Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
486
1

Rüsselkäferin 2014-08-31 18:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2014-08-30
Anfrage: Huhu! Hier ist noch eine kleine Dicknase vom Otto-Maigler-See, 30. August 2014, auf 94m üNN. Der war etwas größer, um die 3mm, und saß ebenfalls auf Knöterich. Aber der stand am Ufer, soweit ich mich erinnere, nicht im Wasser. Ob das Tier Höcker am Halsschild hat, kann ich nicht beurteilen. Ich rate trotz Standort Rhinoncus albicinctus. Kann das sein? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Rhinoncus albicinctus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, holy aioli!! Bestätigt als Rhinoncus albicinctus. Eigentlich ausschließlich an der aquatischen Form des Wasserknöterichs. England und Frankreich über Mitteleuropa bis Russland. Zerstreut und selten, RL3, nach Rheinheimer/Hassler inzwischen RL2. Sehr schöner Fund. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 19:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
985

Bergmänndle 2014-08-31 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2014-08-31
Anfrage: 31.8.14 Oberjoch Beim kalten Brunnen 1170m auf Roßminze!
Larve von ? Cassida ?
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist Gattung Cassida. Die Bestimmung zur Art läuft im wesentlichen über die Randborsten der Oberlippe. Dieses Merkmal kann man nur am Binokular sichtbar machen. Daher muß es hier bei Cassida sp. bleiben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
45

Finnie 2014-08-31 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6735 Deining (BN)
2014-08-30
Anfrage: 30.08.2014, 14:35 Uhr;auf Minze neben Tümpel. Vielen Dank und Grüßle!!
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, es handelt sich um Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 18:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
485
2

Rüsselkäferin 2014-08-31 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5106 Kerpen (NO)
2014-08-30
Anfrage: Guten Abend! Bei diesem mikroskopisch kleinen Rüsseltierchen (max. 2mm) mit der dicken Nase lande ich bei Rhinoncus perpendicularis. Er saß am 30. August 2014 auf Knöterich am Seeufer, Otto-Maigler-See, 94m üNN. Lieg ich damit richtig? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Rhinoncus perpendicularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhinoncus perpendicularis. An Knöterich-Arten (Polygonum, Persicaria). Paläarktisch verbreitet, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
118

Finnie 2014-08-31 17:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6735 Deining (BN)
2014-08-30
Anfrage: Hallo Team! 30.08.2014, 13:15 Uhr; feuchte Waldwiese neben Bach, auf Schafgarbe.
Stictoleptura Rubra Weibchen???
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Stictoleptura rubra, bei uns noch unter dem alten Gattungsnamen Corymbia geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Paul 2014-08-31 14:28
Land, Datum (Fund):
Polen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: eit 2 Wochen massiver Befall an schwarzen Insekten in der Küche.
# Größe etwa 2-4mm
# Flügelpaar vorhanden
# springend, fliegend
# Befall in der Küche, vor allem in der nähe der Fenster
# Ort: Südpolen (Wälder, Landwirtschaft, Einfamilienhaus)
# Befall ab August 2014
Art, Familie:

Bruchidae sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Paul, es handelt sich um verschiedene Arten ein und derselben Familie, Bruchidae. Foto A möglicherweise Gattung Acanthoscelides, Foto B wohl Bruchus, Foto C unsicher. Alle entwickeln sich in Samen, wie z.B. Erbsen, Bohnen etc. Wahrscheinlich hast Du in gelagertem Gut einen Befall, den Du finden und beseitigen mußt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 14:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
475
15

Appius 2014-08-31 14:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-31
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 31.8.2014, unter Totholz. Dabei auch drei Exemplare Brachinus crepitans.
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das halte ich für die Larve von Tytthaspis sedecimpunctata. Aber mit Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph Passt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am:  HC 2020-12-26 09:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
474
13

Appius 2014-08-31 14:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-31
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 31.8.2014, unter Totholz.
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Anchomenus dorsalis, der Buntfarbene Putzläufer. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 14:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
473

Appius 2014-08-31 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-31
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 31.8.2014, lief in der Sonne auf unbefestigtem Feldweg. Größe 10,3 mm.
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, den lassen wir lieber als Ophonus sp. stehen. Für die braunen Ophonus kommt man meist um eine Genitaluntersuchung nicht herum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 14:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
7

Appius 2014-08-31 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-31
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 31.8.2014, unter Pappe am Boden. Größe 9,2 mm.
Art, Familie:
Harpalus honestus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Harpalus honestus sein. Grün metallisch, 1. Fühlerglied hell, ab dem zweiten etwas angedunkelt. Halsschild an den Seiten deutlich gerundet. Vom Hügelland bis in alpine Lagen, fehlt in Nordeuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 15:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
9

udo 2014-08-31 11:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-08-30
Anfrage: Hallo käferteam, ein Terrassenfund von gestern, ca. 4mm groß. Ich tippe auf Peritelus sphaeroides. Schönen Sonntag. Gruß Udo
Art, Familie:
Sitona lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Udo, hier kommen zwei Arten in Frage: Sitona lepidus und Sitona puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu S. lepidus, aber letzte Sicherheit könnte ich Dir hier nur am Tier selbst geben. LG, Christoph S. lepidus kann ich bestätigen. VG Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2021-09-01 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
3

