätigen? Größe ca. 2 mm, gefunden an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach, 01.02.2020. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Manfred, ich würde sagen, er ists. Könnte mich da noch jemand aus dem Team moralisch unterstützen? Weil eigentlich sieht man ja nix ;). Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-03 19:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.271
241

Felix 2020-02-03 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8533 Mittenwald (BS)
2019-08-31 Anfrage: Lochmaea capreae 5,8mm auf Salix Fundort: Garmisch Lkr., Isar s. Mittenwald 31.08.2019
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, bestätigt als Lochmaea capreae. Die Angabe der Futterpflanze ist hier extrem hilfreich, denn die verwandte L. suturalis sieht sehr ähnlich aus. Letztere kommt aber ausschließlich an Heidekraut vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-02-03 13:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
1

LimosaM 2020-02-02 22:01
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2018-05-14 Anfrage: 14.05.2018 Hallo liebes Team, der Käfer kletterte an einer Mohnblüte sehr artistisch herum. In den Rhodopen in trockenem, mageren Gebiet. Danke & Grüße Stella
Art, Familie:
Alosimus chalybaeus
Meloidae
Antwort: Hallo LimosaM, das Tier halte ich für Alosimus chalybaeus. LG, Christoph Der wurde als solcher auch nochmal von extern durch W. Beier bestätigt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-07 21:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
72

KathrinJ 2020-02-02 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2019-04-07 Anfrage: Liebes Käfer-Team,
dieser etwas dreckige Rüssler stammt aus einem Auwald-Gürtel an einem ehemaligen Kiesabbau-Gewässer im NSG "Eich-Gimbsheimer Altrhein" zwischen Worms und Oppenheim. Gefunden am 07.04.2019. Größe ca. 4mm. Ich hätte den ganz mutig als Bradybatus kellneri angesprochen, auch wenn man nicht viel von sieht...
Alles Liebe, Kathrin
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo Kathrin, bestätigt als Bradybatus kellneri. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-02-02 21:31
|
|
|
|
|
|