Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 9 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
82

Finnie 2014-09-06 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2014-09-06 Anfrage: 06.09.2014, 16:45 Uhr; auf Erddeponie. Welcher Marienkäfer ist das? Viele Grüße und Danke!!!
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
6

Finnie 2014-09-06 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2014-09-06 Anfrage: Hallo Team! 06.09.2014, 16:00 Uhr; auf Kreuzblütler (irgendeine Gründüngung auf Feld), ca. 3 - 4 mm "groß". Vielen Dank!
Art, Familie:
Psylliodes chrysocephalus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, einer der wenigen Psylliodes, der gerade noch am Foto bestimmbar ist, aufgrund seiner Größe (wenn denn eine angegeben wäre) und des roten Kopfes: Psylliodes chrysocephalus, der Rapserdfloh. In ganz Europa auf Cruciferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
119

Finnie 2014-09-06 20:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2014-09-06 Anfrage: 06.09.2014, 13:10, Feldwegrand (Rain)auf Schafgarbe. Dankschön für die Bestimmung!
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Stictoleptura rubra, bei uns noch unter dem alten Gattungsnamen Corymbia geführt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 20:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
499
1

Rüsselkäferin 2014-09-06 18:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-09-05 Anfrage: Diesen süßen kleinen Rüssler mit der dicken Nase habe ich am 5. September 2014 in der Wahner Heide gefunden (112m üNN), in einer Fahrtrinne mit Tümpel (Foto C). Etwa 2-3mm groß, auf Wasserpfeffer. Ich denke Pelenomus waltoni, stimmts? Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Pelenomus waltoni
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pelenomus waltoni. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
498
54

Rüsselkäferin 2014-09-06 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2014-09-06 Anfrage: Huhu! Sensationeller Fund von der Diepentalsperre, 124m üNN, 6. September 2014. Ein Gastrophysa viridula! Irre, oder? Der saß auf der Pflanze in Foto B (ein Exemplar auch ganz rechts unten), Wasserpfeffer, eine Knöterich-Art, wenn ichs richtig kapiert habe. Lieben Gruß!
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
4

Mr. Pampa 2014-09-06 17:21
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2014-09-06 Anfrage: Dänemark, Süd-Alsen, bei Sønderburg, Küstenregion, Waldweg an Brennnessel, 6. September 2014, eigenes Freilandfoto. Klar, es ist ein Schildkäfer, vielleicht Cassida flaveola? Bitte ID; danke
Art, Familie:
Cassida flaveola
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, ja, nach allem, was ich sehe, eine Cassida flaveola. Kleine Restunsicherheit wie fast immer bei Cassida am Foto bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
133

Heidi 2014-09-06 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3040 Kyritz (BR)
2014-06-07 Anfrage: Noch einmal hallo an das Team, das ist doch Lema cyanella? An Distel sollten die Oulema-Arten nicht unterwegs sein? Feldrand mit viel Wildwuchs. 7.06.2014, Prignitz, bei Wulkow. Auch hier lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:

cf. Lema cyanella
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, die halblaterale Perspektive ist leider denkbar ungünstig, um Lema/Oulema zu unterscheiden. Ich tendiere zu Lema cyanella, aber auf jeden Fall nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 17:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
132
4

Heidi 2014-09-06 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3747 Mittenwalde (BR)
2014-06-27 Anfrage: Hallo an das Team, ist dieser Bruchus bestimmbar, ev. ein Bruchus atomarius? Hat sich bei Annäherung fallen lassen und landete auf den Flügeln, Bild c. 27.06.2014, BB, bei Bestensee am Todnitzsee, sandige Fläche mit Wildwuchs. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Bruchus atomarius
Bruchidae
Antwort: Moin Heidi, paßt. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-09-07 08:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
4

Hubi 2014-09-06 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4520 Warburg (HS)
2014-09-05 Anfrage: Hallo, diesen 25 mm langen Käfer hatte ich als Beifang am Leuchtturm. Vielen Dank für die Hilfe! Gruß Hubi
Funddaten: Deutschland, Hessen, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen/Waldrand am Licht, 260 m, 05.09.2014
Art, Familie:
Arhopalus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubi, leider gibt es hier zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, den häufigen Arhopalus rusticus (Augen mit Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied fast bis zur Basis gespalten) und den ungleich selteneren Arhopalus ferus (Augen ohne Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied nur bis zur Mitte gespalten). Das ist selbst an sehr guten Fotos kaum festzumachen. LG, Christoph Hallo Hubi, hier kann man nachträglich noch Arhopalus rusticus draus machen, da man die Spaltung des 3ten Hintertarsengliedes gut genug sieht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-08-14 21:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
32

Hubi 2014-09-06 12:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4520 Warburg (HS)
2014-09-05 Anfrage: Hallo, hier das optische Highlight meines Versuchs Nachtfalter zu ködern. Um welchen Käfer handelt es sich... vielen Dank für die Hilfe! Gruß Hubi
Funddaten: Deutschland, Hessen, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen/Waldrand an einer Kiefer, 260 m, 05.09.2014
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Hubi, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 12:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
2

DanielR 2014-09-06 11:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-09-06 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
könnte es sich hierbei um Harpalus flavescens handeln? 06.09.2014.
LG, Daniel
Art, Familie:
Amara fulva
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist Amara fulva (gedrungenen Körperbau und grünen Schimmer der Fld. beachten). Mitteleuropa bis Balkan, westliche Türkei, Kaukasus und Kasachstan. Auf leichten Sandböden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 12:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
18

GerKlein 2014-09-06 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-09-05 Anfrage: 5.9.2014 ca. 1cm lang
Hallo Forum,
ist das Amara ovata?
Danke und viele Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hoi GerKlein, ich würde hier eher A. similata draus machen, die Schienen sind mir für ovata zu hell. Grüßle vom Bodensee, Oliver Hallo GerKlein, bestätigt als Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-09-20 12:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
484
4

Appius 2014-09-06 08:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-09-05 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 5.9.2014, am Boden. Größe ca. 10 mm.
Art, Familie:
Lixus subtilis
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke, hier haben wir einen Lixus subtilis vor uns. Thermophile Art, an Gänsefußgewächsen, z.B. Gänsefuß, Melde, Spinat und Rübe. Mittel- und Osteuropa bis China. Bei uns nicht häufig, bisher RL 2, aber möglicherweise mit Ausbreitungstendenz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-09-06 23:26
|
|
|