Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 25
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
# 251901
# 251902
# 251907
# 251908
# 251914
# 251918
Warten: 25 (seit ⌀ 10 h)
22 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 182 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
18

GerKlein 2014-09-06 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-09-05 Anfrage: 5.9.2014 ca. 1cm lang
Hallo Forum,
ist das Amara ovata?
Danke und viele Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hoi GerKlein, ich würde hier eher A. similata draus machen, die Schienen sind mir für ovata zu hell. Grüßle vom Bodensee, Oliver Hallo GerKlein, bestätigt als Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-09-20 12:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
484
4

Appius 2014-09-06 08:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-09-05 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 5.9.2014, am Boden. Größe ca. 10 mm.
Art, Familie:
Lixus subtilis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke, hier haben wir einen Lixus subtilis vor uns. Thermophile Art, an Gänsefußgewächsen, z.B. Gänsefuß, Melde, Spinat und Rübe. Mittel- und Osteuropa bis China. Bei uns nicht häufig, bisher RL 2, aber möglicherweise mit Ausbreitungstendenz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
483
80

Appius 2014-09-06 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-09-05 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 5.9.2014.
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 08:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
292
16

Kalli 2014-09-05 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Nachtrag zu #17782: scheint ja schwieriger zu sein, als ich dachte. Daher die Info, dass ich das Tierchen noch habe, ich könnte also weitere Ansichten nachliefern. LG
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Chrysolina haemoptera, siehe #17782. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 08:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
6

Finnie 2014-09-05 19:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-09-04 Anfrage: 04.09.2014, 16:30 Uhr; mitten im Dorf. Der saß auf dem nächsten Baum wie Anfrage #17801. Liebes Team - ist es die gleiche Art, nur unterschiedlich "abgerieben"? Ich dank euch!!
Art, Familie:
Rhynchaenus testaceus
Curculionidae
Antwort: Moin Finnie, jupp, die gleiche Art, aber völlig ausgelutscht im Vergleich zu vorherigem. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 20:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
2

Finnie 2014-09-05 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2014-09-05 Anfrage: 05.09.2014, 13:30 Uhr;verwilderter Garten inmitten Feldern, auf Ranunkelstrauch (Kerrie). Liebes Team, lieg ich richtig mit Cassida viridis?
Art, Familie:
Cassida hemisphaerica
Chrysomelidae
Antwort: Moin Finnie, die sehr grobe Punktierung der Flügeldecken zeichnet diesen hier eindeutig als Cassida hemisphaerica aus. Auch ist C. viridis deutlich größer (unsere größte Cassida-Art) und dunkler, stumpfer grün gefärbt, Halsschild mit einem anderen habitus, der Käfer insgesamt wesentlich länglicher und nicht so rundlich wie der hier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
7

Gerd 2014-09-05 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-09-05 Anfrage: Hallo,
welchen Laufkäfer habe ich da erwischt? Heute im Südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Zabrus tenebrioides
Carabidae
Antwort: Moin Gerd, es handelt sich um die Laufkäferart Zabrus tenebrioides, eine der vielen Arten, die es vornehmlich auf Grassamen abgesehen haben, aber tierische Kost auch nicht verschmähen, weshalb man sie an ihren fundorten auch in den Spitzen der Gräser finden kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
14

Gerd 2014-09-05 14:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-09-05 Anfrage: Hallo,
den ca. 14 mm großen Kurzflügler sah ich heute im südlichen Rheinhessen. Kann er bestimmt werden?
Besten Dank und Grüße Gerd
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Ocypus olens, ein Männchen, erkennbar am hellen Saum am Ende des vorletzten Tergits. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-05 22:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Det 2014-09-05 12:57
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Sehr viele in unserer näheren Umgebung
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Det, es handelt sich um einen Sprngblattkäfer der Gattung Psylliodes. Leider sind diese nicht so ohne weiteres auf die Art bestimmbar, aber der Käfer spricht dann dafür, dass es vorm Haus einen Busch oder krautige Pflanzen gibt, an denen sich die Käfer wohl fühlen. Ins Haus gelangen sie eher zufällig und vermutlich durch's geöffnete Fenster. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 16:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
130
4

DanielR 2014-09-05 10:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-09-04 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
entweder Otiorhynchus salicicola oder O. armadillo. Ich tendiere zu letzterem, könnt ihr mir helfen? 04.09.2014.
LG, Daniel
Art, Familie:
Otiorhynchus salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Daniel, mit dem abgeflachten Absturz der Flügeldecken kann man den wohl als Otiorhynchus salicicola stehenlassen. Mit einem richtig knackigen Shot von der Seite (nach stärker lateral als in Foto B) hätte man die Bestimmung noch etwas einfacher machen können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-05 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
129
3

DanielR 2014-09-05 10:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4753 Weigersdorf (SN)
2010-08-21 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
leider kein gutes Foto, dafür ein eher selten zu findender Käfer. Cicindela sylvatica, 21.08.2010. Heidegebiet mit viel offenen Sandflächen.
LG, Daniel
Art, Familie:
Cicindela silvatica
Carabidae
Antwort: Moin Daniel, ein wahrhaft schöner Nachweis. Danke dafür. Selber noch nie gefunden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 16:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
128
6

DanielR 2014-09-05 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-09-04 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
eine Meldung von Broscus cephalotes, 04.09.2014. Leider nur ein Totfund, diese Art ist mir vorher leider noch nie begegnet. LG, Daniel
Art, Familie:
Broscus cephalotes
Carabidae
Antwort: Moin Daniel, eine typische Art der Sandböden (Heiden) und der sandigen Bereiche der Küsten. Da streng nachtaktiv und tagsüber in selbst gegrabenen Höhlungen versteckt, lassen sich diese Käfer am ehesten mittels Bodenfallen nachweisen oder aber zufällig unter Steinen, Holz u.ä. in sandigen Gebieten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 16:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

CH-Käferfan 2014-09-05 00:06
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-09-04 Anfrage: ist das eine Käferlarve? In Pflastersteinen in der Stadt St. Gallen neben Park, 4.9.2014
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin Käferfan, mehr als Larve aus der Familie Scarabaeidae kann ich hier nicht reißen. Dürfte in die Unterfamilie Melolonthinae gehören, also eine Maikäfer- oder Junikäferart. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-05 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
10

MiMa 2014-09-04 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-09-04 Anfrage: Hallo, diese Endomychus coccineus fand ich heute 04.09.2014, in 3-facher Ausführung an einem Buchenstrunk mit Pilz. Habe ich zwar schon mal eingereicht (Fund von 2011), aber da die hier nicht so üppig reinkommen werden, gibts jetzt noch eine "frische" Meldung fürs MTB.
Viele Grüßle
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-04 23:08
|
|
|