Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241195
# 241199
# 241207*
# 241208*
Warten: 4 (seit ⌀ 3 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
341
1

Reinhard Gerken 2014-08-12 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3427 Wienhausen (HN)
2014-08-10 Anfrage: Fund vom 10.08.2014 an einem Gewässerufer mit hoher Strauch- und Staudenvegetation, Größe 3,5 mm, das Schildchen wirkt auf allen Aufnahmen dunkel. Welche Zeugophora-Art ist es?
Art, Familie:
Zeugophora subspinosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Reinhard, es ist Zeugophora subspinosa. Europa. Larven minieren in Blättern von Weide, Pappel und Hasel. Käfer von Mai bis November. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-12 16:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
89

Omo 2014-08-12 02:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2014-08-11 Anfrage: 11.8.14 auf Sandweg zwischen Feld und Wald, Grindau
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Weichgespülte, es handelt sich um den Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Überall in unseren Wäldern häufig, besonders dort, wo die Pferde ihren Hinterlassenschaften hinterlegen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-12 06:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
18

Artina 2014-08-11 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7117 Birkenfeld (WT)
2014-08-11 Anfrage: Hallo, ist das ein Mini-Marienkäfer? Gefunden auf Rainfarn am 11.08.2014. Größe maximal 3-4 mm. Viele Grüße Artina
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Artina, das ist Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-11 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
478
15

Rüsselkäferin 2014-08-11 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5009 Overath (NO)
2014-08-11 Anfrage: Mal wieder Donacia marginata, aber richtig schön lila und mit einem neuen Fundort. Der hier saß am Milchborntalweiher bei Bensberg, auf 190m üNN, Funddatum 11. August 2014. Länge etwa 12 mm, bei der Futterpflanze bin ich nicht sicher. Schwertlilien standen dort auf jeden Fall herum, Igelkolben hab ich nicht gesehen. Lieben Gruß!
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, danke für die Meldung. Wenn's nicht eine Dame wäre, würde ich sagen ein "Prachtkerl". ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-11 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
477
1

Rüsselkäferin 2014-08-11 22:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5009 Overath (NO)
2014-08-11 Anfrage: Huhu! Dieser 4 oder 5 mm lange Käfer saß in einem Lamellenpilz an Totholz. Könnte das ein Triplax lepida sein? Gefunden am 11. August 2014 im Milchborntal bei Bensberg, 192m üNN. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Triplax rufipes
Erotylidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, schau Dir mal die schwarze Fühlerkeule an, bei T. lepida ist der ganze Fühler hell. Es handelt sich somit um Triplax rufipes. Süd- und Mitteleuropa, südliches Nordeuropa, Kaukasus. Bei uns sporadisch und selten (RL 1). Mycetobionte Art an Blätterpilzen, vor allem der Gattung Pleurotus. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-11 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
1

Kirsten 2014-08-11 22:26
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo zusammen,
zwischendurch mal ein kleiner Scherz aus Hamburg (trocken ist hier wirklich nur das Wetter). Wenn ich das Ganze auch mit Harmonia axiridis gemacht hätte - ich finde es ziemlich genial. Viel Spaß und liebe Grüße
Kirsten
Art, Familie:
Coccinella maligna
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kirsten, ui ui, wenn das mal keine Schleichwerbung ist ;-). Ich schnipsel mal unten die Adresse weg. Und das MTB hab ich auch rausgenommen, sonst taucht Coccinella maligna am Ende noch in den kerbtier.de-Verbreitungskarten auf :-D. LG, Christoph Der Bearbeiter hätte mein vollstes Mitleid, wäre es Psyllobora vigintiduopunctata gewesen. ;-) Feixende Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-11 23:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
126

João Nunes 2014-08-11 20:56
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-08-09 Anfrage: 9/8/14
Valongo, Porto, Portugal
Art, Familie:
Curculio cf. pellitus
Curculionidae
Antwort: Oi João, we can't see the scutellum here, but Michael and I think this should be Curculio pellitus. With some residual uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-11 22:15
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
5

Ekke 2014-08-11 18:44
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2014-05-28 Anfrage: Hallo,
dieser 4mm große Rüssler saß am 28.05.2014 in Bulgarien auf einer Königskerze. Lässt er sich bestimmen?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ekke, in Bulgarien gibt's zwar ein paar mehr Arten als bei uns, aber das sollte Rhinusa asellus (hier noch unter dem alten Namen Gymnetron asellus geführt) sein. Groß, langrüsslig, abstehend behaart und mit recht parallelen Fld.-Seiten. Verbascum als Wirtspflanze passt. LG, Christoph Seh ich auch so, ein Weibchen, viele Grüße, michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-11 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
11

