Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512*
# 385513*
# 385514*
# 385515*
# 385516*
# 385517*
# 385518*
# 385519*
# 385520*
# 385521*
# 385522*
# 385523*
# 385524*
# 385525*
# 385526*
# 385527*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Käfuar 2020-04-26 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7536 Freising Nord (BS)
2020-04-26
Anfrage: 26.04.2020, ca. 1,3 cm - Hoplia praticola? An Traubenkirschen-Blüte, neben eher extensiv genutzter Wiese. Leider nicht optimal erwischt, zumindest dorsal nicht.
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Käfuar, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hoplia, den müsste ich unter'm Bino sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.513
3.049

Kaugummi 2020-04-26 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2020-04-26
Anfrage: 26.04.2020, Marburg, Garten, Johannisbeere, 5mm, 330m, Harmonia axyridis.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.511
3.047

Kaugummi 2020-04-26 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2020-04-26
Anfrage: 26.04.2020, Marburg, Garten, Johannisbeere, 5mm, 330m, Harmonia axyridis.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
368

Tännchen 2020-04-26 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6824 Schwäbisch Hall (WT)
2020-04-26
Anfrage: 26.04.2020, ca 6 und 8mm
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tännchen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.510
3.046

Kaugummi 2020-04-26 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2020-04-26
Anfrage: 26.04.2020, Marburg, Garten, Stachelbeere, 5mm, 330m, Harmonia axyridis.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
606

Karen 2020-04-26 10:29
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-06-04
Anfrage: ca. 20 mm, 04.06.2019, Norditalien nahe Venedig; habe ich nicht selbst gefunden, wurde mir mitgebracht; lässt der sich bis zur Art bestimmen?
LG Karen
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karen, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Protaetia, ich vermute P. angustata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.528

_Stefan_ 2020-04-26 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1725 Westensee (SH)
2020-04-21
Anfrage: 21.4.20, Cercyon ustulatus? gefunden im Ufersaum des Westensees in einem Schneckenhaus. Hab ich zur Bestimmung eingetütet und aus dem ist der Käfer am nächsten Tag herausgekrabbelt und saß in der Tüte fest. Knapp 3mm
Art, Familie:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geh ich lieber nur bis zur Gattung Cercyon. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
525

ufo 2020-04-26 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2020-04-26
Anfrage: 2020-04-26, 3 mm, vom Birnbaum, Magdalis ruficornis?
Danke und HG!
Art, Familie:
Magdalis cf. ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Ufo, ja das sollte Magdalis ruficornis sein. Aufgrund der schlechten Fotoqualität hätte ich hier zur Sicherheit aber noch ein weiteres ok. Danke für die Meldung. lg, Gernot Ich setz hier mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
699

FrodoNRW 2020-04-26 15:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4306 Hünxe (NO)
2020-04-26
Anfrage: Eine Frage, die mir auf der Seele brennt, die rot / schwarzen Ampedus Arten (bis auf sanguineus und vielleicht sanguinolentus) braucht man doch gar nicht hochladen, weil die Bestimmung am Foto eh unmöglich ist oder irre ich mich da?...hier vermute ich Ampedus sanguinolentus, aber wohl nicht bestimmbar, ca. 11 mm, unter Rinde (Kiefer), 26.04.2020
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo FrodoNRW, zur Art kann Christoph vielleicht was sagen, aber ich sag schon mal was zu Deiner Bemerkung: Unmöglich ist die Bestimmung am Foto nicht. Aber es braucht einfach sehr gute Fotos. Wenn man sich den Schlüssel ansieht, geht es z.B. um das genaue Aussehen des dritten Fühlerglieds. Oder um die Punktierung des Halsschilds in den verschiedenen Bereichen, auch nahe der Hinterwinkel. Das kann man theoretisch schaffen. Bei Tieren, die nass oder schmutzig sind, nicht fotografiert werden wollen, oder Equipment, das an seine Grenzen stößt, ist die Chance (außer bei den von Dir genannten Arten) in der Tat gering. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-04-26 16:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
333
475

ZiUser 2020-04-26 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2020-04-26
Anfrage: Hallo, am 26.04.2020, in den Weinbergen Birkweiler / Südpfalz, ca. 255m NN, Größe ~12mm. - Ich denke Cantharis rustica. - Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Cantharis rustica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
533
21