Karin 2014-08-31 11:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-08-30
Anfrage: Hallo zusammen, gesehen gestern in Baden-Württemberg/Backnang auf einem Weg neben einer Blumenwiese.Was machbar trotz fehlender Größenangabe? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Hypera zoilus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karin, das ist Hypera zoilus, der Große Klee-Kokonrüssler. In der gesamten Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika, auch in Japan. An diversen Schmetterlingsblütlern (Klee, Luzerne). Kann ggf. schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 12:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
47

BUG 2014-08-31 09:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-06-04
Anfrage: Moin,moin
noch vor Sonnenaufgang am 4.6.14 mit Daylightlampe im Habichtswald, lichtete ich diesen DENTICOLLIS lINEARIS ab,
den ich eben im Müllordner fand und hiermit noch melde.Leider nur diese,nicht unbedingt optimale Aufnahme vorhanden,ich hoffe ich liege trotzdem richtig.
Beste Grüße + Happy Sunday
BUG
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Denticollis linearis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 09:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
471
8

Appius 2014-08-31 07:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-30
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.8.2014, Größe 6,1 mm. Wohl der Buntkäfer Korynetes caerulus, nehme ich an, den ich beim Brennholzmachen in seiner Puppenwiege fand. Er saß im Eichenstamm, den ich als Hackunterlage benutze, direkt unter der Rinde.
Art, Familie:
Korynetes caeruleus
Cleridae
Antwort: Hallo Appius, ja, das sollte Korynetes caeruleus sein. Fühler relativ dunkel, mittlere Glieder zwar bräunlich aufgehellt, aber nicht rötlich wie bei K. ruficornis. Die recht lockere Punktierung am Seitenrand des Halsschilds kann man in Foto C erahnen, sollte passen. Europa ohne den Norden bis Sibirien. Verfolger von Anobiidae, bevorzugt an Nadelholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 09:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
470

Appius 2014-08-31 07:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-30
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.8.2014, an Hauswand. Größe 3 mm, bei Berührung schnellte er davon.
Art, Familie:

cf. Anisoxya fuscula
Melandryidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke, dass es sich um einen Vertreter der Gattung Anisoxya und damit um A. fuscula handelt, bin mir aber nicht sicher, weil mir die Abgrenzung zu den braunen Vertretern der Gattung Orchesia (gleiche Familie) schwer fällt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 09:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
7

Appius 2014-08-31 07:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-08-30
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 30.8.2014, am Boden auf Steinpflaster, Größe 4,2 mm ohne Rüssel.
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, es handelt sich um Bradybatus kellneri. Ähnlich werden können noch Anthonomus-Artem, die aber alle gezähnte Schenkel aufweisen. Europa bis Vorderasien. Vor allem im collinen Bereich auf Ahorn. Der gehört schon zur neuen Generation, die im August schlüpft und im Boden überwintert. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 09:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Eugen 2014-08-31 00:35
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2014-05-18
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen Käfer fand ich am 18.05.14 auf Rhodos in der Nähe von Kritina, ca. 150 msm. Größe geschätzte 10 mm. Ist anhand der Bilder eine annähernde Bestimmung möglich?
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Art, Familie:

cf. Dailognatha sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Eugen, das könnte eine Dailognatha sein, aber hier kann ich Dich nur auffordern, selbst weiterzusuchen und Dich an einen Tenebrioniden-Experten zu wenden, z.B. Schawaller. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-31 09:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
295

Vera 2014-08-30 23:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-05-20
Anfrage: Hallo zusammen! Lange habe ich überlegt, ob ich dieses Wesen hier einstellen soll, weil ich mir einfach nichts sicher bin, ob das überhaupt eine Käferlarve ist. Aber was Besseres fällt mir leider auch nicht ein. Jetzt seid ihr dran! *Tusch* Danke und liebe Grüße. (20.05.2013, Fischteichkomplex, im Falllaub herumkletternd)
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo Vera, das Tierchen halte ich für eine Larve aus der Gattung Dermestes, aber es bleibt eine gewisse Restunsicherheit. LG, Christoph Hallo Vera und Christoph, hier kommt es noch zu einer späten Korrektur. Ich halte das Tierchen für eine Lagria-Larve. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-03-22 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
294
2

Vera 2014-08-30 23:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-07-11
Anfrage: Hallöchen! Noch ein Letztjähriger: dies muss Cionus alauda sein. Komisch, wenn er doch so häufig sein soll, warum gibt es dann nicht mehr Fundmeldungen hier? Liebe Grüße. (11.07.2013, auf Braunwurz, Mischwald) P.S.: Diese Kamera hat mich halb in die Verzweiflungs getrieben...
Art, Familie:
Cionus alauda
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Cionus alauda. Oligophag an Braunwurzarten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-08-30 23:45
|
|
|