Leonhardt 2014-08-11 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6818 Kraichtal (BA)
2014-08-11 Anfrage: NSG Attacken-Wäldchen 11. August 2014
Protaetia aeruginosa
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Leonhardt, yup, der Große Rosenkäfer Protaetia aeruginosa. Europa, bis Kleinasien und Kaspisches Meer. Kontinentale Art, meidet den Einflussbereich des des atlantischen Klimas. Larvenentwicklung 3-jährig im Mulm alter Eichen. Lokal und selten, vom Aussterben bedroht (RL 1). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-11 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

Ekke 2014-08-11 17:46
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2014-05-27 Anfrage: Liebes Team,
liege ich da richtig mit Chrysanthia geniculata?
Gefunden am 27.05.2014 in Bulgarien, Größe gut 9 mm.
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Oedemera annulata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Ekke, es handelt sich hier um Oedemera annulata, ein Männchen, schau Dir mal das distale Fühlerglied an: Es ist beim Männchen vor dem Ende seitlich ausgerandet, das ist neben der recht charakteristischen Beinfärbung das Kennzeichen der Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-11 22:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
45

Norbert 2014-08-11 11:22
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2014-08-11 Anfrage: 11.8.2014: Seit einigen Tagen dringen Nacht für Nacht an die 50 solcher Käfer( Grösse ca. 1-1,2cm)von draussen in meine Garage ein. Tagsüber scheinen sie zu verenden Worum handelt es sich, was kann der Grund sein, was kann ich dagegen tun?
Vielen Dank f. Ihre Hilfe
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Moin Norbert, es handelt sich um die Laufkäferart Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Entgegen der meisten Laufkäfer lebt diese Art nicht oder nur wenig räuberisch, sondern frißt Samenkörner verschiedener Gräser, aber vor allem von Kleearten, Luzerne und ähnlichen. Diese Massenauftreten hat man in der Regel, wenn in unmittelbarer Nähe eine Ackerbrache entsteht. Etwa ab dem zweiten Jahr der Brache erscheinen die Käfer in großer anzahl, weil sie sich ungestört vermehren können, da Prädatoren und Parasiten/Parasitoide noch fehlen oder nur in geringem Maße vorhanden sind. Ab Ende Juli schlüpft die neue Generation Käfer. Diese sind noch weich, weshalb sie kaum fliegen (Verletzungsrisiko ist zu hoch), statt dessen krabbeln sie umher. Aufgrund des starken Populationsdrucks versuchen sie neue Lebensräume zu erschließen und gelangen dann in die Gärten der umliegenden Häuser. Hier verkriechen sie sich dann irgendwann, bevor der Tag anbricht und gelangen dabei in Kellerräume, in Paterrewohnungen und Garagen. In unseren Gebäuden ist es aber zu trocken, so dass die Tiere innerhalb kurzer Zeit vertrocknen und in der Regel keinen Tag überleben. Wenn es kühler wird, wird sich das Problem von selbst auflösen. Spätestens ab September werdet ihr wieder Eure Ruhe haben. Möglicherweise gibt es nächstes Jahr nochmal einen Pik, aber das passiert an sich recht selten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-11 17:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
71

chris 2014-08-11 10:08
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-08-10 Anfrage: Aromia moschata - Mit den eindrücklich schönen, langen Fühlern, wage ich mal zu sagen, dass es ein Männchen ist. Schweiz, Aargau, Kaisten 320 m üNN 10.08.2014 Danke vielmals und LG von Chris
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Aromia moschata, Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-08-11 11:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
18

M. Happ 2014-08-11 00:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-07-23 Anfrage: In der Nähe von Hohenprießnitz, an Gewöhnlicher Kratzdistel (Cirsium vulgare), 93 m ü.N.N., 23.07.2014, vermutlich Trichius zonatus
Leider habe ich versäumt die Unterseite zu fotografieren. Ist es möglich aufgrund des Fundortes, Höhe und der Fotos Trichius fasciatus oder Trichius sexualis auszuschließen?
Beste Grüße Micha
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin M. Happ, da T. sexualis aus Eurer Ecke nicht gemeldet ist, es T. fasciatus nicht ist, bleibt nur T. zonatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-11 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
17

M. Happ 2014-08-11 00:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-07-21 Anfrage: In der Nähe von Hohenprießnitz, nach Regenschauer an Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), 93 m ü.N.N., 21.07.2014, vermutlich Trichius zonatus
Leider habe ich versäumt die Unterseite zu fotografieren. Ist es möglich aufgrund des Fundortes, Höhe und der Fotos Trichius fasciatus oder Trichius sexualis auszuschließen?
Beste Grüße Micha
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Moin M. Happ, auch hier, T. zonatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-08-11 17:33
|
|
|