Diogenes 2020-04-26 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2020-04-26
Anfrage: Hallo, 26.04.2020, Wegeböschung bei Ruthweiler, ist dies ein Ontholestes, bzw. welcher? Ontholestes murinus scheidet aber wohl aus. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Antwort: Hallo Diogenes, das Tier halte mit seinem ungekanteten Halsschild für Ontholestes haroldi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
49

jojo 2020-04-25 12:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2020-03-19
Anfrage: Dorytomus taeniatus, 19.03.2020, Fundort: Fürth/Odw Seeufer auf einer Weide, Größe 4.5 mm, VG Jochen
Art, Familie:
Dorytomus taeniatus
Curculionidae
Antwort: Hallo jojo, mit etwas Bauchgrummeln bestätigt als Dorytomus taeniatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
68

forgi 2020-04-26 15:18
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2020-04-23
Anfrage: 23.04.2020 15 mm
Art, Familie:

Melolonthinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo forgi, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Melolonthinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:10
|
|
|

Marede 2020-04-26 15:32
Land, Datum (Fund):
Spanien
2020-04-26
Anfrage: Roof 26.04.2020
Art, Familie:
Chalcophora massiliensis
Buprestidae
Antwort: Hi Marede, and welcome to kerbtier.de! This is Chalcophora massiliensis or by some authors seen as subspecies Chalcophora mariana massiliensis. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
607
704

Emmemm 2020-04-26 16:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2020-04-25
Anfrage: Hallo, 25.04.2020, BW, Philippsburg-Huttenheim, FFH Geißböckelgraben,
mind. 3 Indiv. Malachius bipustulatus. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Malachius bipustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
668

AK 2020-04-26 10:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2715 Rastede (WE)
2020-04-25
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
ist das hier Onthophagus similis?
Danke für Eure Hilfe!
AK
25.04.2020
Art, Familie:
Onthophagus sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo AK, ich denke auch, es ist Onthophagus fracticornis oder similis. Deren Unterscheidung ist schwierig, man muss den Kopfschild gut sehen können. Eine Größenangabe hätte wahrscheinlich geholfen. Aber vielleicht sehen die anderen mehr als ich. Viele Grüße, Jürgen Nope, mehr seh ich da auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
605
53

Emmemm 2020-04-26 14:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2020-04-25
Anfrage: Hallo, 25.04.2020, BW, Philippsburg-Huttenheim, FFH Geißböckelgraben, am krautigen Weg-/Waldrand, ca. 5 mm, Smaragdina aurita. Vielen Dank und liebe Güße, Emmemm
Art, Familie:
Smaragdina aurita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Smaragdina aurita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
79

ZiUser 2020-04-26 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2020-04-26
Anfrage: Hallo, am 26.04.2020, Blutstorchschnabelsaum in den Weinbergen Birkweiler / Südpfalz, ca. 255m NN, Größe ~4mm. - Ich denke typisch Chrysomelidae und metallisch schwarz mit der geringen Größe Phaedon cochleariae. Past das? - Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Cryptocephalus violaceus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, das ist Cryptocephalus violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

persimona 2020-04-25 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5938 Marktredwitz (BN)
2020-04-25
Anfrage: 25.04.2020(KI: Platynaspis luteorubra, 2%, Rang 5)??? An der Hauswand eines Gebäudes in Feld- und Waldnähe bei Marktredwitz. Vielen Dank!
Art, Familie:

Scymninae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo persimona, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Scymninae. Für den Platynaspis fehlen die hellen Flecke in den Halsschild-Vorderwinkeln. Das Tierchen bleibt mir schleierhaft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

rotipfu 2020-04-26 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2020-04-26
Anfrage: Laufkäfer
ca. 10 mm
Farbe schwarz + rot
Pfungstadt
26.04.2020, 14 Uhr
Art, Familie:
Cantharis cf. fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo rotipfu, das ist wahrscheinlich Cantharis fusca. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
694
264

FrodoNRW 2020-04-26 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4306 Hünxe (NO)
2020-04-26
Anfrage: Vielleicht auch hier ein Phyllobius sp., ca. 8 mm, auf Traubenkirsche, 26.04.2020
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das ist Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
695
265

FrodoNRW 2020-04-26 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4306 Hünxe (NO)
2020-04-26
Anfrage: Ich denke auch hier ein Phyllobius sp., ca. 8 mm, auf Traubenkirsche, 26.04.2020
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, das ist Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
391

FrodoNRW 2020-04-26 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4306 Hünxe (NO)
2020-04-26
Anfrage: Das müsste Curculio glandium sein, ca. 7 mm, auf Eiche, 26.04.2020
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo FrodoNRW, bestätigt als Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-04-26 15:47
|
|
|